Widerstand gegen die Nazis
So mutig war Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer bezahlte seinen Widerstand gegen die Nazis vor genau 80 Jahren mit dem Leben. Heute wird der evangelische Theologe von Christen in aller Welt verehrt. Dass er von Radikalen vereinnahmt wird, missfällt seiner Familie.
Er zählt zu den großen Gestalten der Kirchengeschichte. Auch der katholische Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat keine Probleme damit, den evangelischen Theologen und NS-Gegner Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) als „Märtyrer der ganzen Christenheit“ zu würdigen.
Doch Bonhoeffers Erbe ist auch bedroht: Zuletzt versuchten evangelikale christliche Nationalisten in den USA, Bonhoeffers Namen für militante Aktionen zu Gunsten von Donald Trump zu missbrauchen. Der Widerstandskämpfer werde „dazu benutzt, politische Gewalt zu legitimieren“, heißt es in einem im Oktober veröffentlichten Schreiben deutscher und amerikanischer Theologen. Auch die Nachfahren Bonhoeffers protestierten.
Kopfschütteln über Theologiestudium
Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau in eine politisch liberale, großbürgerliche Familie hineingeboren. Er wuchs zusammen mit sieben Geschwistern in Berlin auf, wo sein Vater Karl Professor für Neurologie und Psychiatrie war. Karl Bonhoeffer war nicht besonders religiös. Die Mutter Paula, eine Pfarrerstochter, vermittelte Dietrich zwar eine christliche Erziehung, aber ohne große kirchliche Bindung. Bonhoeffers Wunsch, Theologie zu studieren, löste in der Familie Kopfschütteln aus.
Schon mit 25 Jahren hatte der theologische Überflieger seine
Promotion und Habilitation abgeschlossen. Früh vernetzte er sich
international. Als Vikar ging er 1928 in die deutsche Gemeinde nach
Barcelona. Ein weiterer Auslandsaufenthalt 1930 in New York sollte ihn
langfristig prägen: In den Kirchengemeinden Harlems lernte er praktische
Pastoralarbeit kennen und befasste sich mit Fragen des Friedens und des
Rassismus.
Kirche für andere da
Nach Deutschland zurückgekehrt, hielt er an der Berliner Universität zu Beginn der 30er Jahre Vorlesungen über die Geschichte der Theologie. „Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist“, lautet eine seiner einprägsamen Formulierungen. Mit der Machtergreifung der Nazis 1933 stand Bonhoeffer sofort in der Opposition. In einem Radiobeitrag forderte er zwei Tage nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler eine Begrenzung der Macht durch rechtsstaatliche Ordnung und Volkswohl – das Mikrofon wurde ihm abgedreht.
Am Karsamstag 1933 verfasste er seinen Aufsatz „Die Kirche vor der Judenfrage“: Darin machte er die Verteidigung der Menschenrechte zur gesamtkirchlichen Pflicht und trat für das Judentum ein. Zur Not müsse die Kirche „dem Rad in die Speichen fallen“.
Nach der Einführung des Arierparagraphen in der evangelischen Kirche am 6. September 1933 schlug Bonhoeffer den oppositionellen Pfarrern den Austritt aus der zum Staatsanhängsel gewordenen Deutschen Evangelischen Kirche vor – ohne großen Erfolg. Daraufhin gründete er mit Martin Niemöller und anderen den Pfarrernotbund zum Schutz der bedrohten Amtsbrüder jüdischer Herkunft. „Wer gregorianisch singt, muss auch für die Juden schreien“, forderte er 1938.
Exil mehrmals abgelehnt
Weil Bonhoeffer in der „häretischen Reichskirche“ nicht Pfarrer sein wollte, ging er als Auslandspfarrer nach London. 1935 kehrte er trotz drohender Gefahren zurück, um das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde zu leiten. Es wurde zwei Jahre später geschlossen, aber illegal weitergeführt. Bonhoeffer schlug zwei Chancen aus, ins amerikanische Exil zu gehen. Er bekam Lehr-, 1940 sogar Rede- und 1941 auch Schreibverbot.
1940 schloss er sich der Widerstandsgruppe um seinem Schwager Hans
von Dohnanyi, Admiral Wilhelm Canaris und Generalmajor Hans Oster an.
Offiziell reiste Bonhoeffer im Auftrag der Militärischen Abwehr in die
Schweiz, nach Norwegen, Schweden und Italien, um sich über die Pläne der
Engländer und Amerikaner zu informieren. Tatsächlich aber weihte er
Kirchenmänner im Ausland in Putschpläne gegen Hitler ein.
[inne]halten - das Magazin 9/2025

Papst Franziskus ist tot.
Ein Pontifikat des Zuhörens, der Barmherzigkeit und der Nähe ist zu Ende gegangen.
In unserer aktuellen Ausgabe von [inne]halten blicken wir zurück auf das Leben und Wirken von Papst Franziskus, auf seine Zeichen der Demut, seine Reformimpulse und seine Botschaft an die Welt.
Wir ordnen ein, was nun geschieht – vom Abschied bis zur Wahl seines Nachfolgers.
Lesen Sie im [inne]halten-Magazin unseren Themenschwerpunkt und weitere Geschichten und Berichte aus dem kirchlichen Leben.
„Von guten Mächten“ entstand in Haft
In seiner Ethik legte er 1940 dar, dass seine Kirche versagt habe: „Sie war stumm, wo sie hätte schreien müssen, weil das Blut der Unschuldigen zum Himmel schrie.“ Einen Tyrannenmord akzeptierte Bonhoeffer. Am 5. April 1943 wurde er wegen seiner Kontakte zu NS-Gegnern des Hoch- und Landesverrats beschuldigt und zunächst in Tegel, dann im berüchtigten Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße inhaftiert. Dort schrieb er für seinen Weihnachtsbrief an seine Verlobte das Gedicht „Von guten Mächten“, das noch heute weit über Kirchenkreise hinaus Menschen Trost gibt.
Wenige Monate nach dem Stauffenberg-Attentat vom 20. Juli 1944 fand die Gestapo Beweise für Bonhoeffers Verwicklung in die Umsturzpläne. Angesichts der herannahenden Roten Armee wurde er zunächst ins KZ Buchenwald bei Weimar, dann über Regensburg und Schönberg im Bayerischen Wald nach Flossenbürg gebracht, wo er am 9. April 1945 auf ausdrücklichen Befehl Hitlers zusammen mit Canaris, Oster und anderen erhängt wurde. Der letzte von ihm überlieferte Satz lautet: „Dies ist das Ende, für mich der Beginn des Lebens.“
Christoph Arens (KNA)