Kultur und Wissen
12.06.2024

Kompetenzen stärken

Sicher lesen und schwimmen

Zu einer gelungenen Freibadsaison gehört für viele neben einem Sprung ins Wasser auch die Lektüre eines guten Buches. Bei unseren Grundschulkindern muss beides gestärkt werden: die Schwimmfähigkeit und die Lesekompetenz.

Lesen und Schwimmen lassen sich gut verbinden – beides bringt Kinder voran. Lesen und Schwimmen lassen sich gut verbinden – beides bringt Kinder voran. Foto: © imago/imagebroker

Sommer, Sonne, Schwimmbad: Das Freibad gilt bei heißen Temperaturen als sozialer Treffpunkt. An keinem Ort schmecken Wassereis und Pommes Frites so gut wie hier. Unterschiedliche Menschen kommen rund um die blauen Schwimmbecken zusammen. Jugendliche zieht es nach der Schule her, ebenso Familien mit Kindern oder Alleinstehende. Als Schmelztiegel lässt es soziale Unterschiede verschwinden. Nachbarn und Bekannte laufen sich zufällig über den Weg und verbringen einen Nachmittag zusammen.

Übersehen wird jedoch oft, dass immer weniger Kinder überhaupt schwimmen können. Der Anteil der Nichtschwimmer unter Grundschulkindern steigt seit Jahren kontinuierlich an. Jedes fünfte Kind zwischen sechs und zehn Jahren kann nicht richtig schwimmen, so belegen es Zahlen aus dem vergangenen Jahr.  Dabei ist der Nichtschwimmer-Anteil  in ärmeren Haushalten, in solchen mit Migrationshintergrund oder mit niedrigerem Bildungsniveau deutlich höher als im gesamtgesellschaftlichen Vergleich.


Anzeige

Bädersterben in Deutschland

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) macht vor allem die ausgefallene Schwimmausbildung während der Corona-Pandemie für den hohen Anteil der Nichtschwimmer verantwortlich. Weitere Gründe: Es herrscht großer Mangel an Lehrkräften, ausgebildeten Schwimmmeistern und öffentlichen Bädern in den Kommunen. Oft fehlt denen das Geld, um die Kosten zu tragen. Viele Schwimmbäder oder öffentliche Strandbäder wurden daher in den vergangenen Jahren geschlossen.

Von einem regelrechten Bädersterben ist mitunter die Rede. Die meisten Schwimmbäder in Deutschland stammen aus den 60er-Jahren und der Sanierungsstau ist hoch. Wenn dann dringend Sanierungsbedarf besteht, wird das Bad zumeist geschlossen, weil es die Kommune nicht mehr finanzieren kann. Die DLRG mahnt jedoch: Schwimmen müsse man lernen wie Lesen und Schreiben.

Auch die Eltern stehen in der Pflicht

Das sieht auch der Bürgerbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Wolfgang Fackler (CSU), so. Er hebt daher zum Start der Freibadsaison hervor: „Es ist lebenswichtig, dass Kinder frühzeitig schwimmen lernen. Dabei geht es nicht nur um die Bewegung oder um sportliche Leistungen, sondern um die grundlegende Schwimmfähigkeit der Kinder im Grundschulalter.“ Fackler sieht dabei mehrere Ansatzpunkte. Neben professionellem Schwimmunterricht innerhalb oder außerhalb der Schule stünden auch die Eltern in der Pflicht. Der Beauftragte regt darüber hinaus eine breite Diskussion an, um Verbesserungen zu erreichen. Dabei denkt er etwa an Schwimmcamps, Schwimmfestivals oder Wettbewerbe zwischen den Schulen.

Bevor Kinder aber schwimmen lernen können, brauchen sie laut DLRG Grundfertigkeiten im Wasser – Gleiten, Springen oder Tauchen mit geöffneten Augen. Dass sie dies beherrschen, bescheinigt das sogenannte „Seepferdchen-Abzeichen“. Mütter und Väter sind dann jedoch allzu oft der Meinung, ihr Kind kann schwimmen, wenn es das Seepferdchen hat. Das ist jedoch ein Irrtum. Sicher schwimmen kann erst, wer den Freischwimmer, also das Bronze-Abzeichen, abgelegt hat.

Landesfachstellen-Leiterin Claudia Maria Pecher und  Bürgerbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Wolfgang Fackler, MdL Landesfachstellen-Leiterin Claudia Maria Pecher und Bürgerbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Wolfgang Fackler, MdL Foto: © SMB

Lebensgefühl pur

Wichtig ist Fackler aber auch: „Im Freibad geht es nicht nur um das Schwimmen. Im Sommer Zeit im Freibad zu verbringen, ist Lebensgefühl pur. Dazu gehört für mich auch ein gutes Buch.“ Und nicht nur die Schwimm-, sondern auch die Lesekompetenz der Kinder in Bayern brauche Förderung. „Die richtige Auswahl an Literatur für Kinder ist wichtig, um den Spaß am Lesen zu fördern“, so der Bürgerbeauftragte. „Die aktuellen Ergebnisse der letzten Pisa-Studie haben gezeigt, dass bei der Lesekompetenz der Kinder in Deutschland Nachholbedarf besteht.“

Fackler freut sich daher über die aktuellen Lesetipps, die die Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Claudia Maria Pecher, jetzt in einer eigenen Auswahlliste vorgestellt hat, die Lesen und Schwimmen exemplarisch verbindet.  „Wie das Schwimmen will auch das Lesen geübt sein – und soll doch vor allem Spaß machen. Meer, Wasser und Schwimmen sind seit jeher Erzählanlässe in der Literatur: von Atlantis bis zu moderner preisgekrönter Kinderliteratur mit Büchern von Anne Becker, Stefanie Höfler oder Will Gmehling“, betont sie. Gerade sei ein neuer Band der Akademie mit dem Titel ,Alles im Fluss! Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur‘ erschienen, der die Geschichte und neuere Produktionen in den Blick nehme.

Interdisziplinäre Ansätze

Von dort her habe es sich „geradezu angeboten, gemeinsam auf die beiden Kompetenzen Schwimmen und Lesen hinzuwirken“, so Pecher. „Zumal, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass Sport und Leseförderung bestens zusammenwirken können. In der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verfolgen wir diesen Ansatz schon seit zehn Jahren mit dem ,Lese-Kick‘, bei dem in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußballverband Fußball und Lesen Hand in Hand gehen. Das funktioniert prächtig, Schulen und Vereine sind begeistert von den Möglichkeiten solcher interdisziplinärer Ansätze. Wenn wir nun mit dieser gemeinsamen Aktion zum Lesen und Schwimmen Ähnliches erreichen, profitieren Kinder in doppelter Hinsicht!“

Fackler wie Pecher hoffen, dass so langfristig zwei Kernkompetenzen der Kinder – das Schwimmen und das Lesen – nachhaltig gestärkt werden können.

(pm/flo/kna)

Ab ins Wasser! Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und die Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund haben zusammen eine umfangreiche Empfehlungsliste aktueller und bewährter Titel zum Thema „Schwimmen im Frei- und Hallenbad, See und Meer“ erstellt, die Lesen und Schwimmen exemplarisch verbindet: www.michaelsbund.de/ab-ins-wasser

Zum Nachhören

MKR - das Magazin vom 19.06.2024, Kapitelmarke: "Lesen und Schwimmen" ab Minute 3:41