Bitte registrieren oder melden Sie sich an, um Ihre Merklisten zu verwalten.
Frühling belebt – doch für viele Depressive ist er schwer. Wie Angehörige helfen können.
Heiko Bauder tötete versehentlich einen Bundeswehr-Kameraden – und lernte, mit der Schuld zu leben.
Der Wahlkampf war emotional, die Erwartungen hoch. Psychotherapeutin Mirriam Prieß warnt: Nach der Wahl droht Enttäuschung.
Ein schwerer Autounfall, zwei Menschen sterben – darunter die Tochter von Sabrina Schneider. Statt in Hass zu versinken, sucht sie den Kontakt zum Unfallverursacher.
Diagnose durch TikTok? Psychische Gesundheit ist mehr als ein Trend und nicht jede Lebenskrise ist krankhaft, so Laura Wiesböck.
Mit nur 24 Jahren erhielt Linda Maschke die Diagnose Non-Hodgkin-Lymphom. Auf Instagram gibt die Medizinstudentin Einblicke in ihren Alltag.
Nach einer Fehl- oder Totgeburt fühlen sich viele Eltern mit ihrer Trauer allein. Sternengräber schaffen einen sichtbaren Ort des Gedenkens und helfen, das Andenken an die verstorbenen Kinder zu bewahren.
Das Berliner Projekt „Housing First“ hilft wohnungslosen Frauen wie Rozzy Kamau, ein neues Leben zu beginnen – mit Erfolg und Perspektive.
Einsamkeit ist mehr als ein Gefühl – sie beeinflusst Körper und Geist. Musiktherapeutin Simone Plechinger gibt Tipps, um neue Kraft zu schöpfen.
Vor 20 Jahren überlebte Anke George-Stenger den verheerenden Tsunami in Südostasien.
Dass sie mal obdachlos ist, damit hat Melanie nie gerechnet. Am Rande des Weihnachtsmarktes hofft sie auf Spenden.
Wie lässt sich mit Trauer an Weihnachten umgehen? Erfahrungen aus der Trauerbegleitung.
Depressionen können zu Suizidgedanken führen. Psychiater Andreas Menke benennt Warnzeichen.
Klinikseelsorger Christoph Kreitmeier unterscheidet Zuversicht von Optimismus oder Wunschdenken.
Die Adventszeit ermutigt zu Zuversicht – das Evangelium zum ersten Adventssonntag mag überraschen.
Ein Berliner Netzwerk klärt auf, was nötig ist: von der Patientenverfügung bis zur palliativen Versorgung.
An einem Berg in Vorarlberg erinnert eine originelle Geste an einen tragisch verunglückten Sportler.
Gedämpfte Stimmung: Viele kennen den Winterblues. Was hilft dagegen?
Hochfunktionale Depression bleibt oft unerkannt –äußerlich stabil, innerlich erschöpft.
Die Psychiater Paraskevi Mavrogiorgou und Georg Juckel nutzen biblische Geschichten, um Menschen individuell zu begleiten.
Trauerbegleiter Stephan Alof zeigt, wie unkonventionelle Rituale die Trauerbewältigung erleichtern können.
Psychologin Anjeli Goldrian erklärt, warum junge Menschen besonders betroffen sind, und gibt hilfreiche Strategien, um innere Ruhe zu finden.
Seit einem höchstrichterlichen Grundsatzurteil sind assistierte Suizide möglich. Die Malteser unterstützen ein Präventionsgesetz, um diese Praxis einzudämmen und besonders gefährdete Menschen zu schützen.
Immer mehr Unternehmen setzen auf präventive Maßnahmen, um Stress und Burnout frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.
Franz-Josef Otto ist ehrenamtlicher Seelsorger. Sein Glaube gibt ihm Kraft. Er weiß aber, dass nicht jeder darin Trost findet.
Was Ines Schaberger gerne vor dem Tod ihres Großvaters über das Sterben und die Trauer gewusst hätte.
Viele junge Menschen fühlen sich einsam. Raphael Schütz nennt Gründe, erläutert den Einfluss der Pandemie und zeigt Auswege.
Der Tod als Teil der Evolution und des göttlichen Plans – ein Interview mit dem Theologen und Biologen Ulrich Lüke.
Herzchirurg Michiel Morshuis erlebt bei jeder Herztransplantation einen besonderen Moment.
Psychologen geben in einem neuen Buch Tipps, um wieder Anschluss finden und Einsamkeit zu überwinden.
„Closer the Distance“ führt Spieler in ein Küstenstädtchen, das mit schmerzhaftem Verlust kämpft. Eine tiefe emotionale Reise wird durchlebt.
Kai ist seit Monaten spielfrei, aber der Kampf gegen seine Abhängigkeit bleibt hart.
Der Verlust eines geliebten Menschen wiegt auch im Urlaub schwer. Experten geben Tipps für Betroffene.
Erfolg und Glück begleiteten Theologe Josef Epp, bis Schicksalsschläge seinen Glauben prüften.
Herzrasen, Schweiß, Schock - Angst hat viele Gesichter und belastet viele Menschen. Mediziner werben für einen offenen Umgang.
Ein Priester und eine Krankenhausseelsorgerin erzählen, wie sie Trauernde trösten und wie ihnen der Glaube dabei hilft.
Pater Benedikt Eble ist Bayerns jüngster Priester – und Passionist. Ein Gespräch über den Umgang mit unabwendbarem Leiden.
Fast drei Millionen Kinder in Deutschland wachsen mit einem suchtkranken Elternteil auf. Musiker Max Mutzke setzt sich für sie ein.
Lässt sich noch unverfänglich über das Wetter sprechen? Frank Berzbach will das Wetter aus der Smalltalk-Ecke herausholen.
Oft gehen wir etwas nur dann an, wenn es die Hoffnung auf einen guten Ausgang gibt. Wie schade, meint Angela Krumpen.
Uta Kronshage ist Psychotherapeutin für Schmerzpatienten. In ihrem neuen Buch beschreibt sie ihren Behandlungsansatz aus Psychotherapie und Theologie.
Ein todkrankes Kind ist der Alptraum aller Eltern. Tod und Krankheit seien immer noch Tabuthemen, sagt eine Expertin.
Mut tut gut! Und fällt bisweilen schwer. Melanie Wolfers erläutert, warum Mut und Angst zusammengehören, und wie sich Mut trainieren lässt.
Mitten in der Verfolgung entdeckt die holländische Jüdin Etty Hillesum ihren Glauben an Gott. Sie behält ihn nicht für sich, vielmehr nutzt sie ihre Gotteserfahrungen, um anderen in ihrem Leiden beizustehen.
Ein Hirntumor hat das Leben des Filmemacher Max Kronawitter völlig verändert. Er blickt trotz Krankheit positiv in Vergangenheit und Zukunft.
Ein Gespräch mit Birgit-Marie Henniger, systemische Therapeutin und Ordensfrau: warum es schwer fällt, neue Wege zu gehen, und wie Neuanfänge gelingen.
Der Frühling weckt „neue Lebensgeister“, und manchmal fühlt man sich nach einer Krise „wie neugeboren“. So auch der Jesuit Andreas Batlogg nach einer schweren Krankheit. Können solche Erfahrungen und Sprachbilder andeuten, was der Glaube an die Auferstehun
Morgens bringt sie ein Kind zur Welt, nachmittags kleidet sie Verstorbene für die Beerdigung an: Ellen Matzdorf ist Hebamme und Bestatterin. Sie wünscht sich einen selbstverständlicheren Umgang mit dem Tod.
Viele Menschen sehen die aktuellen Krisen mit gemischten Gefühlen. Die Salvatorianerin und Podcasterin Melanie Wolfers wirbt in einem Buch für mehr Zuversicht.
Es gibt Menschen, die nach einer Nahtoderfahrung die Angst vor dem Tod verloren haben. Zwei Frauen beschreiben ihre Erlebnisse und warum sie Jahrzehnte nicht darüber sprechen konnten.
Die ersten beiden Trauerjahre sind besonders herausfordernd. Das Kartenset „Gedenken schenken“ bietet mit Handlungsimpulsen emotionale Erste Hilfe.