Schwäne in Weiß und Gold

Geschichte einer Familie
24,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Christine von Brühl begibt sich auf die Spurensuche nach der Herkunft ihrer Familie, bietet ein Panorama höfischen Lebens in Sachsen und einen spannenden Einblick in Einzelschicksale.
Die Autorin erzählt die Geschichte ihrer Familie, deren Ursprünge sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Der berühmteste Ahnherr ist zweifelsohne Heinrich von Brühl, dem im Herzogtum und späteren Königreich Sachsen eine beachtliche politische Karriere gelang und dem im Buch viel Platz eingeräumt wird. Vom einfachen Pagen brachte es der disziplinierte, sprachbegabte und loyale Heinrich bis ins Amt des Premierministers. Graf Heinrich von Brühl wurde zu einer politischen Figur, die schon zeitlebens polarisierte. Einige sahen in ihm den angesehenen Diplomaten und Strategen, andere einen egoistischen Intriganten. Zu seinen vielfältigen Aufgaben gehörte auch die Verantwortung für die Königliche Porzellanmanufaktur in Meissen.1737 gab er dort ein Tafelservice in Auftrag, das mit fast 3000 Teilen als "Brühlsches Schwanenservice" Weltruhm erlangte. Die wechselhafte Geschichte der Familie von Brühl ist über Jahrhunderte bis zum heutigen Tag eng mit dem Erhalt und Verbleib dieses einmaligen kunsthandwerklichen Schatzes verbunden. "Schwäne in Weiß und Gold" ist ein gründlich recherchiertes, informatives und spannendes Werk. Für alle Bestände sehr zu empfehlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Die Geschichte der Grafen von Brühl und ihres Schwanenporzellans.

Christine von Brühl, Nachfahrin des Politikers Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), begibt sich auf die Spuren ihrer Familie, die sie immer wieder in die Dresdner Porzellansammlung führen - denn ihre Geschichte ist aufs Engste mit dem Brühlschen Schwanenservice verbunden. Es stammt aus der Manufaktur Meissen und war das erste Porzellan von derart gestalterischer Pracht. Seine Fragilität ist von höchster Symbolkraft: Nach Kriegen und Flucht ist ein Großteil der ursprünglich 3000 wertvollen Exponate verloren. Wenige Hundert aber konnten gerettet werden. Eine Erkundungsreise über die Zerbrechlichkeit von Ruhm und Besitz, den Zauber des »Weißen Goldes« und die Kraft von Erinnerung.

»Die Geschichte des Meissener Schwanenservice zeigt, wie meine Familie dank der Wiedervereinigung ihren Frieden mit der Vergangenheit machen konnte.« CHRISTINE VON BRÜHL

Personeninformation



Christine von Brühl, geboren 1962, studierte Slawistik, Geschichte und Philosophie in Lublin, Heidelberg und Wien. Nach Stationen bei DIE ZEIT, Sächsische Zeitung und Das Magazin lebt sie heute als freischaffende Autorin in Berlin.

Im Aufbau Taschenbuch sind von ihr lieferbar: "Die preußische Madonna. Auf den Spuren der Königin Luise", "Anmut im märkischen Sand. Die Frauen der Hohenzollern" und "Gerade dadurch sind sie mir lieb. Theodor Fontanes Frauen". Zuletzt erschien bei Aufbau: "Schwäne in Weiß und Gold. Geschichte einer Familie".




Pressestimmen


»Christine von Brühl hat sich zur Aufgabe gemacht, den Spuren zu folgen und die lange Geschichte nachzuzeichnen, die das großartige Tafelservice mit ihren Vorfahren verbindet. Ohne zu idealisieren oder zu stark zu vereinfachen.« Neues Deutschland 20210313
Mehr von Brühl, Christine von

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.