Verbunden über den Tod hinaus

Was wir aus christlicher Sicht sagen können
19,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Trostreiche Ausführungen über die im christlichen Glauben auch den Tod überdauernde Verbundenheit der Ehegatten.
Nach landläufiger Vorstellung endet mit dem Tod das Leben eines Menschen definitiv und dementsprechend mit dem Tod eines Ehepartners auch die Ehe - wie es ja auch die Formulierung aus der Trauformel nahezulegen scheint: "bis der Tod uns scheidet". Der Theologe und Philosoph Thomas Schumacher weist in seinem Buch darauf hin, dass sich dieser Halbsatz jedoch nur in der deutschen Trauformel (nicht aber in der lateinischen) findet - und zu der einseitigen Vorstellung der Ehe als eines bloßen Vertrags führt. Sakramententheologisch betrachtet muss die Ehe aber viel tiefer verstanden werden: als ein in Freiheit gewolltes Mit-Sein, das Realsymbol des Bundes Gottes mit den Menschen ist. Wird dieses Mit-Sein der Eheleute also in der Gemeinschaft mit Gott begründet und gelebt, dann bleibt die Verbindung der Eheleute in Gottes ewiger Gegenwart bestehen - auch wenn ein Ehepartner stirbt und in eine andere Form des Mit-Seins mit Gott übergeht, wie es im österlichen Auferstehungsglauben geglaubt wird. In der Beziehung zu Gott, im österlichen Glauben kann der zurückbleibende Ehepartner also auch über den Tod hinaus mit dem verstorbenen Ehepartner verbunden bleiben und eine neue Form des Mit-Seins leben. - Das Buch ist in dreifacher Weise wertvoll zu nennen: es kann verwitweten Eheleuten einen großen Trost vermitteln, darüber hinaus kann es aber auch bei Ehepaaren zu einem vertieften Verständnis der christlichen Ehe führen - und schließlich auch für alle Leserinnen und Leser den österlichen Auferstehungsglauben stärken. Es ist darum wirklich allen Büchereien sehr zu empfehlen!
Weiterlesen
Dr. Thomas Steinherr empfiehlt:

Muss man sich mit dem Tod des geliebten Ehepartners einfach so abfinden? Nicht, wenn man den christlichen Glauben wirklich ernstnimmt! Das zeigt der Theologe Thomas Schumacher in seinem Buch auf eindrucksvolle Weise. In Gott ist der Verstorbene nicht nur für ein späteres Leben im Jenseits aufbewahrt, sondern bleibt ewig gegenwärtig, wenn auch in anderer Weise als im irdischen Leben. Die Beziehung der Eheleute endet also nicht mit dem Tod, sondern wird in neuer Form weitergeführt. – Ein wunderbares Trostbuch für alle, die einen geliebten Menschen verloren haben!

Dr. Thomas Steinherr, Lektorat Buchprofile

Artikelbeschreibung


Was nun, wenn ein geliebter Mensch oder der Partner stirbt, mit dem man das ganze Leben teilt? Dieses Buch stellt die österliche Perspektive in den Vordergrund und zeigt, wie man auf Basis des christlichen Glaubens auch über den Abgrund des Todes hinweg verbunden bleiben kann - und dies aus tragfähigen objektiven Gründen.Zusammen mit Jesus Christus, mit ihm mitgekreuzigt, mitgestorben, mitauferweckt, erhalten wir Anteil an jenem Leben, in dem Christus in der Herrlichkeit Gottes vollendet ist. Wer »in Christus« ist, der ist in ihm eine »neue Schöpfung« (2 Kor 5,17). Das partnerschaftliche Mit-Sein mit Gott ist in eine Dimension überhöht, die nicht mehr von dieser Welt ist, sondern dem inneren Bereich Gottes selbst zugehört.Der Verstorbene mit seiner Lebensgeschichte wird in die Ewigkeit Gottes hinein vollendet. Die Gestalt wird unter Beibehaltung seiner Identität transformiert von einer Werde- in seine Vollendungsgestalt nach dem Vorbild des verherrlichten Leibes Jesu Christi. Dari
n besteht das übernatürliche Ziel der Schöpfung: Die Vollendung der Kreatur bei Gott, gleichsam in Gott, im Himmel. Ewig ist dieses Leben bei Gott und in Gott, weil Gott selbst ewig ist.So wie Gott gegenwärtig ist, ist es der geliebte Verstorbene mit ihm und in ihm. Der Hinterbliebene kann den Verstorbenen daher nicht anders als bei Gott suchen und finden. Weil das Sein der Verstorbenen im übernatürlichen Leben bei Gott besteht, ist unser Mit-Sein mit ihnen gänzlich rückgebunden an das Mit-Sein mit Gott. Nur im Glauben an Gott und in der Beziehung zu Gott ist das Mit-Sein mit unseren Verstorbenen eröffnet, die bei ihm leben. Auf diese Weise aber können wir mit unseren lieben Verstorbenen wirklich verbunden bleiben. Diese positive Aussage überstrahlt den leiblichen Tod, die für die Hinterbliebenen gerissene Lücke und die daraus erwachsende Trauer.Der Text ist die Antwort des Verfassers auf den Tod seiner Frau in jungen Jahren: Eine theologische Neuformulierung der Eschatologie und
persönliches Glaubenszeugnis zugleich.

Produktsicherheit

Hersteller: Pneuma
Anschrift: Hohenwaldeckstr. 43
81541 - DE
München
Kontakt: bestellung@pneuma-verlag.de
Mehr von Schumacher, Thomas

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.