Mit Pflanzen die Welt retten

Grüne Lösungen gegen den Klimawandel | Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025
25,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Mit Pflanzenpower gegen den Klimawandel.
Bernhard Kegel ist Chemiker und Biologe sowie Autor von Romanen (zul. "Abgrund", BP/mp 17/408) und Sachbüchern (zul. "Die Natur der Zukunft", BP/mp 21/1041). Sein neuestes Werk widmet sich der Botanik und dem Klimawandel und untersucht, welche Optionen es im Bereich Biologie und Technik gibt, mit denen wir dem Klimawandel vielleicht etwas entgegensetzen könnten. Zuerst aber informiert er einführend über Luft, Stoffflüsse und Zyklen sowie Luftdünger. Danach betrachtet er vier Themenbereiche: Aufforstung, Moore, blauen Kohlenstoff (also Kohlenstoffspeicherung durch Meeresorganismen) sowie künstliche Fotosynthese. Komplexe Themen, die der Autor sprachlich aber auf den Punkt und zum Glück überhaupt nicht trocken oder belehrend den Leser:innen präsentiert. Man liest sich leicht fest und taucht ein in die Welt der Chemie und der Biologie. Dabei sieht der Autor manches durchaus kritisch, etwa Aufforstungspläne, und beschäftigt sich auch mit Mythen, denen er auf den Grund geht. Insgesamt ein hochinteressantes, hochaktuelles und unterhaltsames Buch. Empfohlen für alle Bestände.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Die Erde heizt sich auf. Sie tut dies in beispielloser Geschwindigkeit. Nicht wenige verfallen als Folge in Fatalismus, doch es gibt Hoffnung: Ohne zu beschönigen, versammelt Bernhard Kegel alle technischen und biologischen Möglichkeiten, um diese katastrophale Entwicklung zu stoppen. Denn es wird nicht reichen, unseren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren oder sogar einzustellen. Wir können die schlimmsten Auswirkungen nur dann abwenden, wenn wir der Erdatmosphäre zusätzlich in großen Mengen CO2 entziehen und in irgendeiner Weise klimaunwirksam lagern.Genau das leistet die Fotosynthese. Das Spektrum möglicher Maßnahmen ist groß und reicht von der Revitalisierung der Moore über die Optimierung der Fotosynthese von Nutzpflanzen und das Bauen mit Holz bis hin zum künstlichen Blatt als Wasserstoff- und Energielieferant. Licht und Fotosynthese haben höheres Leben möglich gemacht und geformt, jetzt könnten sie helfen, es vor einer seiner schwersten Krisen zu bewahren.Nominiert für d
en NDR Sachbuchpreis 2024 (Longlist)

Produktsicherheit

Hersteller: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Anschrift: Amsterdamer Straße 192
50735 Köln
DE
Kontakt: herstellung@dumont.de

Personeninformation


BERNHARD KEGEL, geboren 1953 in Berlin, studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin, danach Forschungstätigkeit, Arbeit als ökologischer Gutachter und Lehrbeauftragter. Seit 1993 veröffentlichte er zahlreiche Romane und Sachbücher. Bernhard Kegels Bücher wurden mit mehreren Publizistikpreisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei DuMont 'Ausgestorben, um zu bleiben' (2018) und 'Die Natur der Zukunft' (2021). Der Autor lebt in Berlin.

Pressestimmen


Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 als eines der besten Sachbücher zu Fragen und Debatten unserer Zeit »'Mit Pflanzen die Welt retten' erscheint zur richtigen Zeit« Christian Schwägerl, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »[Bernhard Kegel] findet die richtige Balance zwischen motivierender Zuversicht und manchmal harten Realitätschecks.« Fenja De Silva-Schmidt, SPEKTRUM »Kegel [erklärt], was konkret getan werden könnte, um tatsächlich mit Land- und Wasserpflanzen den Klimawandel effektiv zu verlangsamen.« Katrin Ohlendorf, DEUTSCHLANDFUNK NOVA »bestens recherchiert [...]« Sylvia Staude, FRANKFURTER RUNDSCHAU »Erhellende [...] und komplexe[...] Lektüre« Alexander Schramm, BILD DER WISSENSCHAFT »Kegel zeigt fundiert auf, welche anderen Pflanzen das Potential haben, das Klima zu verbessern.« Peter Iwaniewicz, FALTER »[E]in gelungener Ansatz, weil es eben ein konstruktiver ist und nicht ein weiteres Buch zum Thema Klimawandel, das das Ende der Welt noch einmal
an die Wand malt.« Catrin Stövesand, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR »Ein Buch, das ein wenig Hoffnung bei den beängstigenden Klimaprognosen macht.« Thomas Fickert, GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU »Hoffnungsvolle Lektüre für 2025« PERLENTAUCHER.DE »[Es] sei den Leser_innen unbedingt das unterhaltsame, [...] hochgradig informative 'MIT PFLANZEN DIE WELT RETTEN. Grüne Lösungen gegen den Klimawandel' empfohlen.« Alexander Schramm, THE LITTLE QUEER REVIEW »Ein gutes und wichtiges Buch.« Hans Joosten, emeritierter Professor für Moorkunde und Paläoökologie an der Universität Greifswald »Das Buch liest sich superspannend und ist wirklich sehr gut recherchiert und an den entsprechenden Stellen differenziert dargestellt, heutzutage eine Seltenheit.« Thorsten Reusch, Professor für Evolutionsbiologie am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR »Bernhard Kegel sucht in 'Mit Pflanzen die Welt retten' [...] grüne Lösungen gegen den Klimawandel.« Kristian Teetz, LÜBECKER NACHRICHTEN »Auf ge
ht's. Retten wir die Welt! Mit Pflanzen!« Martina Kothe, NDR KULTUR »Wissenschaftliche Unterhaltung mit Hoffnungsschimmer« HR 2 »Ein sehr informativer, interessanter, fast durchweg gut lesbarer Titel.« Barbara Grabl, EKZ BIBLIOTHEKSSERVICE »Wissenschaftlich fundiert« Klaus Heid, KLIMABÜNDNIS KARLSRUHE »Wissenschaftlich reflektiert und unterhaltsam aufbereitet« Diana Wieser, TOP MAGAZIN »[E]rhellende[...] Lektüre« Alexander Schramm, NATUR
Mehr von Kegel, Bernhard

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.