
Artikelbeschreibung
Der Briefwechsel zwischen Lotte Trobisch, Mitglied des Wiener Burgtheaters, und Theordor W. Adorno begann im September 1962 und setzte sich bis zum Tod des Philosphen 1969 fort; er umfasst etwa 280 Briefe, Ansichtskarten und Telegramme.
Der Briefwechsel ist das Dokument einer Freundschaft über die Generationen, über die sozialen Positionen, die Formen der Intellektualität und die Temperamente hinweg. Lotte Tobisch von Labotyn, ein Vierteljahrhundert jünger als der Philosph, hatte den sozialen Hintergrund, den er schätzte: "nicht bürgerlich", vielmehr adelig, nonkonform, mit "der Gesellschaft" auf ironische Distanz vertraut.
Personeninformation
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.
Mehr von Adorno, Theodor W.; Tobisch, Lotte
Mehr zum Thema
Schlagwörter