
Artikelbeschreibung
'Lázár' erscheint in mehr als zwanzig Ländern.Alles beginnt, sogar das Ende, als Lajos von Lázár, das blonde Kind mit den wasserblauen Augen, zur Welt kommt. Seinem Vater, dem Baron, wird der Sohn nie geheuer sein, als ob er dessen Geheimnis ahnte. Mit Lajos' Geburt im Waldschloss bricht auch das 20. Jahrhundert an, das das alte Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn für immer verändern wird. Der Untergang des Habsburgerreichs berührt erst nur ihre Traditionen, aber alle spüren das Beben der Zeit, die schöne Mária ebenso wie der geisterhafte Onkel Imre. Als Lajos in den zwanziger Jahren sein Erbe antritt, scheint der alte Glanz noch einmal aufzublühen. Doch die Kinder Eva und Pista - der das Dunkle so liebt - müssen erleben, wie totalitäre Zeiten ihre wuchtigen Schatten werfen - und lernen, gegen sie zu bestehen.
Ein Roman wie eine Welt, die überwältigende Saga einer Familie, getrieben von der Liebe und der Sehnsucht nach ihr, in den Strudeln des 20. Jahrhunderts. Fesselnd und berührend, zugleich voller Leichtigkeit, voller Träume und Geheimnisse, in denen sich die ganze Tragik und Schönheit der Existenz spiegelt. Und - ob angesichts historischer Katastrophen oder schöner Sommertage - die ewige Frage, wie man leben soll.
Produktsicherheit
Hersteller: | Rowohlt Berlin |
Anschrift: |
Neue Promenade 5 10178 Berlin |
Kontakt: | produktsicherheit@rowohlt.de |
Pressestimmen
Ein Pageturner erster Güte ... eine souveräne Lust am Erzählen ... Nelio Biedermanns Roman 'Lázár' ist die erstaunlichste Entdeckung der Saison. Süddeutsche Zeitung
Mehr zum Thema
Schlagwörter
- 20. Jahrhundert
- Adelsfamilie im Habsburgerreich
- Budapest
- Epochengeschichte
- Epos
- Erster Weltkrieg
- Familienepos
- Familiengeschichte
- Familienroman
- Familiensaga
- Flucht
- Generationenroman
- Heimat
- Identifikation
- Kommunismus
- Lieblingsbuch
- Lieblingsbuch der Unabhängigen 2025
- Literatur
- Nationalsozialismus
- Nino Haratischwili
- Roman europäische Geschichte
- Roman mehrere Generationen
- Rote Armee
- Schweizer Autor
- Schweizer Buchpreis
- Stalin
- Ungarischer Volksaufstand 1956
- Ungarn
- Zweiter Weltkrieg
- autofiktionaler Roman
- deutschsprachige Gegenwartsliteratur
- junge deutsche Literatur
- ungarische Adelsfamilie
- zeitgenössischer Roman
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.