Bitte registrieren oder melden Sie sich an, um Ihre Merklisten zu verwalten.
Brauchen wir in Deutschland ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr? Schülerinnen und Schüler einer zwölften Klasse äußern sich.
Was macht künstliche Intelligenz mit unseren Kindern? Wir haben mit einem Experten über Chancen und Risiken gesprochen.
Papst Leo XIV. – für Florian Ertl ein Zeichen des Aufbruchs und der Hoffnung für die Kirche und gesamte Menschheit.
Wir haben mit Stefan Hipp vom gleichnamigen Hersteller von Babynahrung gesprochen. Seit jeher setzt die Firma auf christliche Werte.
Kommentatoren überbieten sich mit schnellen Einordnungen zu Papst Leo XIV. Die sind mit Vorsicht zu genießen.
Amerikakenner Godehard Brüntrup über die Herausforderungen des neuen Kirchenoberhaupts aus Chicago.
Wer wird nächster Papst? Das entscheiden auch diese 15 wichtigen Männer im Konklave.
Papstbeerdigungen sind religiöse Rituale mit politischer Sprengkraft. René Schlott erklärt, warum auch Franziskus’ Abschied weltweite Aufmerksamkeit erhalten dürfte.
Auf dem Weg zum Konklave: Welche Kardinäle gelten als „papabile“?
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz befürchtet den Verlust zahlreicher kultureller Meisterwerke.
Landeskenner Matthias Kopp spricht über Exodus, Wiederaufbau und Zukunft der Christen im Irak.
Kardinal Marx hat sein Buch „Kult“ präsentiert - in einem theologisch-soziologischen Schlagabtausch.
Der Philosoph Brüntrup glaubt: Der Wettlauf um die Entwicklung künstlicher Intelligenz führt zum Kontrollverlust des Menschen.
Politikwissenschaftler Andreas Püttmann erklärt die perfiden Methoden des Rechtspopulismus und was man dem als Christ entgegensetzen kann.
Fleischgewebe lässt sich bereits künstlich im Labor züchten. Bauernverbands-Präsidentin Singer kommentiert diese Entwicklung.
Aus der Bundestagswahl 2025 gehen die politischen Ränder gestärkt hervor. Ruprecht Polenz kommentiert.
Wie steht eigentlich die Politik in Deutschland zu Kirche und Religion? Wir werfen vor der Wahl einen Blick in die Wahlprogramme.
Nach Assads Sturz kontrollieren islamische Rebellen das Land. Ein Experte befürchtet eine Verschlechterung der Lage für Christen.
So geht moderne Sozialarbeit: „Digital Streetworker“ suchen im Netz nach Menschen, die Hilfe brauchen, und zeigen Lösungswege auf.
Wann das menschliche Leben beginnt, und wann es endet, kann nicht eindeutig gemessen oder abschließend festgelegt werden.
Hessens Kultusminister Achim Schwarz (CDU) möchte Handys an Schulen landesweit verbieten. In der Bildungsministerkonferenz im März will er ein bundesweites Verbot diskutieren. Bisher regeln Schulen die Nutzung. Einige erproben einen handyfreien Schulalltag
In seinem weltberühmten dystopischen Roman „1984“ beschrieb der Engländer einen totalitären Staat – mit Bezug zur Gegenwart?
Ordensfrauen werden oft über 100 Jahre alt, derzeit ist eine Brasilianerin der älteste lebende Mensch der Welt. Wie machen die das?
Unser Glaube gibt Orientierung. Warum sind wir dann in wichtigen Debatten nicht präsenter?
Wie es in Nahost weitergeht, kann niemand zuverlässig vorhersagen. Doch es gibt wieder Hoffnung auf eine friedliche Zukunft.
Schon mehrfach wurde mit KI-generierten Predigttexten im Gottesdienst experimentiert – ist das mehr als nur eine Spielerei?
Künstliche Intelligenz wird immer fähiger. Doch wie intelligent ist sie? Was dürfen wir hoffen, was müssen wir fürchten?
Das Assad-Regime ist gestürzt. Jetzt sollen syrische Flüchtlinge nach Syrien zurückkehren. Ein Kommentar zur Lage.
Am 8. Dezember 2024 wird die Kathedrale Notre-Dame de Paris wiedereröffnet – auch dank deutscher Hilfe bei der Restauration.
Wie steht es eigentlich um das Klima? Wir informieren über die aktuelle Situation und die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku.
Eine Podiumsdiskussion in München wollte Wege aus der vergifteten Debatte zum Nahost-Konflikt finden. Der Versuch endete im Eklat.
Unsere Gesellschaft lebt von ehrenamtlichem Engagement. Doch dieses wäre noch effektiver mit mehr Vernetzung und Austausch.
Ein Besuch im Münchner Waldfriedhof, der nicht nur letzte Ruhestätte, sondern auch Biotop und urbaner „Andersort“ ist.
Immer häufiger ist von Rechtspopulismus die Rede. Was bedeutet der Begriff und was sind Kennzeichen rechtspopulistischer Äußerungen?
Unternehmen arbeiten daran, Menschen digital unsterblich zu machen. Trauernde könnten schon bald per KI mit Toten sprechen.
Es verdichten sich die Anzeichen, dass wir am Beginn einer neuen kulturwissenschaftlichen Epoche stehen.
Lässt sich mit künstlicher Intelligenz erkennen, wenn jemand lügt? Wissenschaftler warnen vor verfrühtem Einsatz.
Das Göttliche in der Natur erkennen und so vielleicht zum Frieden kommen – dazu lädt eine aktuelle Ausstellung ein.
Wie macht sich der Klimawandel eigentlich am anderen Ende der Welt bemerkbar? Eine Frau aus Papua-Neuguinea berichtet.
Eine neue Studie im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz befasst sich mit Biodiversität, Klimaschutz und Ernährungssicherheit.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Schulunterricht ist umstritten. Was spricht dafür, was dagegen?
Zwischen Verbot und Einsatz im Unterricht: Wie steht die Katholische Erziehergemeinschaft KEG zu Handys und Tablets in der Schule?
Achim Kampker ist Gründer des Vereins „Ingenieure retten die Erde“ und arbeitet daran, ein „Humanotop“ zu entwickeln.
Fachkräftemangel und explodierende Kosten: Landes-Caritasdirektor Andreas Magg im Interview über Herausforderungen im Pflegebereich.
Warum Herzensbildung entscheidend für die Zukunft der Demokratie ist, verrät der Jesuit Klaus Mertes im Interview.
Omas gegen Rechts, ein Winzerei-Familienbetrieb und Omas for Future – wenn Menschen darauf vertrauen, dass die Zukunft gut wird.
Papst Franziskus engagiert sich für grüne Technologien – im Vatikan gibt es immer mehr Elektroautos und Solaranlagen.
Der Kinderbauernhof im Caritas-Kinderdorf Irschenberg bietet Verantwortung und Lebenskompetenzen.
Der Kapuziner Paulus Terwitte befasst sich mit künstlicher Intelligenz und erklärt, wie sie ethisch genutzt werden kann.
Künstliche Intelligenz könnte Millionen Arbeitsplätze überflüssig machen. Wie sollen wir damit umgehen? Ein Gespräch mit Michael Wagner von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung.
Die Auswirkungen der Erderhitzung werden immer deutlicher, doch derzeit gewinnt man mit dem Thema keinen Blumentopf. Warum?
Ob in der Bibel, in Hollywood-Filmen oder in der Lyrik: Seit jeher sind Menschen vom Weltuntergang fasziniert.
Anlässlich der Europawahl am 9. Juni beschreibt Bernd Posselt den geistigen Hintergrund der europäischen Einigung.
Seit über 30 Jahren machen Margit Sarholz und Werner Meier unter dem Namen „Sternschnuppe“ Lieder für Kinder.
Militärische Konflikte verursachen nicht nur Leid und Zerstörung, sondern schädigen auch das Klima und vergiften die Natur.
Über 100.000 junge Menschen zeigen bei der 72-Stunden-Aktion des BDKJ, was christliche Anpackmentalität ist.
Wiedereinführung der Wehrpflicht? Das wäre zu kurz gegriffen. Ein Gesellschaftsjahr für alle ist das Gebot der Stunde.
Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Fachbereichen zur Anwendung. Wir haben vier Fachleute gefragt, wo sie Chancen und Risiken der Technologie sehen.
In Krisenzeiten wie diesen fällt es leichter, zu verzweifeln, als zu hoffen. Wo und wie trotzdem noch Platz für Hoffnung ist, erklärt Heribert Prantl.
Nur knapp zweieinhalb Jahre war Christian Wulff Bundespräsident. Ein Gespräch über den Umgang mit Krisen.
Hunderttausende Menschen sind in Deutschland in den vergangenen Wochen gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Auch die katholischen Bischöfe haben sich auf ihrer Frühjahrsvollversammlung scharf von der AfD abgegrenzt.
Rund 60 Engagierte kamen zum mittlerweile vierten diözesanen Nachhaltigkeitstag im Erzbistum München und Freising. Dass die Klimakrise zum Handeln zwingt, darin waren sich die Teilnehmenden einig.