Waldnatur

Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Erhaltung und Regeneration der Artenvielfalt, nachhaltige Forstwirtschaft und deren klimatischer Bedeutung
24,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Aus den Betrachtungen während seiner Waldgänge erklärt Josef Reichholf das Miteinander der Lebewesen dort.
90% der mitteleuropäischen Wälder sind gepflanzte Forste, zur späteren Holzernte bestimmt. Gefällt werden die Bäume nach ca. 1/3 ihrer Lebenszeit. Lediglich vereinzelt werden alte Bäume geduldet. Alternde Bäume bilden Baumhöhlen, die Vögeln als Nisthöhlen dienen. Ein natürliches Recycling der im Holz gebundenen Nährstoffe wäre durch Waldbrand, Abbau durch Kleinorganismen oder als Torfspeicherung im Moor möglich. Nach einem Überblick über verschiedene Waldarten und wie Bäume wachsen und altern betrachtet der bekannte Ökologe den Baum aus der Nähe und berichtet über Blätter, Nadeln, Stamm, Wurzeln, Blühen und Fruchten, sowie über Vorgänge aus den unterschiedlichen Jahreszeiten. Die jahreszeitliche Abstimmung und die Abstimmung zwischen Pflanzen und Tieren ergibt ein Ineinandergreifen der Lebensvorgänge. Während der Reifezeit von Waldbeeren versorgen sich Vögel mit dem aktuellen Zuckerbedarf für den Winterspeck. Tiere transportieren Pilzsporen beim Beknabbern der Fruchtkörper und tragen so zur Verbreitung und Fortpflanzung an anderen Orten bei. In die Zyklen der Bäume klinken sich die Zyklen von Insekten und anderer Nutzer ein. - So macht der Autor klar, dass Wälder keine Holzfabriken sind, wir brauchen vielmehr Wälder als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Rückzugsraum für gefährdete Arten, als Luftfilter, als CO-2-Speicher und als Neubildungsraum für Grundwasser. Nach Reichholfs Ausführungen möchte man losgehen und selbst entdecken. Generell sehr empfehlenswert!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat.Josef H. Reichholf nimmt uns mit auf eine Reise in heimische Wälder, klärt auf und begeistert, ordnet ein und überrascht. Er durchwandert urwaldartige Auwälder und Fichtenforste; erkundet den blühenden Frühsommer ebenso wie den vermeintlich kargen Winter; blickt zurück in die Geschichte der Waldnutzung und voraus in die ungewisse Zukunft vieler Baumarten. Indem er das große Ganze ebenso betrachtet wie mikroskopisch kleine Vorgänge, macht er die Vielfalt der Natur im Wald greifbar und liefert eine augenöffnende Einführung in einen der wichtigsten Lebensräume unseres Planeten.

Produktsicherheit

Hersteller: Oekom
Anschrift: Goethestr. 28
80336 - DE
München
Kontakt: burk@oekom.de

Personeninformation


Josef H. Reichholf ist einem breiten Publikum als Autor zahlreicher Sachbücher bekannt, darunter mehrerer Bestseller. An der TU München lehrte er 30 Jahre Gewässerökologie und Naturschutz. Jahrzehntelang führte er Forschungen an Inn und Isar durch. Er gehört zu den 40 prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands (Cicero-Ranking) und wurde mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.

Pressestimmen


"Auf rund 300 Seiten breitet er einen kostbaren Wissensschatz aus, ein Crashkurs in Ökologie." Deutschlandfunk Andruck »Jederzeit merkt man dem Autor an, dass er weiß, wie und wovon er spricht.« Spektrum der Wissenschaft »Josef H. Reichholfs Buch weckt die Lust auf eine Auszeit zwischen Bäumen. Ihm gelingt es, auch dem Laien ein Grundverständnis über das Ökosystem Wald zu vermitteln.« Geogrephische Rundschau
Mehr von Reichholf, Josef H.

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.