Bitte registrieren oder melden Sie sich an, um Ihre Merklisten zu verwalten.
Angola, Madagaskar oder Burkina Faso – besonders in Afrika sind Millionen Menschen in Not, ohne dass wir es wahrnehmen.
Die jüdische Dichterin Mascha Kaléko musste zweimal vor Verfolgung fliehen: 1914 und 1938. Nun ist ein Kinderbuch über sie erschienen.
Der Bürgerkrieg im Sudan hat die weltweit größte humanitäre Krise ausgelöst. Doch ein indischer Orden verbreitet Hoffnung und hilft.
Als Reaktion auf Mohammed-Karikaturen wurde am 7. Januar 2015 ein Attentat auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift verübt.
Was sagt man, wenn man nur noch zehn Minuten zu leben hat?
Theologe Thomas Söding spricht über politische Aspekte der Weihnachtsgeschichte, Migration und die Partei mit dem „C“.
Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa lässt die Covid-Pandemie Revue passieren.
Das Georg-Walser-Stipendium unterstützt heuer eine Journalistin und zwei Gymnasien in ihrer Erinnerungsarbeit.
Die aktuelle Ausstellung im Museum Fünf Kontinente beleuchtet im Kontext der Restitutionsdebatte Gegenstände aus der Kolonialzeit.
Die Romano-Guardini-Preisträgerin Angelika Nußberger erklärt, was es mit dem Völkerrecht auf sich hat.
Manchen kirchlichen Künstlern wird sexueller Missbrauch vorgeworfen. Was bedeutet das für die von ihnen geschaffene Kunst?
Vor 44 Jahren starb Dorothy Day. Die unerschrockene Frau entdeckte in ihrem Leben Glaube und Zivilcourage.
Für Millionen Menschen in der Ukraine ist der Krieg mit Russland Alltag geworden. Bewohner der Hafenstadt Odessa schildern ihre Lage.
Von der Covid-19-Pandemie sind junge Menschen teils bis heute betroffen – vor allem in ihrem sozialen Gefüge und auf einer psychologischen Ebene.
Im Haus des Sankt Michaelsbunds haben 20 Menschen gelebt, die von den Nationalsozialisten verschleppt und ermordet wurden.
Europa stöhnt unter den Herausforderungen, die durch Asylbewerber entstehen. Doch kann man das Problem nach Albanien auslagern?
Seit September wird an Bayerns Schulen das Demokratieverständnis verstärkt gefördert. Wir haben uns angesehen, wie das konkret abläuft.
Arnold Schmitt ist katholischer Priester und engagiert sich im melanesischen Inselstaat seit mehr als 20 Jahren gegen Armut und Gewalt.
„Ehre deinen Vater und deine Mutter“, sagt das vierte Gebot. In welcher Pflicht stehen Erwachsene eigentlich ihren Eltern gegenüber?
60 Jahre wird die "Aktion Mensch" alt. Die Soziallotterie kämpft für Inklusion.
Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023 hat der Nahostkonflikt eine weltweite Dimension angenommen.
In Thüringen und Sachsen ist die AfD über 30 Prozent gekommen, in Brandenburg über 29. Wie können Christen helfen, die polarisierte Gesellschaft zu versöhnen?
Stefanie Bremer ist Millionenerbin. Im Interview erklärt sie, warum sie glaubt, dass Reichtum der Demokratie schadet.
In Bayern soll ein neues Ladenschlussgesetz kommen. KAB-Präses Wagner kommentiert, warum das den Sonntagsschutz gefährdet.
Nach dem Grauen des Zweiten Weltkriegs wurde die Vierter Genfer Konvention beschlossen – seit 75 Jahren schützt sie Zivilisten.
Joachim Herrmann spricht über Abschiebungen, Antisemitismus und die Verunglimpfung des Christentums bei den Olympischen Spielen.
Viele fordern ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für junge Menschen – warum nicht auch für Senioren? Ursula Münch kommentiert.
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Kirche. Ein großes Fest in Freising machte dieses Engagement sichtbar.
Bundestagspräsident a. D. Norbert Lammert über die „unantastbare Würde“ und das Verhältnis von Politik und Religion.
Bei der Fußball-EM sind wieder Trends zu beobachten. Leider auch dieser: Taktische Fouls werden zum Kavaliersdelikt.
Der ukrainische Jesuitenpater Mykhailo Stanchyshyn SJ schlug in einem bewegenden Vortrag bisweilen radikale Töne an.
Der Kapuziner Helmut Rakowski beklagt die Vorbehalte der Politik gegen Einwanderer und argumentiert aus Ordenssicht.
Vor 90 Jahren wurde der katholische Publizist Fritz Gerlich in Dachau erschossen. Er hatte furchtlos vor Hitler gewarnt.
Ab 2025 wird der 15. Juni in Deutschland als offizieller Veteranentag begangen. Wir haben nachgefragt, warum.
Immer wieder werden Forderungen nach mehr Ladenöffnungen an Sonntagen laut. Was ist davon zu halten?
Walter L. hat eine Frau erschossen und wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein Gespräch über Schuld und Vergebung.
Unser Grundrechtekatalog hat sich als beständig erwiesen und genießt hohes Ansehen. Doch schon warten neue Bewährungsproben.
Eine Frau aus Kenia wollte in Saudi-Arabien als Hausmädchen arbeiten. Doch sie wurde zum Opfer von Menschenhändlern.
Prinz Ludwig von Bayern und missio München engagieren sich in Kenia, wo mitten in der Halbwüste ein IT-Zentrum wächst.
Während Experten weiter über Waffen für die Ukraine debattieren, macht sich Heribert Prantl in seinem neuen Buch für die Suche nach Frieden stark.
Eine Geschichte aus dem Caritas-Kinderdorf Irschenberg zeigt, wie der Bundesfreiwilligendienst bei der Berufswahl helfen kann.
Ob in der Ukraine ein militärischer Weg zum Frieden führen kann, darüber haben der Sozialethiker Markus Vogt und der Autor und Redakteur Stefan Seidel unterschiedliche Ansichten.
Drei Tage lang haben bundesweit Jugendliche mit politischen, sozialen und ökologischen Projekten unsere Welt ein kleines bisschen besser gemacht.
Die Erklärung des Vatikan zur Menschenwürde vollzieht eine Gratwanderung zwischen Nächstenliebe und moralischer Strenge.
In Ghana werden heute noch Hexen verfolgt. Ann-Christine Woehrl hat Frauen mit diesem Schicksal fotografiert.
Knäckebrot und Bücher, Kleiderkammer und soziale Kontakte – eine Münchner Pfarrei beweist Kreativität in der Ukraine-Hilfe.
Von den Seligpreisungen Jesu bis zu Alexej Nawalny: Die Sehnsucht nach Gerechtigkeit ist ein menschliches Urbedürfnis. Nicht immer wird sie Wirklichkeit – aber sie treibt immer wieder Menschen an, sich für Demokratie, Humanität und einen gerechten Staat zu
Paar kann keine eigenen Kinder bekommen. Sie entscheiden sich für Adoption. Ein Junge und ein Mädchen machen die Familie komplett. Ihre Tochter hat Trisomie 21.
Hat Papst Franziskus wirklich die Ukraine zur Kapitulation aufgerufen? Was meint er, wenn er von der „weißen Flagge“ spricht?
Beim Fred-Brauner-Turnier vereint Maccabi München Jugendmannschaften aus verschiedenen Kulturen und Religionen. Erfahren Sie, wie der Verein Toleranz und Integration fördert.
Jedes Jahr werden in Deutschland unzählige Hunde und Katzen an ihrem Lebensende eingeschläfert. Der Münsteraner Theologe Rainer Hagencord, Begründer des Instituts für Theologische Zoologie, über die moralische Dimension der Entscheidung und den letzten Bli