Alles Große beginnt klein

Mosaiksteine einer Spiritualität im Alltag
14,90 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Hinführung zur Kontemplation.
Alles Große beginnt klein: Der Weg zu gelebter, vertiefter Spiritualität beginnt mit kleinen Änderungen, mit Offenheit für die eigene Sehnsucht, Hunger nach Veränderung, Bereitschaft zur Begegnung mit der Kraft, die die Welt zusammenhält und Leben ermöglicht. Zu solchen Änderungen ermutigt das Buch von Jan Sedivý, das aus reicher Erfahrung heraus geschrieben ist. Die kurzen, anschaulich formulierten Kapitel lassen sich hintereinander, aber auch je einzeln lesen. Sie bieten keine detaillierten Anleitungen, da die Wege zum Geheimnis des Lebens so verschieden wie die Menschen und ihre Lebenssehnsüchte sind. Sie sind vielmehr Einladungen zu Achtsamkeit und Aufmerksamkeit und zur je eigenen Suche zu Formen gelebter Spiritualität. Es setzt keine vertieften theologischen Kenntnisse voraus und ist für ein Lesepublikum geeignet, das nicht Anleitungen und inspirierende Bilder, sondern Anstöße sucht, die der Autor aus seiner biografischen Erfahrung mitteilt. Dabei wird es Menschen, die damit erste Schritte in eine Gebets-und Meditationspraxis suchen, vor allem eine Einladung sein, sich Menschen zu suchen, die mit ihnen gemeinsam unterwegs sein können. Jan Sedivý stammt aus Tschechien und leitet seit über 30 Jahren in der Erzdiözese München-Freising Kontemplationskurse. Bei Nachfrage nach spiritueller Literatur gerne empfohlen.
Weiterlesen
mk online empfiehlt:
Artikel zum Buch: LesArt - Die Literatursendung (Münchner Kirchenradio)

Produktsicherheit

Hersteller: Sankt Michaelsbund
Anschrift: Herzog-Wilhelm-Strasse 5
80331
München

Personeninformation

Jan Šedivý wurde in Südmähren geboren. Er ist Diplomtheologe, verheiratet, hat drei erwachsene Kinder. Ab 1980 im kirchlichen Dienst der Erzdiözese München und Freising. Seit 1984 leitet er Kontemplationskurse und lebt bei Bad Endorf im Chiemgau.

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.