Bitte registrieren oder melden Sie sich an, um Ihre Merklisten zu verwalten.
Auch Menschen mit Behinderung profitieren von Yoga. Ein Verein beweist dies auf beeindruckende Weise.
Qigong-Trainerin Susanne Schwarzenböck über Ursprung und Wirkung der Achtsamkeits-Techniken.
Fasten-Vorsätze dürfen auch nach Ostern bleiben – wenn sie uns guttun.
Tagebuch-Schreiben in der Fastenzeit: Ein kraftvoller Weg zu Klarheit, Selbstbegegnung und innerer Ruhe.
Benoît Marchal kennt die heilsame Kraft des Waldbadens und gibt seine Erfahrungen an andere weiter.
Warum sich gerade in Glücksmomenten die Angst vorlaut zu Wort meldet. Was hilft, der Freude Raum zu geben.
Pfarrerin Nina-Maria Mixtacki erklärt, wie Bewegung, Atem und Glaube zusammenpassen.
Während der Fastenzeit das eigene „Seelenklima“ visualisieren: Raoul Rossmy lädt ein, die inneren Muster zu entdecken.
Wir haben mit der Dirigentin Elisa Gogou über die Interaktion mit dem Publikum und Spiritualität in der Musik gesprochen.
Spiritual Care Expertin Monika Renz erklärt, was in Menschen vorgeht, die wie Papst Franziskus an einer lebensbedrohlichen Krankheit leiden.
Johannes Eckert ist Abt des Klosters Andechs. Wie steht der Mönch zum Thema Alkoholkonsum?
Der Künstler Gregor Schneider stellt in München mit Hilfe einer App hochbetagte und unheilbar kranke Menschen vor.
Das Missbrauchs-Mahnmal des Künstlers Michael Pendry im Münchner Dom soll ein Signal sein, dass die Missbrauchs-Aufarbeitung in der Kirche weitergeht.
Frau Immergrün zieht sich zurück ins Private, denn: „Was in der Welt geschieht, ist unerträglich“.
Komiker Volker Heißmann spricht mit Monika Drasch über seine Liebe zur Musik und darüber, dass Menschen immer wieder ein Zeichen von Jesus erbitten dürfen.
Menschen, die beten, sind verletzlich. Kolumnist Alois Bierl findet die Handy-Filmerei im Gottesdienst deshalb unerträglich.
BRSO-Geiger Michael Friedrich über das Zusammenspiel von Musik und Spiritualität.
Das Augustinerkindl der Marianischen Männerkongregation ist das Christkind der Münchner.
Alois Bierl über einen Ort mitten in Berlin, der spektakulär ist, weil dort nichts passiert.
Notre Dame in Paris wird wiedereröffnet. Zwei Musiker haben die Kathedrale aus einer besonderen Perspektive erlebt.
Fünf Tipps für eine entschleunigte Adventszeit.
Liedermacher Werner Schmidbauer über die heilende Kraft des Gesangs, Achtsamkeit und Dankbarkeit.
Wie Trauerclownin Kathrin Thiemann humorvoll mit Tod und Trauer umgeht.
Eine kirchliche Grundschule geht am Sankt-Martins-Tag interreligiöse Wege.
Die Hospizschwester Hadley Vlahos hat in der Begleitung Sterbender schwer begreifliche Phänomene erlebt und darüber ein Buch geschrieben.
Mit unkonventionellen Ideen möchte Bestatterin Mia Fleischer Tod und Trauer aus der gesellschaftlichen Tabuzone herausholen.
Im September verübte ein religiöser Extremist einen Attentatsversuch auf das israelische Generalkonsulat in München. Fanatismus und Gewalt erlebt Abt Nikodemus Schnabel im Heiligen Land jeden Tag.
Gemälde anzuschauen kann zugleich beruhigen und aufwühlen. Zu sehen gleicht einem Wunder, es hat eine spirituelle Ausrichtung.
Andreas Knapp berichtet in seiner Kolumne über eine Begegnung im Gefängnis, die für ihn zur Schlüsselerfahrung geworden ist.
Manchmal sollten wir losziehen, um das Staunen wieder zu erlernen, empfiehlt Frank Berzbach in seiner Kolumne.
Neuer Geist für altes Gemäuer: im Kloster von Waldbröl lehren buddhistische Mönche Achtsamkeit.
Im Urlaub soll der Alltag verschwinden. Weil das selten so richtig klappt, geht unsere Kolumnistin Susanne Niemeyer in Kirchen.
„Halligpastorin“ Gertrude von Holdt hatte sich von der Kirche abgewandt – und zurückgefunden.
In den Büchern der Jugendbuchautorin Mirjam Pressler ist der Appell der Solidarität mit Juden ständig gegenwärtig.
Die Barmherzigen Schwestern laden Frauen dazu ein, das Hamsterrad des Alltags hinter sich zu lassen.
Pierre Stutz antwortet auf spirituelle Fragen von Michelle Mink (Teil 7).
Pierre Stutz antwortet auf spirituelle Fragen von Michelle Mink (Teil 6).
Wir müssen nicht alles alleine schaffen. Susanne Niemeyer mit einem Hoch auf die Gemeinschaft der Halb-Starken.
Pierre Stutz antwortet auf spirituelle Fragen von Michelle Mink (Teil 5).
Pierre Stutz antwortet auf spirituelle Fragen von Michelle Mink (Teil 4).
Pierre Stutz antwortet auf spirituelle Fragen von Michelle Mink (Teil 3).
Die Sprache wird zum Medium der Nächstenliebe, zumindest wenn wir sie achtsam nutzen. Wie das geht, weiß Frank Berzbach.
Pierre Stutz antwortet auf spirituelle Fragen von Michelle Mink (Teil 2).
Pierre Stutz antwortet auf spirituelle Fragen von Michelle Mink (Teil 1).
Die täglichen Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sondern verzerren auch den Blick auf die Wirklichkeit. Paula Konersmann hat fünf gute Nachrichten aus dem ersten Vierteljahr 2024 zusammengestellt.
Spirituelle Fotografie: Bilder zum Innehalten statt zum Weiterwischen, Fenster zu sich selbst statt ins Leben anderer.
Der Personalleiter Gunther Bös verrät, wie sich Spiritualität im Beruf praktizieren lässt.
Mit sich ins Reine kommen, spüren, im Moment sein. So beschreibt Saxophonist Uwe Steinmetz den spirituellen Moment, wenn er Jazz spielt.
Am Fuße der imposanten Watzmann-Ostwand in den bayerischen Alpen verbirgt sich ein faszinierendes Naturphänomen: die Eiskapelle. Dieser geheimnisvolle Ort offenbart die erstaunlichen Kontraste der Natur, wo Schönheit und Schrecken nah beieinander liegen kö
Bruder Felix Weckenmann leitet die Gärtnerei des Klosters Beuron im Donautal. In der Verbindung von Gebet und Gartenarbeit hat er hier sein persönliches Glück gefunden.