Isarbrodeln

Der zweite Fall für Max Raintaler
14,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Bayern im Buch-Rezension
Ex-Kommissar Raintaler sucht den Mörder eines Freundes.
Als Ex-Kommissar Max Reintaler bei seinem Stammitaliener Giovanni den Geburtstag seiner Freundin Monika feiert, ahnt er noch nicht, dass er Giovanni am nächsten Tag in seinem Restaurant ermordet wiederfinden wird. Max schaltet nicht nur sofort seine Ex-Kollegen vom Morddezernat ein. Er möchte den oder die Mörder selbst finden. Waren es die beiden Burschen, die am Abend vorher von Giovanni Schutzgeld erpressen wollten? War es ein Konkurrent, vielleicht sogar Giovannis eigener Koch Paolo? Hat vielleicht die Mafia ihre Hand im Spiel? In seinen Recherchen findet Max heraus, dass die Gründe ganz woanders zu suchen sind. - Ein gut gemachter Krimi mit viel stimmigem Lokalkolorit, originellen Typen, gekonnt geschrieben, das ist das Rezept, mit dem Michael Gerwien schon seinen ersten Krimi, "Alpengrollen", verfasste und das auch bei seinem zweiten Kriminalroman aufgeht. So was liest man gern als spannende Unterhaltung. Für alle Bestände zu empfehlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Der Münchner Exkommissar Max Raintaler und seine Freundin Monika feiern Geburtstag im "Da Giovanni", ihrem gemeinsamen Lieblingsitaliener und Stammlokal. Beide sind seit Jahren eng mit Giovanni befreundet, Max spielt zudem mit ihm Fußball. Der gemütliche Abend wird gestört, als der Italiener mit zwei jungen Männern in Streit gerät, die Max jedoch kurzerhand hinauswirft. Am nächsten Tag liegt Giovanni erschlagen in seinem Restaurant. Sofort macht sich Max auf die Suche nach dem Täter ...

Produktsicherheit

Hersteller: Gmeiner
Anschrift: Im Ehnried 5
88605 - DE
Meßkirch
Kontakt: info@gmeiner-verlag.de

Personeninformation


Michael Gerwien lebt in München. Er arbeitet dort als Autor von Krimis, Thrillern, Kurzgeschichten und Romanen.
Mehr von Gerwien, Michael

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.