Der Bierkönig von München

Romanbiografie
14,90 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Bayern im Buch-Rezension
Romanbiografie über einen erfolgreichen jüdischen Unternehmer im München der Gründerzeit.
Selbst in der Nähe aufgewachsen, erzählt die Autorin die Erfolgsgeschichte des aus Thalmässing in Mittelfranken stammenden Josef Schülein. Dessen Tuchhändlerfamilie zog es nach dem Tod des Vaters in die damals schon boomende 150.000-Einwohner-Stadt München. Dort gründete sie das Bankhaus "Schülein & Söhne" und erwarb schließlich mehrere Brauereien. Im Mittelpunkt steht Josef Schülein, der zum "Bierkönig" von Haidhausen, wenn nicht gar von ganz München aufstieg. Dabei zeigte er großes soziales Engagement. Obwohl sich seit Abschaffung des "Matrikelparagraphs" Juden frei bewegen und ihren Wohnsitz wählen konnten, litt die Familie unter dem aufflammenden Antisemitismus und den Repressalien der Nationalsozialisten. Um die Protagonisten menschlich und emotional darzustellen, entschied sich Elisabeth Schinagl, statt eines Sachbuchs eine Romanbiografie zu schreiben. Beruhend auf Tatsachen, die sie akribisch recherchierte, etwa in Gesprächen mit Nachkommen, ersann sie, stets der Wahrheit verpflichtet, Gefühle und Dialoge. Ängste, Unsicherheiten, Glücksmomente und Schicksalsschläge der Schüleins vollzieht man so lebendig nach wie in einem Kinofilm und taucht dabei ein in über 50 Jahre bayerische und Münchner Zeit- und Stadtgeschichte der Gründerzeit. Äußerst bereichernd ist neben einem Literatur- und Quellenverzeichnis ein Glossar jiddischer Ausdrücke und religiöser jüdischer Begriffe, die zum Teil heute noch zum deutschen und bayerischen Sprachgebrauch gehören, einschließlich Feiertagen und Speisevorschriften. In der NS-Zeit merzte der Münchner Stadtrat die Erinnerung an Josef Schülein aus. Bis auf dessen Porträt, das die Titelseite des Buches ziert und heute im Unionsbräu, im Stadt- und im Biermuseum zu sehen ist, geriet Josef Schülein weitgehend in Vergessenheit. Umso größer ist das Verdienst Elisabeth Schinagls, gerade in Zeiten erstarkenden Antisemitismus' der Lebensleistung Josef Schüleins und seiner Familie ein Denkmal zu setzen, auf dass die Erinnerung und die reiche jüdische Kultur immer präsent bleibe.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Die Gründerjahre in München: Wie unzählige andere versucht auch Josef Schülein, Sohn eines jüdischen Tuchhändlers aus einem kleinen Ort in Mittelfranken, sein Glück in der wachsenden Großstadt zu machen.Wie es dem jungen Mann allen Schicksalsschlägen zum Trotz gelingt, allmählich zu einem der größten Münchner Brauereibesitzer aufzusteigen, erzählt Elisabeth Schinagl in ihrer Romanbiografie. Die bahnbrechenden technischen Neuerungen und die gesellschaftlichen Veränderungen vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er-Jahre bilden die Kulisse für die Geschichte über den unkonventionellen Unternehmer und seine Familie. Unerwartete Erfolge und existenzbedrohende Rückschläge begleiten seinen Lebensweg. Mit Josef und seiner Familie erlebt der Leser über fünfzig Jahre bewegter deutscher, bayerischer und Münchner Geschichte vom den Ersten Weltkrieg über den Niedergang des Kaiserreichs bis zu einer instabilen jungen Republik und dem erstarkenden Antisemitismus. Mit seinen Brauereien, Bierk
ellern und Gaststätten prägte Josef Schülein über Jahrzehnte Münchens Ruf als Stadt des Biers. Sein soziales Engagement ist bis heute unvergessen.

Produktsicherheit

Hersteller: Buch & Media
Anschrift: Merianstr. 24
80637 - DE
München
Kontakt: info@db-mb.de

Personeninformation


Schinagl, ElisabethElisabeth Schinagl, geboren 1961 in München, studierte in Eichstätt und Regensburg Latein und Germanistik. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittellateinische Philologie an der Katholischen Universität Eichstätt. Nach ihrer Promotion war sie zunächst als Gymnasiallehrerin und anschließend als Referentin im Bayerischen Landtag tätig. Seit 2018 ist sie freie Autorin. In ihren Romanen und Erzählungen befasst sie sich vorwiegend mit historischen Themen. Sie lebt in Eichstätt und München.
Mehr von Schinagl, Elisabeth

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.