Geschichten vom Gegenteil
Texte zur Dichterin Jutta Richter und ihrem Werk
  • Sankt Michaelsbund, 2025
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783964110138
  • ger
  • Literarische Blütenlesen bekannter Kinder- und Jugendbuchautoren
Jutta Richter zählt zu den ganz großen Namen in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Dieses Buch wirft aus den verschiedensten Blickwinkeln derer, die mit ihr arbeiten durften, die ihr begegnet sind und sie begleitet haben, ein vielschichtiges Bild auf den Menschen Jutta Richter, auf ihre Bücher, auf ihr Denken und ihre Überzeugungen, auf ihre Lebens- und Sprachlust, auf die Person, die die "Geschichte vom Gegenteil" immer wieder neu zu inszenieren versteht.
zum Artikel
7,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Mehr Weniger
Fastenpredigten 2024 in St. Michael
  • VERLAG SANKT MICHAELSBUND, 2024
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783964110121
  • Deutsch
  • PBO

"Mehr Weniger": Was könnte das heißen? Nicht nur in der Fastenzeit stellt sich die Frage, wie wir unseren Lebensstil, unseren Umgang mit Ressourcen, unsere Einstellung zum Leben und Sterben überprüfen können. Und es dabei nicht bei großen Worten und Absichtserklärungen belassen. Andreas Müller-Cyran (München), Martin Dürnberger (Salzburg), Ottmar Edenhofer (Berlin-Potsdam), Jutta Höcht-Stöhr und Claudia Bausewein (beide München) haben darüber nachgedacht und bieten wertvolle Impulse an. Christlicher Glaube will die Welt nicht nur fromm deuten, sondern auch gestalten.
zum Artikel
7,90 €
Versandkostenfrei in DE
Wird besorgt
Dehe, Astrid; Herausgegeben:Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. "Immer wissen, daß man zu danken hat"
Kinder in Kafkas Kosmos
  • Verlag Sankt Michaelsbund, 2024
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783964110114
  • Deutsch
  • 2024. 80 S. 21.5 cm
Am 3. Juni 2024 begeht die literarische Welt den 100. Todestag von Franz Kafka. Astrid Dehe betrachtet in diesem Band den Autor von einer leichteren, oft vernachlässigten Seite, nämlich von seiner kindlichen. Sie geht der Verwurzelung dieses Aspekts von Kafkas Werken in seinem sensiblen Gespür für Kinder und Jugendliche sowie in seiner eigenen Kindheit nach. So lernt man einen der berühmtesten Autoren deutscher Sprache von einer eher unbekannten Seite ganz neu kennen.
zum Artikel
7,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Hallo, ich bin Jude!
Eine aktuelle Textsammlung zu kontroversen jüdisch-israelischen Themen
  • Sankt Michaelsbund, 2024
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783964110107
  • ger
"Bücher über das Judentum füllen Bibliotheken. Also wozu noch so ein Buch? Damit vor allem Jugendliche einen gegenwartsbezogenen Eindruck von Juden, Judentum, Israel und der jüdischen Diaspora bekommen. Und dabei auch ein bisschen Geschichte." In seiner Textsammlung "Hallo, ich bin Jude!" hat Michael Wolffsohn wesentliche Beiträge für den Gebrauch in der Bildungsarbeit - wie etwa in Büchereien, Schulen, Volkshochschulen - zusammengestellt. Denn spätestens seit dem 7. Oktober 2023 und dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel sollte allen klar sein, dass für die Diskussion mit jungen Menschen eine faktensichere Handreichung für den effektiven Einsatz gegen Desinformation und Manipulation im öffentlichen Raum nötiger denn je ist.
zum Artikel
14,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Herausgegeben:Franz, Kurt; Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Mit Geschichten verzaubern
Otfried Preußler zum 100. Geburtstag
  • Verlag Sankt Michaelsbund, 2023
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783964110091
  • Deutsch
  • 2023. 64 S. 21.5 cm

Am 20. Oktober 2023 wäre Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden. Das klingt nach Vergangenheit, doch können wir einen Kinderbuchautor feiern, der nach seiner Beliebtheit und Verbreitung lebendiger denn je ist und nicht nur im deutschsprachigen Raum zu den am meisten Gelesenen zählt.

In den Texten des vorliegenden Bandes stehen nicht die bekannten Werke des renommierten Autors im Mittelpunkt, sie begleiten vielmehr den Menschen Preußler auf einigen wesentlichen Lebensstationen und zeigen ihn als einfühlsamen Erzähler und weitblickenden Lesepädagogen.

 

zum Artikel
7,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Schroedter-Albers, Henning; Wolffsohn, Michael Weihnachts-Haggadah
Band 5
Lese- und Liederbuch für die Weihnachtszeit
  • VERLAG SANKT MICHAELSBUND, 2023
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783964110084
  • Deutsch
  • Literarische Blütenlesen bekannter Kinder- und Jugendbuchautoren 5

Warum eine Weihnachts-Haggadah? Und wofür? Henning Schroedter-Albers hat zur Vorbereitung auf die Weihnachtszeit in der Familie ein Lese- und Liederbuch vorgelegt, das an die jüdische Erzählform der Pessach-Haggadah anknüpft. Neben Gedanken zur Vorbereitung auf die Feier von Jesu Geburt finden sich darin Ausschnitte aus der Bibel sowie Lieder in spielerischer Form angelegt und kommentiert von Michael Wolffsohn, Kenner jüdisch-christlicher Traditionen. Passend hierzu sind bekannte Weihnachtslieder von Monika Drasch und Martin Danes aufgenommen worden, die über QR-Codes begleitend abgerufen werden können und zum Mitsingen einladen. "Hier wird gelebte Interreligiosität in Haltung und Erzählform auf neue Weise erlebbar!"
zum Artikel
7,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Riffert, Gabriele Das Herz am rechten Fleck
Das Wirken der Erlenbader Franziskanerinnen im Clemens-Maria-Kinderheim (1918 bis 2015)
  • Verlag Sankt Michaelsbund, 2023
  • Gebunden
  • ISBN/EAN: 9783964110077
  • ger
  • 2023. 96 S. 30 Abb. 23.5 cm
1918 begann die Kongregation der Franziskanerinnen von Erlenbad ihren Dienst im Clemens-Maria-Kinderheim der Katholischen Jugendfürsorge in München-Giesing, Mitte der 70er Jahre zog das Kinderheim dann nach Putzbrunn am südöstlichen Stadtrand Münchens um. Erst im Jahr 2007, nach fast 90 Jahren endete das Engagement der Erlenbader Schwestern im Clemens-Maria-Kinderheim. Zur Erinnerung an das wahrhaft segensreiche Wirken der Schwestern in diesem Kinderheim liegt nun ein mit vielen Fotos anschaulich gestaltetes und informatives Buch vor. Die Autorin Gabriele Riffert hat dafür die Geschichte der Erlenbader Kongregation der Franziskanerinnen wie des Clemens-Maria-Kinderheims detailliert recherchiert und vor allem viele Interviews geführt, mit Schwestern, die lange im Kinderheim tätig waren, Erzieherinnen, ehemaligen Heimkindern, einem geistlichen Begleiter. Man bekommt aus dieser Zusammenstellung verschiedener Blickwinkel einen guten Eindruck vom Alltag im Kinderheim, für den vor allem die Schwestern mit ihrer dauerhaften Präsenz und ihrer lebensbejahenden Spiritualität von entscheidender Bedeutung waren. Sowohl die Schwestern selbst wie die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Betreuten blicken dankbar auf die gemeinsame Zeit zurück und vermitteln so ein anschauliches Beispiel von gelebtem christlichem Glauben, das für viele Leserinnen und Leser ein Vorbild sein kann.
zum Artikel
14,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Maar, Paul Schön sind Wörter, die einfach sind
Paul Maar - dreißig Gedichte
  • Verlag Sankt Michaelsbund, 2023
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783964110060
  • Deutsch
  • 2023. 128 S. 21.5 cm

Paul Maars Gedichte schließen niemanden aus. Sie sind zugänglich für Kinder. Sie öffnen Erwachsenen Luken in das wundersame Universum der frühen Lebensjahre und bieten zwischen den Versen wie nebenbei immer wieder Räume für Scherz und tiefere Bedeutung. Und sie werben auffallend häufig für ein verständnisvolles Miteinander. Wir haben Familie, Freunde und Weggefährten von Paul Maar um einen kurzen Aufsatz zu je einem seiner Gedichte gebeten. Es sind freundschaftlich erinnernde, wissenschaftliche und poetische Annäherungen an Paul Maars Verskunst dabei entstanden. Für alle, die Paul Maar entdecken möchten. Und für alle, die ihn ohnehin schon lieben.

Viele Gedichte Paul Maars sind wegen ihrer Einfachheit, Verständlichkeit, ihres unmittelbar erfassbaren Witzes eigentlich allen zugänglich; von den ganz jungen Lesern bis zu den erfahrenen. Dennoch ist dieser Gedichtband mit den unterschiedlichen Interpretationen kundiger Sprachwissenschaftler und Poeten eine zusätzliche Bereicherung für jeden, der bisher für sich allein die Schätze in Maars Gedichten, Reimen, Rätselspielen entdeckt hat. Die Titelzeile wurde von zwei Autoren besonders in den Blick genommen. Maars Sohn Michael kennzeichnet die einfachen Wörter als kleine, harte Haselnüsse im Unterschied zu den „Wort-Soufflés“; Manfred Schlüter sagt ähnlich, dass sie „nicht das, was sie benennen, verstecken.“ Es gibt unterschiedliche Spannungen in den einzelnen Gedichten: zwischen Ängsten und dem Spaß der lustigen Überraschung, (z.B. S. 44: „Mitten in der Nacht“). Es gibt eine Spannung zwischen einer traurigen und (vielleicht) glücklichen Liebesbeziehung, eine Spannung zwischen Erwartetem (z.B. einem Reim) und dem Nicht-Erwarteten (einem fehlenden Reim); und trotz der einfachen Wörter dürfe sich die Kunst (meint Arno Rautenberg) an der Verrätselung der Welt beteiligen.“ Mancher Leser und stiller Genießer von Paul Maars Gedichten will vielleicht auf Kommentare und „Hilfen“ anderer verzichten. Ihm wird entgegengehalten, dass es auch einen „Zauber des Erklärens und Erläuterns“ gibt, auch einen Spaß am lyrischen Spiel, so wie einige Autoren Verse Paul Maars variiert und auch üppig erweitert haben. – Viele Leser auf der ganzen Welt wissen, was sie an Paul Maar haben. Hier können sie sich erneut erfreuen, schmunzeln, ins Spielen und Spinnen geraten und sich mit anderen austauschen. Ein Juwel für jede Bücherei.
zum Artikel
12,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Guggenmos, Josef Du darfst den Kuchen auch versuchen
Josef Guggenmos - vierzehn Gedichte
  • Sankt Michaelsbund, 2022
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783964110046
  • ger
  • Literarische Blütenlesen bekannter Kinder- und Jugendbuchautoren
7,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Auswahl: Hans-Heino Ewers Ich bin und will kein andrer sein
Max Kruse - Gedichte und Auszüge aus seinen Werken
  • Verlag Sankt Michaelsbund, 2021
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783964110039
  • 2021. 64 S. 21 cm

Max Kruse, der im November 2021 hundert Jahre alt geworden wäre, ist als Kinderbuchautor unvergessen.Dabei hat der Schriftsteller nicht nur Kindergedichte, sondern zu allen Lebenszeiten auch Gedichte und Texte für Erwachsene verfasst. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach, und der St. Michaelsbund, München, nehmen das Jubiläum zum Anlass, dem Autor neue Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Autorenporträt

Max Kruse ist der herausragende Vertreter einer heiter-grotesken, schwankhaft-karnevalesken Kinderliteratur, als deren Höhepunkt die Urmel-Serie gelten darf, die zahllose Medienadaptionen erlebt hat. Der Meister des skurrilen Humors hat jedoch auch fesselnde Mittelalter- und Renaissanceromane geschrieben, Gedichte für Kinder und Erwachsene verfasst, eine Darstellung der Menschheitsgeschichte vorgelegt und Nachdenkliches und Philosophisches für Erwachsene zu Papier gebracht. Der Gedenkband zum dessen 100. Geburtstag will dem Autor eine neue Aufmerksamkeit verschaffen.

Hans-Heino Ewers war Direktor des Frankfurter Instituts für Jugendbuchforschung und ist jetzt Lehrbeauftragter an der LMU München und der HU Berlin.

Empfehlung

Diese Reihe ist so wunderschön gestaltet, dass ich die Bücher gern einfach in Reichweite habe, auch nur, um sie anzusehen.

Dr. Sylvia Heudecker - Stellvertretende Direktorin und Studienleiterin Schwabenakademie, Irsee

Hersteller:
Sankt Michaelsbund
Herzog-Wilhelm-Str. 5
80331 München
E-Mail: kontakt@michaelsbund.de

zum Artikel
7,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Hoheneder, Christine Münchner Engel
  • Verlag Sankt Michaelsbund, 2021
  • ISBN/EAN: 9783964110022
  • Deutsch
Christine Hoheneder ist seit Jahren in München mit ihrem Fotoapparat Engeln auf der Spur. Ergänzt hat sie ihre berührenden Engel-Fotografien um Gedanken aus aller Welt, von Augustinus bis Voltaire, von Goethe bis Mutter Teresa, von der Bibel bis zum Koran. Auf den ersten Seiten erzählt sie von der Entstehung und Geschichte ihres "Münchner Engel"- Projektes, ein ausführliches Autoren- und Standortverzeichnis findet sich auf den letzten Seiten.
zum Artikel
9,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Lechner, Odilo; Eckert OSB, Johannes; Mitarbeit:Eckert OSB, Johannes Zum Leben ermutigen
Predigten
  • Verlag Sankt Michaelsbund, 2021
  • Gebunden
  • ISBN/EAN: 9783964110015
  • Deutsch
  • 2021. 96 S. 10 Abb. 21.5 cm
Odilo Lechner, der als Abt fast 40 Jahre lang das Münchner Benediktinerkloster St. Bonifaz leitete, war bis zu seinem Tod 2017 ein bei vielen Menschen äußerst beliebter Gesprächspartner, Seelsorger und Ordensmann - und ein weithin geschätzter Prediger. 2021 wäre er 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass haben seine Mitbrüder nun einen Band mit 21 Predigten herausgegeben, die Abt Odilo in den letzten beiden Jahrzehnten in St. Bonifaz gehalten hat, dem Lauf des Kirchenjahres folgend, von Advent über Weihnachten, Fastenzeit, Ostern und Pfingsten, verschiedene Sonntage im Jahreskreis bis zum Fest Christkönig. Es sind keine abstrakten theologischen Überlegungen über die jeweiligen Abschnitte der Heiligen Schrift, sondern immer wird danach gefragt, wie der Mensch heute in seiner konkreten Situation dadurch von Gott angesprochen wird. Zur Erläuterung der biblischen Texte greift Odilo Lechner gerne auch auf eigene Erlebnisse, auf humorvolle Anekdoten, auf eindringliche Gedichte oder Zitate zurück, aber auch auf die farbenfrohen Bildtafeln von Peter Burkart in der Basilika von St. Bonifaz, die deshalb im Buch jeweils an den passenden Stellen farbig abgedruckt sind. In der ganzen Bandbreite der vorgetragenen Gedanken ist es Abt Odilo stets ganz besonders wichtig, von Gottes Liebe, Güte und Barmherzigkeit zu sprechen. So wird das Buch zu einem wunderbaren Jahresbegleiter, den man immer wieder gerne zur Hand nehmen wird, um sich von den eindrucksvollen Predigten ansprechen und wirklich "zum Leben ermutigen" zu lassen.
zum Artikel
12,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Schweiggert, Alfons Märchen der Kaiserin Elisabeth
  • Verlag Sankt Michaelsbund, 2019
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783943135978
  • Deutsch
  • 2019. 224 S.
Kaiserin Elisabeth von Österreich verfasste ohne Wissen ihrer Zeitgenossen zahlreiche Gedichte, die in ihrem "Poetischen Tagebuch" veröffentlicht wurden. Aber schrieb die Kaiserin auch Märchen? In der Literatur finden sich zahlreiche Hinweise, dass sie diese literarische Gattung besonders liebte. Sie fühlte sich zu wunderlichen Märchengestalten hingezogen, die sie in ihr späteres Leben als Kaiserin hinüberrettete und kultivierte. Wenn Elisabeth sich selbst als Märchengestalt verehrt, auf Inseln, in die Einsamkeit der Natur, auf die Berge, in die Wälder und aufs Meer flüchtete, nicht Kaiserin sein wollte, sondern lieber Elfenkönigin, zog sie sich stets in ihre Fantasien und Traumwelten zurück und damit auch in Märchenwelten. Deshalb ist die Frage, der Alfons Schweiggert in seinem Buch nachspürt berechtigt: Welche Bedeutung hatten sie in ihrem Leben? Ein ganz und gar märchenhaftes Buch, das wunderbar in die kommende Weihnachtszeit passt und die „Sissi-Literatur“ bereichert.
zum Artikel
19,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Šedivý, Jan Alles Große beginnt klein
Mosaiksteine einer Spiritualität im Alltag
  • Sankt Michaelsbund, 2016
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783943135749
  • ger
14,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Niedermayer, Hans Eine Welt, die es so nicht mehr gibt
Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend
  • Verlag Sankt Michaelsbund
  • ISBN/EAN: 9783943135725
Hans Niedermayer (*1934) ist in einem Bauerndorf am Rande des Erdinger Mooses aufgewachsen und hat dort seine Kindheit bis zum Eintritt in das Gymnasium 1945 verbracht. Seine Erinnerungen an diese Zeit hat er in dem Band "Kind in einer anderen Welt" (BiB 09/2) veröffentlicht. Im Folgeband „Der Pfarrerlehrbub“ (BiB 12/1) beschrieb er seine Jahre als Schüler in vier kirchlichen Internaten: zwei von den Franziskanern in Freystadt/Opf. und Landshut und zwei bischöfliche auf dem Domberg in Freising. Diese Taschenbuchausgabe enthält beide Bücher in ungekürzter Fassung. Die angenehm lesbaren und mit Liebe niedergeschriebenen Erinnerungen sind als zeitgeschichtlich interessanter Rückblick in jeder Bücherei möglich.
zum Artikel
20,00 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Schweiggert, Alfons Bayerns unglücklichster König
Otto I., der Bruder Ludwigs II.
  • VERLAG SANKT MICHAELSBUND, 2015
  • Gebunden
  • ISBN/EAN: 9783943135664
  • Deutsch
  • 3. Aufl.

König Ludwig II. von Bayern kennt alle Welt. Über seinen Bruder Otto ist nur wenig bekannt. In der Aufzählung der bayerischen Könige wird Otto zumeist regelrecht vergessen oder gar mit seinem Onkel, König Otto I. von Griechenland (1815-1867), verwechselt. Er verkümmert zur Randnotiz in Bayerns Geschichte, siechte er doch mehr als die Hälfte seines Lebens, an einer unheimlichen Geisteskrankheit leidend, in Schloss Fürstenried dahin, ohne auch nur eine Stunde lang zu regieren. Dabei ist der Lebensweg des Prinzen und späteren Königs Otto I. ebenso aufregend wie der seines Bruders Ludwig. - Wer war Otto? Wie unterschied er sich von seinem älteren Bruder Ludwig? Welches Verhältnis hatten die Brüder zueinander und welche Bedeutung hatte Otto für Ludwig? War Otto wirklich geisteskrank? Diese und viele andere Details werden anhand belegbarer Fakten untersucht. - Otto, der dieselbe Erziehung genoss wie Ludwig, der in derselben Umgebung aufwuchs und der zu seinem Bruder zeitlebens Kontakt h
ielt, eröffnet durch Einblicke in sein tragisches Schicksal neue, überraschende Erkenntnisse über Verhaltensweisen und Aktivitäten seines berühmten Bruders. - Der bekannte Ludwig II.-Biograph Alfons Schweiggert setzt dem Schattenkönig Otto I. mit diesem spannenden Lebensbild ein ergreifendes Denkmal.
zum Artikel
19,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Eckl, Helmut Vom MUH in die Ottobrunner Straß
Die Kleinkunstszene im München der 70er und 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts
  • Verlag Sankt Michaelsbund, 2016
  • Gebunden
  • ISBN/EAN: 9783943135602
  • 2016. 168 S. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos


Helmut Eckl, Mitglied der Autorenvereinigung "Münchner Turmschreiber", war in der damaligen Kleinkunstszene eine feste Größe. In seinem Rückblick auf diese "super Zeit" erzählt er von fünf der bekanntesten Lokalitäten: vom ROBINSON (seiner Lieblingsstätte), dem SONG PARNASS, dem KEKK (Kabarett & engagierte Kleinkunst), dem MUH (Musikalisches Unterholz) und der DREHLEIER. Seine Erinnerungen hat der Autor durch Interviews mit Künstlern und Machern sowie zahlreichen Fotos angereichert. Auch heute noch bekannte Namen tauchen dabei auf: Jörg Hube, Gerhard Polt und die Biermösl Blosn, Bruno Jonas, Fredl Fesl, Sigi Zimmerschied, Georg Ringsgwandl, Hanns Meilhamer, Werner Schmidbauer, Konstantin Wecker u.v.a. - Dieser Text-/Bildband ist nicht nur eine (etwas nostalgische) Erinnerung für die, die damals auf, vor und hinter der Bühne dabei waren, sondern beschreibt auch ein Stück Münchner Kulturgeschichte.

Artikel zum Buch in der Süddeutschen Zeitung

Einige Hauptakteure der Zeit – es sind die Siebziger/Achtzigerjahre des 20. Jh. –, in die Helmut Eckl in diesem breitformatigen Großband einsteigt, sind heute noch in Aktion: Konstantin Wecker, die Well-Brüder mit Gerhard Polt und Sigi Zimmerschied, um nur ein paar zu nennen. Andere wiederum haben sich entweder zurückziehen müssen (Fredl Fesl z.B.) oder singen und spielen bereits aus himmlischen Höhen auf die kleinkunst-närrische Münchnerstadt herunter (etwa Jörg Hube). Der Autor, bekannt von seinen geschmalzenen, auch oft bissigen Geschichten, hat sich mit Fleiß und Finderglück daran gemacht, eine Art Chronik der Jahre zu erstellen, in denen die Münchner (und auch etwa die Dorfener) Kleinkunstszene in Vollblüte stand. Das gelang so unterhaltsam wie die „Brettl-Leut‘“, ob „große“ oder wirklich „kleine“, eben zu amüsieren verstanden und verstehen. Besonders die lustigen Interviews, die Helmut Eckl, der selber zu denen gehörte, die in der Münchner Kleinkunst(unter)welt von damals mitmischte, mit seinen – meist freundschaftlich geduzten – Kolleginnen und Kollegen führte. Allein die Örtlichkeiten, wo die – immer auch auf Fotos zu identifizierenden – Ausgefragten Rede und Antwort standen, sind eine Schau für sich: das „Il Grappolo‘“, der „Alte Wirt“ in Moosach, ein Wohnzimmer in Englschalking oder die Gastwirtschaft „Thaddäus“ in Kaisheim. – Ein Stück Münchner Zeit- und Künstler-Geschichte, interessant für alle, die vom Fach sind oder sich schöne Stunden in Erinnerung rufen wollen.
zum Artikel
24,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Schaller, Andreas Zum Abschied eine kleine Rose
Zeitzeugen erinnern sich an Pater Rupert Mayer
  • Verlag Sankt Michaelsbund
  • ISBN/EAN: 9783943135992
  • Deutsch
  • 3. unveränderter Nachdruck der 2. Auflage
Andreas Schaller hat zwanzig Menschen befragt, die Pater Rupert Mayer zu Lebzeiten gekannt haben: So entsteht in diesem Buch ein äußerst facettenreiches Bild dieses großen Mannes. Bis heute, 75 Jahre nach seinem Tod am 1.11.1945, erfreut sich der selige Jesuitenpater großer Beliebtheit. An seinem Grab in der Unterkirche der Bürgersaalkirche der Marianischen Männerkongregation in München finden sich täglich unzählige Beter und Beterinnen, die auf die Fürsprache Pater Rupert Mayers vertrauen. Print-on-demand
zum Artikel
9,90 €
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Ohne Wurzelsaft keine Baumkraft
Die wegweisende Theologie dreier großer deutsch-jüdischer Brückenbauer: Franz Rosenzweig - Martin Buber - Schalom Ben-Chorin. Anthologie
  • VERLAG SANKT MICHAELSBUND, 2014
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783943135244
  • Deutsch
  • 1. Aufl.

Drei bedeutende Wegbereiter des jüdisch-christlichen Dialogs lässt Yuval Lapide in seiner Textauswahl zur Sprache kommen, mit bewegenden und berührenden Gedanken über das Wesentliche des Judentums sowie über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum christlichen Glauben.
Die wegweisende Theologie dreier großer deutsch-jüdischer Brückenbauer: Franz Rosenzweig - Martin Buber - Schalom Ben-Chorin. Drei bedeutende Wegbereiter des jüdisch-christlichen Dialogs lässt Yuval Lapide in seiner Textauswahl zur Sprache kommen, mit bewegenden und berührenden Gedanken über das Wesentliche des Judentums sowie über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum christlichen Glauben.
zum Artikel
14,90 €
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager
Schweiggert, Alfons Nicht nur Engel singen Weihnachtslieder
Geschichten vom Zauber adventlicher und weihnachtlicher Musik
  • VERLAG SANKT MICHAELSBUND, 2017
  • Kartoniert/Broschiert
  • ISBN/EAN: 9783943135862
  • Deutsch

In der Winterzeit und zum Jahresende scheint Musik eine magische Wirkung zu haben. Der Münchner Schriftsteller und Turmschreiber Alfons Schweiggert schildert das reiche Brauchtum des Singens und Musizierens in der Advents- und Weihnachtszeit. Welche Magie geht von Musik in den Spinnstuben oder beim Besuch von Engelämtern aus, beim Klöpfelesgehen und bei der Herbergssuche, beim Kindlwiegen, bei Perchtenläufen, beim Neujahrsanblasen und beim Dreikönigssingen? Die Geschichten eigenen sich nicht nur zur Einstimmung in die Advents- und Weihnachtszeit, sondern auch zum Vortrag bei Weihnachtsfeiern oder bei den beliebten Adventssingen.
zum Artikel
16,90 €
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager
Grill, Harald gehen lernen
Roman in Geschichten
  • VERLAG SANKT MICHAELSBUND, 2010
  • Gebunden
  • ISBN/EAN: 9783939905585
  • Deutsch
  • 2., überarb. Aufl.

Das Kind und die Wörter - ein neuer Roman von Harald Grill
Vor 15 Jahren erschien der erste Roman von Harald Grill "Hochzeit im Dunkeln", der damals großes Aufsehen erregte und der bayerischen Literatur eine wichtige, neue Farbe hinzufügte. Seitdem hat sich der Autor viel Zeit gelassen für seine zweite große Erzählung, einen"Roman in Geschichten". Auch dieses Mal hat die Prosa von Harald Grill wieder starke autobiographische Wurzeln. Der Autor schildert eine Kindheit in den Fünfziger- und zu Beginn der Sechzigerjahre, als die Fahrt von Straubing nach Regensburg noch eine Weltreise war und Dicky Dick-Dickens im Radio lief. Damals gab es - wer erinnert sich nicht daran? - einen Eisernen Vorhang und brave Kinder erhielten zum Lohn für ihre Geduld im Schuhgeschäft ein Lurchi-Heft.
Das Kind in diesem Buch probiert die Wörter aus. Manche sind ihm zu eng, andere zu weit. Vor allem aber lernt das Kind, dass es neben den glänzenden Wörtern auch kratzige Wörter gibt. "Wörter, dass die
Fetzen fliegen""Gehen lernen" - den Titel darf man auch im übertragenen Sinn verstehen. Der Junge, der hier beschrieben wird, dringt immer tiefer ein in eine fremde, rätselhafte Welt, die noch immer verwüstet ist von der Vergangenheit. Er findet sich allmählich zurecht, aber gleichzeitig schärft er seinen kritischen Blick auf die Menschen und die Dinge ringsum. Dieser "Roman in Geschichten" zeigt Harald Grill wieder als einen Erzähler, der seine Sätze sorgsam aneinander reiht und zwischen den Wörtern viel Raum lässt für die Phantasie der Leser.
Ein ganz eigenständiges Erinnerungsbuch, ein unverwechselbarer Roman für einen weiten Leserkreis. Präzise geschrieben, anschaulich und voller Atmosphäre.
In seiner zweiten großen Erzählung schildert der Autor eine Kindheit in den Fünfziger- und zu Beginn der Sechzigerjahre, als die Fahrt von Straubing nach Regensburg noch eine Weltreise war. Der Junge, der hier beschrieben wird, dringt immer tiefer ein in eine fremde, rätselhafte Welt, die noch verwüstet ist von der Vergangenheit. Er findet sich allmählich zurecht, gleichzeitig schärft er seinen kritischen Blick auf die Menschen und die Dinge ringsum.
zum Artikel
16,90 €
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager