Bitte registrieren oder melden Sie sich an, um Ihre Merklisten zu verwalten.
Albert Einstein ist bis heute der Inbegriff des genialen Denkers. Kurz vor seinem Tod formulierte er noch eine Botschaft für Israel.
Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg ab 1775 markiert die Geburtsstunde der USA – auch deutsche Söldner waren an den Kämpfen beteiligt.
Immer mehr Experten warnen vor Gefahren für Kinder und Jugendliche, die von der digitalen Welt ausgehen. Wie akut ist die Lage?
Jesuitentheologe, Naturwissenschaftler, „Pilger der Zukunft“: Am 10. April vor 70 Jahren starb Teilhard de Chardin
Christen feiern zeitgleich Ostern, doch Bemühungen um einen dauerhaften gemeinsamen Ostertermin waren erfolglos.
Staatsminister Herrmann lädt zur Nacht der Bibliotheken ein. Auch die Michaelsbund-Büchereien machen mit.
Charmanter Verführer, erotischer Frauenheld oder gar rücksichtsloser Vergewaltiger? Vor 300 Jahren wurde Giacomo Casanova geboren.
Der Anthroposoph Rudolf Steiner war ein schillernder Geist und wirkt bis heute nach.
Der Staatskirchenvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Heiligen Stuhl gilt bis heute. Wir erklären seine Hintergründe.
Der Krieg liegt uns Menschen nicht in den Genen, sagen drei Wissenschaftler in ihrem neuen Bestseller „Evolution der Gewalt“.
Vor 125 Jahren wurde Erich Fromm geboren. Er analysierte die Liebe und die Freiheit – und warnte davor, als Mensch nur zu funktionieren.
Vor 150 Jahren wurde mit dem New Yorker Erzbischof John McCloskey erstmals ein Nicht-Europäer Kardinal. Heute gibt es 17 US-Kardinäle.
Ein Besuch im Reclam-Museum in Leipzig, wo Literaturliebhaber eine reiche Sammlung der berühmten kleinen Büchlein vorfinden.
Vor 550 Jahren wurde Michelangelo Buonarroti geboren – bis heute gilt er als einer der genialsten Künstler aller Zeiten.
Der Kinofilm „Konklave“ hat einen Oscar gewonnen. Er zeigt, wie eine Papstwahl abläuft – aber entspricht nicht immer der Realität.
Am 3. März ist Tag des Artenschutzes. Wir stellen vier Tiere und eine Pflanze vor, die in Deutschland als ausgestorben gelten.
Nach kurzer Haft in Landsberg kehrte Hitler 1925 auf die politische Bühne zurück, die Nazi-Partei wurde wiedergegründet.
Am 27. Februar wird der FC Bayern München 125 Jahre alt. Pfarrer Schießler über seine Beziehung zum Rekordmeister.
Die bevorstehende Bundestagswahl ist so herausfordernd und umkämpft wie selten – manche Wähler sind unentschlossen bis in die Wahlkabine.
Büchereien sind wichtig für Bildung, Begegnung und Basisdemokratie vor Ort.
Ein neues Buch über die Gewaltgeschichte der Menschheit klärt auf: Über lange Zeit lebten Menschen in friedlicher Koexistenz.
Der Superbowl ist eines der größten Sportereignisse weltweit. Auch in Bayern wird Football gespielt, sogar kirchlich organisiert.
Seit 1875 gibt es in Deutschland Standesämter. Sie dokumentieren Lebensläufe und spiegeln den gesellschaftlichen Wandel wider.
Die „Flora von Bayern“ listet alle bayerischen Pflanzen auf – darunter 128 verschiedene Brombeeren. Ein Interview mit Herausgeber Lenz Meierott.
Ein Historiker hat ein Werk über Macht, Herrschaft und Untergang des Zarenreichs geschrieben. Gibt es darin Lehren für die Gegenwart?
Von vielen heute schon verdrängt, war die Covid-19-Pandemie ab Anfang 2020 eine der größten Zäsuren seit dem Zweiten Weltkrieg.
Viele Kinder können nicht mehr richtig schreiben. Das hat mit Motorik, Sprache, dem Gehirn, aber auch mit Digitalisierung zu tun.
Eine bayerische Firma stellt ein riesiges Kreuz her, das auf der Turmspitze der Sagrada Família in Barcelona montiert wird.
Lässt sich Gott mit der Neurotheologie beweisen? Wie die Wissenschaft versucht, religiöse Erlebnisse über Hirnaktivitäten zu messen.
Mia, Lia oder doch Emilia? In der Rangliste der Babynamen dominieren „Seriensieger“, doch es gibt auch interessante Neulinge.
Wie werden die Weihnachtsfeiertage eigentlich in der Ukraine, Australien oder Ecuador gefeiert?
Dass der 25. Dezember unser Weihnachtstermin ist, könnte auf ein römisches Fest zurückgehen: den Geburtstag des „Sol invictus“.
Christoph Kolumbus kennt jeder – doch es war Vasco da Gama, der den Seeweg nach Indien entdeckte und Handelsrouten eröffnete.
Rückständig, so stellt man sich das Mittelalter vor. Zwei neue Bücher beweisen das Gegenteil.
Digitaltrainer Daniel Wolff berichtet davon, wie Kinder auf ihrem Smartphone mit Gewalt, Pornografie und Videosucht konfrontiert sind.
Die Stiftung Warentest testet seit 1964 alle Arten von Produkten und Dienstleistungen. Was passiert danach mit den Produkten?
Wie gefährlich es ist, wenn Kinder unbegleitet ihr Smartphone nutzen, haben viele Eltern nicht verstanden. Ein Kommentar.
Der literarische Welterfolg Thomas Manns von 1924, der in einem Schweizer Sanatorium spielt, zeigt verblüffende Bezüge zur Gegenwart.
Das Steinerne Meer ist nicht nur ein Gebirgsmassiv, sondern ein utopischer Ort. Zu Besuch in einem Niemandsland.
Wieso Vorlesen für mehr Bildung, Integration und Gemeinschaft sorgt.
Experten sprechen von einem Jahrhundertfund: Wiederentdeckte Vorlesungs-Mitschriften des Philosophen werden derzeit restauriert.
Über vier Jahre lang konnten im Eichstätter Dom aufgrund der Sanierung keine Gottesdienste stattfinden. Jetzt ist er wieder geöffnet.
Nur wenige Medien haben die Politik der Bundesrepublik so beständig begleitet und beeinflusst wie die Frankfurter Allgemeine.
Politik und Religion sind in den USA eng verflochten – ein US-Experte erklärt die Situation im Vorfeld der Präsidentschaftswahl.
Ein Besuch in der Gemeindebücherei Grassau im Chiemgau.
Wenn die Uhrenumstellung wieder ansteht, lohnt sich ein Blick in die kuriose Geschichte der Zeitmessung.
Lange galten sie als Zeichen von Außenseitern. Doch inzwischen sind Tattoos gang und gäbe – selbst unter religiösen Menschen.
Ein Provisorium, das 41 Jahre Bestand hatte und sich bis heute auswirkt: Am 7. Oktober 1949 wurde die DDR gegründet.
Wir sind auf Spurensuche gegangen: Warum landet eigentlich so viel Essen, das noch verwertbar wäre, in der Tonne?
In seinem neuen Buch beschreibt ein Religionsforscher, dass gerade ein globales Umdenken in den Wissenschaften vor sich geht.
Ein Buch, das Geschichte schrieb wie wenige andere: Vor 250 Jahren erschienen „Die Leiden des jungen Werther“.
Die Gesellschaft in den USA ist im Vorfeld der Präsidentschaftswahl gespalten – auch Katholiken sind sich nicht einig.
Dichter, Politiker, Naturwissenschaftler: Johann Wolfgang Goethe war ein Wanderer durch viele Welten.
Zwei Schulpädagogen von der Universität Augsburg haben ein neues Buch vorgestellt, mit dem sie eine neue Wertediskussion anregen wollen.
Hohe Wahlbeteiligung und ein Neuanfang mit Skepsis: Vor 75 Jahren fand in Westdeutschland die erste Bundestagswahl statt.
Viele Missstände in unserem Bildungssystem sind bereits bekannt. Nun es gibt ein neues Problem: zu wenig Musiklehrer.
In den Sozialen Medien greift ein neues Phänomen um sich: Frauen präsentieren sich bewusst in traditioneller Rolle.
Die großen Glaubenstraditionen der Welt bestehen nicht nur aus Theorien und Dogmen. Sie sind auch Räume der Poesie und Transzendenz.
Auf Schloss Hirschberg wird wieder über die Bedeutung der Büchereien diskutiert. Sie sind Lernorte der Meinungsvielfalt.
Zum 18. Mal ist der Kinderbibliothekspreis vergeben worden. Er will Büchereien unterstützen, die sich der Leseförderung und der Bildung junger Menschen widmen.
Am 11. Juli ist Kinostart des Films „Führer und Verführer“. Hitler-Experte Thomas Weber erklärt, worum es geht.
Zum Franz-Kafka-Gedenkjahr hat Chefreporter Alois Bierl mit dem Kafka-Forscher Reiner Stach über den berühmten Autor gesprochen.
Vor 25 Jahren wurde die Himmelsscheibe von Nebra entdeckt – die älteste bekannte Darstellung des Himmels weltweit.
Franz Kafkas Verhältnis zu Kindern und Kindheit spielte eine prägende Rolle in seinem Leben und Werk. Wir haben darüber mit Schriftstellerin Astrid Dehe gesprochen.
Was die bundesweite „Aktionswoche gegen Einsamkeit“ mit der Europawahl zu tun hat? Eine ganze Menge!
Christian Weißgerber war Neonazi, hielt radikale Reden und schlief unterm Hakenkreuz. Hier erzählt er seine Geschichte.
Unsere Kinder haben Nachholbedarf – beim Lesen und beim Schwimmen. Zur Freibadsaison lässt sich beides kombinieren.
Vor 100 Jahren wurde der weltberühmte Künstler Fritz Koenig geboren. Ein Museum in Landshut zeigt seine Werke.
Im Vatikanischen Archiv lagern 85 Regalkilometer teils brisante Akten. Hubert Wolf forscht darin und lüftet Geheimnisse.
Im epischen Gesellschaftsspiel „Weimar“ kann man deutsche Geschichte nachspielen. Wir haben mit dem Erfinder gesprochen.
Nur 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland haben einen Organspendeausweis. Warum? Das erklärt Moraltheologe Franz-Josef Bormann.
Für ihre eindrucksvolle Umsetzung von „sieben. die schöpfung“ ist die Künstlerin Linda Wolfsgruber mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2024 ausgezeichnet worden.
In der Münchner Karmeliterkirche begegnen sich die drei abrahamitischen Religionen in der Kunst der Kalligraphie.
Die Vita Corbiniani ist als Buch und CD neu erschienen. Es ist eines der ältesten literarischen Werke, die nördlich der Alpen entstanden sind.
Internet hin oder her – ein echtes Buch ist weiterhin das Maß aller Dinge. Wir haben bei sechs Verlagen gefragt, warum.
Mit einer Kerze, einer Fahne und Pixibüchern im Gepäck hat eine Reisegruppe die französische Heimat des hl. Korbinian besucht.
Der Direktor der Archäologischen Staatssammlung in München im Gespräch über spannende Fragen der Archäologie.
Eine Wallfahrt ist eine besondere Wanderung. Wir verraten, worauf Sie achten sollten, wenn Sie zum ersten Mal pilgern.
An der Costa de la Muerte in Galizien war früher die bekannte Welt zu Ende. Noch heute ist sie voller Geheimnisse.
Peter Kofler hat sämtliche Orgelwerke von Johann Sebastian Bach eingespielt. Dafür begab er sich auch nachts in die Kirche.