Rituale
17.12.2024

Das Christkind und sein Duft

Wie riecht das biblische Weihnachten? Dieser Frage haben sich Theologen und Parfümeure gemeinsam gestellt. Herausgekommen ist die „Aerothek“ in Salzburg.

(KI-generiert) (KI-generiert) Foto: © German - stock.adobe.com

St. Andrä in Salzburg riecht anders als man das von einer Kirche erwarten würde. Statt des Geruchs von kaltem Weihrauch hängt eine überraschende Frische im weiten Raum. „Vanille, Zimt, Zitrusfrüchte“, erschnuppert Birgitt Esterbauer-Peiskammer, „ein warmer Duft, der bei mir Wohlbehagen auslöst.“ Die 55-jährige Theologin leitet das Liturgiereferat des Erzbistums Salzburg. Der ungewöhnliche Geruch kommt aus einem kleinen weißen Würfel, der in der Seitenkapelle der Kirche steht. Die „Aerothek“. Eine kompakte und moderne Duftmaschine bringt den Duft in den Kirchenraum ein.

Mehr als nur Weihrauch

Ausgedacht hat sich die Aerothek ein interdisziplinäres Team aus Theologen, Medizinern und Parfümeuren um Matthias Sellmann, Pastoraltheologe an der Ruhr-Uni Bochum und Leiter des Zentrums für angewandte Pastoralforschung (zap). Er sagt: Glaube findet nicht nur im Kopf statt. Spiritualität kann man mit allen Sinnen wahrnehmen. Bilder und Figuren zum Anschauen, Orgel- oder Orchestermusik zum Hören kenne man, für die Nase gibt’s beim Gottesdienst aber meistens nur dampfenden Weihrauch. „Und den verbinden viele Menschen mit einer alten, klerikalen Kirche.“


Anzeige

Am Anfang war das Riechen

In der Evolution ist das Riechen vor dem Sehen oder Hören entstanden. Es beeinflusst unsere Ernährung und die Partnerwahl. Geruch hat als einziger Sinn eine direkte Verbindung zum Hippocampus und zum limbischen System des Gehirns. Erinnerungen und Emotionen sind unmittelbar mit Düften verknüpft. Das interdisziplinäre Team versuchte, die Theologie der Menschwerdung Gottes in einen Geruch zu übersetzen. Herausgekommen ist „Physis“ – benannt nach der Menschwerdung Gottes. Als Basis wählten die Wissenschaftler Vanillin. „Nicht um an die Weihnachtsbäckerei zu erinnern, sondern weil Vanillin ein Duftmerkmal der Muttermilch ist“, erklärt Sellmann.

Überraschungseffekte in der Kirche

Neben Weihnachten hat das zap noch drei weitere Düfte für das Kirchenjahr entwickelt. Außerdem ist ein ganzes Buch mit Materialien und Impulsen entstanden, die Wege aufzeigen, den Geruchssinn in die Seelsorge und Liturgie einzubinden.Ein flächendeckender Weihrauchersatz wird die Aerothek bei einem Stückpreis von über tausend Euro in absehbarer Zeit wohl nicht – soll sie aber auch gar nicht. In Salzburg nutzt Esterbauer-Peiskammer die Aerothek experimentell für einzelne Events. Sie setzt auf den Überraschungseffekt. „Wenn eine Kirche anders riecht als erwartet, öffnet das Räume nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.“ 

Birgitt Esterbauer-Peiskammer in der Aerothek in Salzburg Birgitt Esterbauer-Peiskammer in der Aerothek in Salzburg Foto: © SMB/Bauer

Überraschungseffekte in der Kirche

Neben Weihnachten hat das zap noch drei weitere Düfte für das Kirchenjahr entwickelt. Außerdem ist ein ganzes Buch mit Materialien und Impulsen entstanden, die Wege aufzeigen, den Geruchssinn in die Seelsorge und Liturgie einzubinden.Ein flächendeckender Weihrauchersatz wird die Aerothek bei einem Stückpreis von über tausend Euro in absehbarer Zeit wohl nicht – soll sie aber auch gar nicht. In Salzburg nutzt Esterbauer-Peiskammer die Aerothek experimentell für einzelne Events. Sie setzt auf den Überraschungseffekt. „Wenn eine Kirche anders riecht als erwartet, öffnet das Räume nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.“ 

Zum Nachhören

"MKR - das Magazin" Episode vom 18.12.2024, Kapitelmarke "Weihnachtsduft" ab Min. 00:15.


Korbinian Bauer
Artikel von Korbinian Bauer
Redakteur und Mitglied des Contentdesk
Recherchiert, schreibt und moderiert sozialpolitische und theologische Geschichten.