
Buchprofile - Rezension
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs überschwemmen Flüchtlinge den Nordwesten Deutschlands.
Hanna verlor ihre Familie und das Elternhaus nach einer Bombardierung Hamburgs. Sie findet Unterkunft in einem Gutshaus in Schleswig-Holstein und dort wird ihr eine kleine Kammer als Unterkunft zugewiesen. Nach Kriegsende werden noch drei Wehrmachtsangehörige bei Hanna untergebracht. Das Gutshaus ist vollgestopft mit Flüchtlingen und die Not ist groß. Oft machen sich Hannas Mitbewohner in der Nacht auf den Weg, um Holz und Nahrungsmittel zu organisieren. Zwischen Hanna und einem jungen Soldaten, genannte Fuchs, entwickelt sich eine besondere Beziehung. Dieser hat durch seine Kriegserlebnisse die Sprache und seine Seele verloren. Gemeinsam kämpfen sie ums Überleben und Hanna gelingt es, dass Fuchs die Sprache wiederfindet und es kommt zu einer großer Nähe. Doch die grausamen Handlungen, zu denen er bei seinen Einsätzen gezwungen wurde, lassen seine Schuldgefühle übermächtig werden und er verlässt den Gutshof und damit auch Hanna. - Eine dramatische und berührend erzählte Liebesgeschichte aus der Nachkriegszeit. Spannend und mit historischem Hintergrund großartig verfasst. Allen Büchereien sehr zu empfehlen.
Elfriede Bergold
Weiterlesen
Artikelbeschreibung
Sieger beim DELIA-Literaturpreis - ausgezeichnet als bester Liebesroman 2019!Liebe und Hoffnung in Zeiten der Not: In ihrem Roman "Wie Treibholz im Sturm" erzählt Daniela Ohms eine ergreifende Liebesgeschichte im ländlichen Nord-Deutschland der Nachkriegszeit.Eine winzige, unbeheizte Dachkammer auf einem Gutshof in Schleswig-Holstein ist Hannahs Zuhause, seit sie aus Hamburg evakuiert wurde. In einer einzigen Bombennacht hat sie ihre gesamte Familie verloren. Als weitere Flüchtlinge nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem überfüllten Hof eintreffen, muss Hannah die Kammer teilen, und das Wunder geschieht: Der halb verhungerte Soldat Moritz reißt sie aus ihrer Lethargie. Mit ihm sammelt sie Treibholz am Strand, um zu heizen. Mit ihm zusammen will sie den Hungerwinter, der in Schleswig-Holstein herrscht und den Flüchtlingen schwer zusetzt, überleben. Doch als sie sich näherkommen und beginnen, sich ihre Geschichten zu erzählen, muss Hannah erfahren, dass Moritz nicht bleiben kann .
..Eine dramatisch-anrührende Liebesgeschichte aus Deutschlands früher Nachkriegszeit, die das Schicksal jener zeigt, die nach Krieg, Flucht und Evakuierung Schritt für Schritt in ein neues Leben gehen.
Personeninformation
Ohms, Daniela§Daniela Ohms wurde 1978 in Rheda-Wiedenbrück in NRW geboren. Sie ist in Westfalen auf einem Bauernhof aufgewachsen, zwischen Natur und Tieren in einem riesigen Haus, auf dessen Dachboden sich die Familiengeschichte von 500 Jahren finden ließ. So ist es kein Wunder, dass sie bereits in ihrer Jugend mit dem Schreiben begann. Später studierte sie Literaturwissenschaften mit den Nebenfächern Geschichte und Psychologie. Heute lebt die Autorin mit Mann und Kindern in Berlin.
Pressestimmen
"spannend und ergreifend" LandGang - mein schöner Norden 20181101
Mehr zum Thema
Schlagwörter