Bitte registrieren oder melden Sie sich an, um Ihre Merklisten zu verwalten.
Rassismus wirkt oft unbewusst. Bildung und Reflexion helfen, Vorurteile abzubauen.
Kleinste Mengen Alkohol können krank machen. Caritas-Suchttherapeutin Elke Schurmann zeigt die Grenzen des Alkoholkonsums auf.
Zwei von drei Frauen in Deutschland erleben sexuelle Belästigung. Vereine wie Imma e.V. und der SkF bieten Hilfe, Beratung und Prävention.
In Deutschland ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Dies hat auch enorme Auswirkungen auf ihre Ernährung. Im Lichtblick Hasenbergl bekommen Kinder und Jugendliche gesundes Essen.
Immer weniger Plätze, doch immer mehr Bedarf – Wie kann es gelingen, diese Entwicklung zu stoppen? Martin Hagner, Sprecher des Fachforums "Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe, legt in der aktuellen Folge
Gerade junge Menschen sind gefährdet. Beim Staat genießt der Profit indes Vorrang vor dem Schutz der Spieler.
In den Gebrauchtwarenhäusern des Weißen Raben gibt es echte Schätze aus zweiter Hand zu entdecken. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum Shoppen hier sinnvoll ist.
Die Straffälligenhilfe des SkF setzt einen Hund in der psychosozialen Beratung ein
Junge Leute zu einem Dienst im sozialen Bereich oder der Bundeswehr verpflichten? - Umfragen zeigen: Dafür gäbe es in der Bevölkerung durchaus Sympathien. Jugendverbände lehnen einen gesellschaftlichen Pflichtdienst aber ab.
Caritas Suchtberater klärt über verantwortungsbewussten Umgang auf
Keine einzige Selbsthilfegruppe zu Autismus gibt es bisher im Landkreis Traunstein – das soll sich ändern.
Seit vier Jahren gibt es die Caritas in München auch extra für junge Menschen: Die „youngcaritas“ organisiert zum Beispiel Kleidertauschparties – und schafft es, junge Ehrenamtliche zu motivieren.
Das Präventionsprojekt gegen Rechtsextremismus ist für dieses Jahr gerettet. Doch IN VIA muss weiter um die Finanzierung bangen.
Die mobile Kleiderkammer soll auch Bedürftigen ein echtes Shoppingerlebnis ermöglichen – ganz ohne Geld.
Rita Kondo und Doreen haben in einer Mädchenwohngruppe des skf in Thalkirchen gewohnt. Heute sind sie starke, selbstbewusste Frauen. Beim 50-jährigen Jubiläum der Einrichtung haben die beiden von ihren Erfahrungen berichtet.