
Artikelbeschreibung
Es beginnt mit einem Einbruch im Labor von Dr. Monteverdi, dem bekannten Wissenschaftler. Seine Forschungen an einem Geheimprojekt sind für die Regierung von größter Bedeutung.
Es beginnt mit einem Einbruch im Labor von Dr. Monteverdi, dem bekannten Wissenschaftler. Seine Forschungen an einem Geheimprojekt sind für die Regierung von größter Bedeutung. Dieser scheinbar harmlose Einbruch versetzt die Spionage-Abwehr in Alarmzustand: Bill Timmins wird von London beauftragt, sich um Dr. Monteverdi und sein Labor zu kümmern. Doch die Lösung aller Rätsel ist schließlich voll merkwürdiger und seltsamer Überraschungen... Der Roman DAS LABOR DES DR. M. des britischen Schriftstellers Henry Calvin (eigtl. Clifford Hanley - 28. Okto-ber 1922; 9. August 1999) erschien erstmals im Jahr 1967; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte im Jahr 1968.Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME CHEFAUSWAHL.
Personeninformation
Calvin, HenryHenry Calvin (eigtl. Clifford Hanley - 28. Oktober 1922; 9. August 1999) war ein britischer Autor von Kriminal-Romanen.
Dörge, ChristianChristian Dörge ist ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Musiker, Theater-Schauspieler und -Regisseur. Erste Veröffentlichungen 1988 und 1989: Phenomena (Roman), Opera (Texte). Von 1989 bis 1993 Leiter der Theatergruppe Orphée-Dramatiques und Inszenierung eigener Werke, u.a. Eine Selbstspiegelung des Poeten (1990), Das Testament des Orpheus (1990), Das Gefängnis (1992) und Hamlet-Monologe (2014).Diverse Veröffentlichungen in Anthologien und Literatur-Periodika. Veröffentlichung der Textsammlungen Automatik (1991) sowie Gift und Lichter von Paris (beide 1993).Seit 1992 erfolgreich als Komponist und Sänger seiner Projekte Syria und Borgia Disco sowie als Spoken Words-Artist im Rahmen zahlreicher Literatur-Vertonungen;
Mehr zum Thema
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.