Tutanchamuns Vermächtnis

Im Reich der vergessenen Pharaonen
24,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Der Brite Howard Carter entdeckt in den 1920er-Jahren im ägyptische Tal der Könige das Grab des vergessenen Pharao Tutanchamun.
Als der Brite Howard Carter Anfang der 1920er-Jahre im Tal der Könige nahe Luxor ein nicht geplündertes Pharaonengrab entdeckte, wurde dieser Sensationsfund zu einem weltweiten medialen Ereignis. In der Grablege fand man die Mumie des vergessenen Kindkönigs Tutanchamun aus dem 14. vorchristlichen Jh. zusammen mit ca. 5.000 teils unschätzbar kostbaren Grabbeigaben. Im Mittelpunkt der fotorealistisch gezeichneten Graphic Novel steht dieser Höhepunkt des archäologischen Wirkens Carters, der als junger talentierter Zeichner dreißig Jahre zuvor nach Ägypten gekommen war, dank seines Könnens zeitweilig zum Oberinspekteur der ägyptischen Altertümer aufstieg und auch nach der Entpflichtung seine Grabungen dank der Förderung des britischen Adligen Lord Carnevon – zunächst recht erfolglos – mehr als ein Jahrzehnt lang fortsetzen konnte. Die Bergung des Schatzes war von einem Gerangel um Zuständigkeiten, einem störenden medialen Rummel, einem übergroßen öffentlichen Interesse und der Angst, auf dem Grab könne ein Todesfluch liegen, begleitet. Weder Carter noch sein Förderer profitierten von der Entdeckung, da der ägyptische Staat schließlich die Funde – aus heutiger Sicht zu Recht - für sich beanspruchte. Nach der Ausgrabung zog sich sein Entdecker aus der Öffentlichkeit zurück. Eine kurze retrospektive Rahmenhandlung zu Beginn und zum Schluss der Bilderzählung sowie ein informatives Nachwort eines französischen Ägyptologen ordnen die Bedeutung Tutanchamuns innerhalb der altägyptischen Geschichte der Pharaonen ein. Angesichts der großen Faszination, die diese Funde bis heute ausüben, kann die Graphic Novel überall gerne angeboten werden.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Die dramatische Jagd nach dem legendären Goldschatz des Pharaos Tutanchamun als großartige Comicadaption

Ägypten, Tal der Könige, November 1922. Zum ersten Mal seit über 3000 Jahren fällt Licht auf längst vergessene Goldschätze und den schimmernden Sarkophag Tutanchamuns: Die Entdeckung des unberührten Grabes des Pharaos ist eine archäologische Weltsensation. Wie aber kam es zu diesem sensationellen Fund? Was hat es mit dem mysteriösen Fluch auf sich, der denjenigen ereilen soll, der den Sarkophag öffnet?

Bildgewaltig und packend erzählt diese Graphic Novel die Geschichte des britischen Archäologen Howard Carter und seiner unerbittlichen Suche nach dem Vermächtnis des weltberühmten Pharaos.

Produktsicherheit

Hersteller: Knesebeck
Anschrift: Holzstr. 26
80469 - DE
München
Kontakt: vertrieb@knesebeck-verlag.de

Personeninformation


Patrick Mallet, 1970 in Genf geboren, studierte in Paris. Anschließend als Grafiker tätig, probierte er sich im Verfassen und Zeichen von Comicszenarien und debütierte 2002 mit J'ai pas Sommail. Heute arbeitet er als Zeichner und Drehbuchautor und widmet sich verstärkt Literaturadaptionen. Für sein Werk über Kapitän Ahab wurde er 2008 mit dem Prix Rodolphe Töpffer in Genf ausgezeichnet.

Paul Marcel wurde 1965 in Toulon geboren und studierte bildende Kunst in Marseille. Als Grafiker für Videospiele wurde sein Interesse für Comics geweckt. Für seine Werk unter anderem mit dem Prix Annie-Peysson ausgezeichnet, engagiert sich Marcel zudem in der Ton- und Lichtbranche.




Anja Kootz ist in Norddeutschland geboren und aufgewachsen und hat in Berlin und New York Amerikanistik, Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften studiert sowie mehrere Jahre in Paris gelebt. Sie arbeitet als Übersetzerin aus dem Französischen, Englischen und Italienischen und war Stipendiatin des Georges-Arthur-Goldschmidt-Programms. Außerdem porträtiert sie in der Serie Plainly Visible - Photographs of Translators Übersetzer:innen weltweit.

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.