Tödliche Hamburger

Wie die Globalisierung der Nahrung unsere Gesundheit bedroht
25,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar

Artikelbeschreibung



Industrialisierung und Globalisierung haben ihren Preis: neue Risiken für unsere Ernährung. Krankheitserreger lauern im Verborgenen und vermehren sich ungebremst; verschiedenste Zusatzstoffe machen die Nahrung supermarkttauglich, aber uns dick und krank. Möglichst billig, möglichst lange haltbar - so müssen Lebensmittel heute sein. Dabei entfernen wir uns immer weiter von der Natur, weltweit: in Europa genauso wie in der Südsee.

Wie wird unsere Nahrung heute wirklich erzeugt? Hans-Ulrich Grimm schaut hinter die Kulissen der Agro-Industrie und der Konzerne. Er berichtet von allerlei geheimen Machenschaften auf Kosten unserer Gesundheit.

Pressestimmen:

Das Buch ist sehr lesenswert, auch wenn einem stellenweise etwas der Appetit vergeht.
Pharm. Zeitung

Das vorliegende, durchaus lesenswerte Buch richtet sich an alle, die sich für Ernährung allgemein interessieren.
Lebensmittelchemiker-Mitteilungen


Nahrungskritiker Grimm geht in seinem
neuesten Werk "Tödliche Hamburger" den kleinen und großen Lügen der Lebensmittelindustrie radikal und schonungslos auf den Grund.
Badisches Tagblatt

Produktsicherheit

Hersteller: Hirzel Stuttgart
Anschrift: Maybachstr. 8
70469 - DE
Stuttgart
Kontakt: service@dav-medien.de

Personeninformation


Hans-Ulrich Grimm, Dr. phil., war acht Jahre Redakteur beim Spiegel und lebt jetzt als freier Autor in Stuttgart. Er ist praktizierender Anhänger von Selbstgekochtem: Nur so behalte der Esser die Kontrolle über die Zutaten.

Pressestimmen


"Es sind unerwartete und wie immer unbequeme Wahrheiten, die uns Hans-Ulrich Grimm auch in seinem neuen Ernährungsbuch auftischt. ... der Publizist versteht es, sie schonungslos, aber nicht ohne Ironie zu servieren, sodass man sogar an den schlechten Nachrichten Geschmack findet." natur + kosmos
Mehr von Grimm, Hans-Ulrich

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.