Bitte registrieren oder melden Sie sich an, um Ihre Merklisten zu verwalten.
Thomas Freidel ist Pilger-Seelsorger in Assisi und berichtet, wie Carlo Acutis dort verehrt wird.
Pater Vianney Meister über seine Zeit in der Gesangsgruppe „Die Priester“ und Spiritualität in der Pop- und Rockmusik.
Wie spirituelle Würde und Ernsthaftigkeit verloren gehen, wenn Sakralräume beliebig verändert werden.
2025 jähren sich der 250. Todestag und der 300. Geburtstag des Rokoko-Künstlers Ignaz Günther.
Am Anfang war das Paradies. Dann kam die Neugier und Eva wollte die Welt entdecken. Dafür feiere ich sie.
Jesus ist „wesensgleich“ mit Gott. Aber glauben wir das auch, fragt Pater Andreas Batlogg in seinem neuen Buch.
Kardinal Reinhard Marx spricht im Interview über die Wurzeln der Freiheit im christlichen Glauben.
Wie verhalten sich Materie und Geist? Welcher Plan wohnt aller Existenz inne? Eine spirituelle Spurensuche.
Der Heilige Geist: Wie er wirkt und was man tun kann, um ihm zu begegnen, erklärt Pfarrer Willi Huber.
Vier Buchtipps zu Leo XIV., dem ersten Papst aus den USA.
Das Jakobus-Stück fürs Bad Endorfer Volkstheater weist mehrere aktuelle Bezüge auf.
Die Alte Pinakothek in München zeigt ab 05. Juni Baldungs „Himmelskönigin“ in einer neuen Präsentation.
Kann Musik die Welt verändern? Ulrike Zöller über Musik als Freudenbringer, Seelenbalsam und Trostspender.
Jesus Christus: sein Leben und religiöses Vermächtnis.
Marias zenrale Rolle in der Kirchenmusik – ein Überblick im Marienmonat Mai.
Weihbischof Lohmann über 10 Jahre Laudato si, Schöpfungsverantwortung und die Wirkung der Enzyklika bis heute.
Bischof Oster erklärt auf YouTube die Sakramente. Im Interview spricht er über seine Motivation für die Videoreihe.
Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 geht an das Buch „Himmelwärts“.
Tenor Christoph Prégardien über Bachs Musik – und das stille Wunder des Zuhörens in besonderen Räumen.
Als „Pilger der Hoffnung“ im Heiligen Jahr 2025 haben wir alle Kirchen der Münchner Innenstadt abgewandert.
Welche Bedeutung hat der Wechsel zu Papst Leo XIV. für den einzelnen Katholiken, fragt sich Paulus Terwitte.
Zum Muttertag: Die Neutestamentlerin Eva Puschautz entstaubt im Interview die biblischen Texte rund um Maria.
Wir wünschen uns, dass andere an uns denken. Welches „Andenken“ brauchen wir wirklich, fragt Andreas Knapp.
Die Bischöfe der USA zeigen eher gedämpfte Freude über ihren Landsmann.
In seiner ersten Ansprache hat Papst Leo XIV. sein Bild von Kirche skizziert.
Drei Fragen und Antworten zum Wetterphänomen der Eisheiligen.
150 Jahre nach ihrem ersten Kardinal haben die USA nun auch ihren ersten Papst.
Nicht um Glaubens-Wissen, sondern um Glaubens-Erfahrung geht es im Cursillo-Kurs.
Diese Woche könnte die Kirche einen neuen Papst bekommen. Welchen Namen wird er annehmen?
Die Nachricht vom Tod der Verkäuferin traf unseren Kolumnisten - obwohl er sie nur flüchtig gekannt hatte.
Klosterleben auf Zeit in Trier: Benediktiner laden Suchende ein – Mitarbeit statt Miete.
Der DG Kunstraum zeigt in einer Ausstellung, wie sich junge Studenten die Umnutzung von Kirchengebäuden aus den 1960er Jahren vorstellen.
Papst Franziskus machte die Augsburger „Maria Knotenlöserin“ in Südamerika berühmter als in seiner Heimat.
Welchen Auftrag hinterlässt Papst Franziskus seinem Nachfolger, fragt Alois Bierl in seinem Nachruf.
Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontag an den Folgen einer schweren Lungenentzündung gestorben.
In unsicheren Zeiten ist österliche Hoffnung wichtig - daran erinnert Kardinal Marx in seiner Osteransprache.
Palmsonntag zieht Jesus als König ein, heißt es, und hat auf ein falsches Pferd gesetzt.
Das einzigartige Altöttinger Panorama zeigt die Passion Christi und das antike Jerusalem.
Jahrzehntelang fotografierte Schwester Elija im Karmel Dachau Überlebende des KZ Dachau.
Erfolgsautor Frank Berzbach schildert in seinem neuen Buch, was seinem Leben spirituelle Tiefe gibt.
Andreas Feige sieht das Ende der klassischen Gemeinde. Die Pfarrei der Zukunft könnte eine Plattform für neue Gemeinschaftsformen sein.
Papst Johannes Paul II. prägte die Kirche und Europa. Was ist von seinen Visionen geblieben?
Rudolf Steiner prägte den Öko-Landbau mit spirituellen Ansätzen. Der Demeter-Verband setzt diese bis heute um.
Wie das altehrwürdige katholische Studienseminar Sankt Michael in Traunstein sich neu erfunden hat.
Carolin Völk im Interview über ihre Leidenschaft für Orgelspiel und Spiritualität.
Das Zittauer Fastentuch verhüllt den Altar einer Kirche in Chemnitz anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2025.
Der Publizist Heribert Prantl fordert, den heiligen Josef aufzuwerten.
Welche Rolle spielt der christliche Glaube noch in der Politik? Ein Interview mit der CDU-Politikerin Anja Karliczek.
Kurz mal zu Jesus. Das ist der mit dem Kreuz. Wegen ihm gibt es eine ganze Religion, das Christentum.
Ataman Yildirim ist Karnevalist. Als muslimischer Jeck setzt er sich für gelebte Vielfalt in der fünften Jahreszeit ein.
Der Frontmann des Billy Harper Quintet ist Saxofon-Virtuose. Im Exklusiv-Interview spricht er über die Spiritualität seiner Musik.
In Rom und weltweit beten zurzeit Menschen in seltener Eintracht für den erkrankten Papst Franziskus.
Um das Lachen als Gabe Gottes geht es im diesjährigen Faschingstriduum in der Münchner Jesuitenkirche St. Michael.
Ihre Ernennung sorgt für Aufsehen: Schwester Raffaella Petrini wird die erste Frau an der Verwaltungsspitze des Kirchenstaats.
Das "Hohelied der Liebe", eines der schönsten Liebesgedichte der Welt, ist unser Literaturtipp zum Valentinstag.
Licht hat auch eine spirituelle Schöpfungsdimension. Ein Besuch in der Ausstellung Licht und Materie im Deutschen Museum.
Pater Meinrad Dufner macht aus alten Gegenständen Kunst. Für ihn hat das auch mit Gott zu tun.
Heilsbringer jenseits von Kirche und Religion haben Konjunktur. Woher kommt die Sehnsucht nach solchen Figuren?
Sebastian ist die vielleicht wandlungsfähigste Heiligengestalt. Was macht ihn so besonders?
Seine Sicht auf Kirche und Welt, aber auch Einblicke in sein Leben gibt Franziskus in der Autobiografie «Hoffe».
Zum 80. Geburtstag von Anselm Grün ist eine neue Biografie über Deutschlands bekanntesten Mönch erschienen.
Im Heiligen Jahr 2025 können Gläubige einen Ablass bekommen - seit Jahrhunderten ein Streitthema.
Dietrich Bonhoeffers „Von guten Mächten“ ist ein Weihnachtsgruß, der bis heute Menschen Trost spendet.
Als Andreas Knapp in Bolivien lebte, ging ihm auf: An Weihnachten feiern wir die Würde unseres Menschseins.
In Predigten, Katechesen und Ansprachen erschließt Papst Franziskus in seinem Buch das Geheimnis der Heiligen Nacht.
Experten erklären, was die Figuren und Gegenstände der Weihnachtsgeschichte bedeuten.
Die Autorin Annette Jantzen räumt mit alten Mythen über das Kind in der Krippe auf und weckt Weihnachtsfreude.
Pater Hans-Joachim Lohre war Islamisten ausgeliefert. Ein Bericht über den Umgang mit einer Extremsituation.
Für Frankreichs Katholiken hat die Wiedereröffnung von Notre-Dame de Paris auch eine geistliche Dimension.
Was bedeutet das eigentlich: Adventszeit? Woher kommen Adventskranz und Adventskalender?
Wahlkampf, Wirtschaftskrise, Weltuntergang. Wie soll man sich da auf Weihnachten freuen fragt sich Kolumnistin Susanne Niemeyer.
Kaum ein anderer Heiliger ist so populär wie Nikolaus. Dabei ist über den "echten" Nikolaus aus Myra nur sehr wenig bekannt.
Nach Umbau und Sanierung: Die Türen der Berliner Hedwigs-Kathedrale stehen wieder offen.
Wie können Christen in einer säkularen Welt leben? Diese Frage beschäftigte Madeleine Delbrêl zeitlebens.
Wie Werner Hofmann christliche Werte auf die Bühne bringt und mit kreativen Stücken ein breites Publikum erreicht.
Wie Harris und Trump im Endspurt konfessionell gebundene Wählerschaft umwerben.
Papst Franziskus setzt die stille Verwandlung der Kirche fort.
Monika Drasch und Martin Danes haben bei ihrem Mitsingkonzert wieder einmal gezeigt, wie schnell sie ihr Publikum in den Bann von Volksmusik und Marienliedern ziehen können.
Die Metamoderne spricht Herz, Geist und Verstand an.
Angst vor ansteckenden Krankheiten kennen viele. Doch es gibt auch die Ansteckungskraft des Guten, beobachtet Kolumnist Andreas Knapp.