
Artikelbeschreibung
Wer ist in der Wüste zu Hause? Wie sieht es am Nordpol aus? Welche Tiere leben am Grund des Meeres? Schon kleine Kinder interessieren sich für die große weite Welt in ihrer ganzen Vielfalt. Mit diesem Papp-Bilderbuch von Ole Könnecke lernen sie die richtigen Wörter dazu. Es lenkt den Blick auf die typischen Landschaften unserer Erde mit ihren natürlichen Besonderheiten, ihren Pflanzen und Tieren und zeigt, wie Menschen in ganz anderen Umgebungen leben. In den zugleich präzise und liebevoll gezeichneten Bildern stecken kleine Geschichten, die zum Erzählen und Weiterfragen anregen.
Personeninformation
Könnecke, OleOle Könnecke, 1961 in Göttingen geboren, wuchs in Schweden auf und lebt in Hamburg. Seit 1990 hat er über 30 Bücher gestaltet, für die er mehrfach national und international ausgezeichnet wurde. Bei Hanser erschienen u. a. das preisgekrönte Bilderbuch Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm (2003) nach einem Text von Rafik Schami, und die Anton-Bücher, die wegen ihres feinsinnigen Humors und ihrer genauen Beobachtung des Kinderalltags sehr beliebt sind: Anton und die Mädchen (2005); Anton kann zaubern (2006), das in den Niederlanden zum Bilderbuch des Jahres gewählt wurde; Antons Geheimnis - Ein Fertigmalbuch (2007); Anton und die Blätter (2007), das den Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhielt; Anton und das Weihnachtsgeschenk (2008); Anton und der große Streit (2012) und Anton und die Spielverderber (2012). Als großformatige Pappen für die Jüngsten erschienen 2010 Das große Buch der Bilder und Wörter, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominier
t wurde, und 2014 Das große Bilderbuch der ganzen Welt. Beide Titel waren auch international große Erfolge. Könneckes Klassiker Elvis und der Mann mit dem roten Mantel ist seit 2016 wieder bei Hanser lieferbar. 2017 erschien sein Bilderbuch Sport ist herrlich, das in 18 Sprachen übersetzt wurde. 2019 folgte der Bilderbuch-Western Desperado, 2021 das Bilderbuch-Märchen Dulcinea im Zauberwald.
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.