
Artikelbeschreibung
Kluftinger ist sich sicher: Bei einem anonymen Handyanruf, der ihn ausgerechnet während einer der gefürchteten Pressekonferenzen seines Chefs erreicht, wird er Zeuge eines Mordes. "Alpträume von zu viel Schweinsbraten", tun seine Kollegen diesen Verdacht ab. Kluftinger ermittelt auf eigene Faust und findet am vermeintlichen Tatort jede Menge Blut, aber keine Leiche. Da überschlagen sich die Ereignisse: Mehrere brutale Mordfälle, anscheinend ohne Zusammenhang, erschüttern das Allgäu. Als dann doch noch der Großteil des abgängigen Toten auftaucht und Kluftinger endlich herausfindet, was all die Verbrechen verbindet, ist es fast schon zu spät ... Dabei steht er auch privat unter Druck: Seit Tagen leidet er unter heftigem Herzstechen und befürchtet sofort das Schlimmste. Eine demütigende Untersuchung bei Erzfeind Doktor Langhammer scheint das zu bestätigen. Doch der Kommissar ist entschlossen, das Ruder noch einmal herumzureißen. Aber ob fleisch- und kässpatzenarme Ernährung und ein Yogakurs da die richtigen Mittel sind?
Produktsicherheit
Hersteller: | Knaur Taschenbuch |
Anschrift: |
Maria-Luiko-Straße 54 80636 München |
Mehr zum Thema
Schlagwörter
- Allgäu
- Dr. Langhammer
- Eugen Strobl
- Hedwig Maria Kluftinger
- Herzblut
- Jahrmarkt
- Kempten
- Kirmes
- Klufti
- Kluftinger 7
- Kluftinger Band 7
- Kluftinger Bücher
- Kluftinger Krimis Reihenfolge
- Kluftinger Reihenfolge
- Kommissar Kluftinger
- Krimi Allgäu
- Krimi Bayern
- Krimi Humor
- Krimi Reihen
- Krimi deutsche Autoren
- Krimi humorvoll
- Krimi regional
- Kriminalroman
- Kriminalromane Serien
- Krimis mit Humor
- Kripo
- Max Kluftinger
- Mord
- Mordserie
- Polizei Krimis/Thriller
- Provinzkrimi Bayern
- Regiokrimi
- Regiokriminalroman
- Regionalkrimi
- Richard Maier
- Roland Hefele
- Rummel
- Serienmörder
- Spannung
- Spiegel-Bestseller
- Willi Renn
- humorvolle Krimis
- lustige Krimis
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.