Blauwal der Erinnerung

Roman
22,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Einer depressiven Schriftstellerin hilft die Erforschung der Biografie ukrainischer Nationalisten, wieder ins Leben zurückzukehren.
Eine namenlose Schriftstellerin leidet nach drei gescheiterten Beziehungen unter Depressionen und Panikattacken. Deshalb verlässt sie ihre Wohnung nicht mehr, sondern beginnt, alte Zeitungen zu lesen. Dabei stößt sie auf Wjatscheslaw Lypynskyj, einen Historiker und Politiker aus einer polnischen Adelsfamilie, der Anfang des 20. Jh. lebte. Schon früh entwickelte er ein starkes ukrainisches Nationalbewusstsein. Immer wieder veröffentlichte er Artikel zu diesem Thema und kämpfte nach der Februarrevolution für eine neue Monarchie in der Ukraine. Als es 1918 kurzeitig dazu kam, ging er als Botschafter nach Wien. Nach dem Sturz der Monarchie lebte er in Österreich im Exil. Als er mit neunundvierzig an Tuberkulose starb, fühlte er sich von Freund und Familie verlassen. - Im Roman wechseln die Kapitel zwischen Lypynskyjs Biografie und dem Leben und den Erinnerungen der namenlosen Schriftstellerin an ihre unglücklichen Lieben und ihre Großeltern ab. Die Beschäftigung mit Lypynskyjs Biografie hilft ihr, sich ins Leben zurückzutasten. Tanja Maljartschuk wurde im vergangenen Jahr mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. - Ab mittleren Beständen empfohlen. (Übers.: Maria Weissenböck)
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Der Roman der Bachmann-Preisträgerin Tanja MaljartschukEin Roman über den vergessenen ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj, dessen Leben auf kunstvolle Weise mit dem der Ich-Erzählerin verknüpft wird: Sie sucht in dessen Vergangenheit nach Spuren, um besser mit ihrer eigenen Gegenwart zurechtzukommen.Eine Frau leidet, nach unglücklichen Beziehungen aus der Bahn geworfen, unter Panikattacken und verlässt monatelang die Wohnung nicht. Sie findet Orientierung und Halt in einer historischen Figur, die für die Geschichte der Ukraine eine große Rolle spielte: Wjatscheslaw Lypynskyj. Der leidenschaftliche Geschichtsphilosoph und Politiker entstammte einer polnischen Adelsfamilie, die in der Westukraine lebte. Schon früh identifizierte er sich mit der Ukraine und bestand auf der ukrainischen Form seines Namens. Nach dem Studium befasste er sich politisch und historisch mit dem zwischen Polen und Russland zerrissenen Land und forderte wie besessen seine staatliche Unabhängigkeit. Ein Kampf, der ihn durch verschiedene Länder führte und persönliche Opfer kostete.Ähnlich kränklich wie diese historische Figur und - wie er - auf der Suche nach Zugehörigkeit, folgt die Erzählerin diesem stolzen, kompromisslosen, hypochondrischen Mann, um durch die Erinnerung der sowjetischen Entwurzelung zu trotzen.Ein literarisch beeindruckender Roman, der zeigt, was es heißt, wenn die eigene Identität aus Angst, Gehorsamkeit und Vergessen besteht.

Produktsicherheit

Hersteller: Kiepenheuer u. Witsch GmbH
Anschrift: Bahnhofsvorplatz 1
50667
Köln
Kontakt: produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Mehr von Maljartschuk, Tanja

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.