Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace

32,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar

Artikelbeschreibung

Der erste Entdecker der Evolutionstheorie und der verwegenste aller Naturforscher.Ein Wissenschaftskrimi um den größten Naturforscher des 19. Jahrhunderts neben Humboldt und DarwinEr hatte ein enorm spannendes Leben, seine wissenschaftliche Reichweite war atemberaubend, sein soziales Engagement legendär - und er entdeckte das Evolutionsprinzip. Verglichen mit dem bedächtigen Charles Darwin war er ein Indiana Jones der Naturforschung und ein Ernest Hemingway der Naturbeschreibung. Nach ihm sind Mond- und Marskrater, Flugfrösche und ganze geographische Regionen benannt. Warum aber ist so einer heute so wenig bekannt?Auf seiner ersten abenteuerlichen Reise erforschte der Schulabbrecher und Autodidakt vier Jahre lang Brasilien - doch bei der Rückreise fing sein Schiff mitten auf dem Ozean Feuer und sank. Wallace rettete nur sein Leben, seine fantastische naturwissenschaftliche Sammlung ging verloren.Seine zweite Expedition führte ihn durch den malaiischen Archipel, wo er im Alleingang 125.000 naturwissenschaftliche Objekte sammelte, über 1000 Tier- und Pflanzenarten davon noch unbeschrieben - eine unglaubliche Leistung. Während der Reise entwickelte er auch eine Theorie über den Ursprung der Arten, die er brieflich an Charles Darwin sandte. Ein Jahr später erschien dessen Buch »Die Entstehung der Arten«, Darwin wurde weltberühmt und gilt seitdem als alleiniger Vater der Evolutionstheorie.Seit einiger Zeit wird in Fachkreisen heftig gestritten: Was für die einen Zufall oder Zeugnis der Zusammenarbeit zweier bedeutender Forscher ist, wird für andere zur übelsten Fälschungsaffäre der Biologiegeschichte.Matthias Glaubrecht geht zum 100. Todestag Wallaces den Fakten und Gerüchten um den unbekanntesten aller Titanen der Wissenschaftsgeschichte nach - das erste Buch über Wallace in Deutschland, ein Augenöffner für den Leser.Das erste deutsche Buch über Alfred Russel Wallace 100. Todestag am 7.11.2013«Was er ausgesprochen hat, war wahrscheinlich das Einflussreichste was im 19. Jahrhundert gesagt worden ist.» Gregory Bateson

Produktsicherheit

Hersteller: Verlag Galiani Berlin
Anschrift: Friedrichstraße 119
10117
Berlin
Kontakt: produktsicherheit@kiwi-verlag.de

Personeninformation

Der Evolutionsbiologe, Biosystematiker und Wissenschaftshistoriker Matthias Glaubrecht, Jahrgang 1962, ist Professor f?r Biodiversit?t der Tiere an der Universit?t Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des geplanten neuen Hamburger Naturkundemuseums (Evolutioneum) am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversit?tswandels (LIB). Er war Gr?ndungsdirektor des ehemaligen Centrums f?r Naturkunde der Universit?t Hamburg und Leiter der Abteilung Forschung am Museum f?r Naturkunde Berlin.Glaubrecht ist Autor mehrerer B?cher, darunter eine Biographie Charles Darwins und?Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace. Zuletzt erschienen von ihm der?Spiegel-Bestseller?Das Ende der Evolution - Der Mensch und die Vernichtung der Arten?und?Die Rache des Pangolin. Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt.
Mehr von Glaubrecht, Matthias

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.