Alles überall auf einmal

Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können
26,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Das Buch bietet grundlegende Informationen, um KI zu verstehen und an ihrer Gestaltung teilzunehmen.
Miriam Meckel und Léa Steinacker setzen sich mit der aktuellen Entwicklung der KI (Künstlicher Intelligenz) und ihren Folgen auseinander. Wir stehen an einem "iPhone-Moment", d.h. wie die Einführung des iPhones die Welt der Telekommunikation und des Internets revolutioniert hat, ist diese Technik, die mittlerweile für alle verfügbar ist, im Begriff, eine eben solche oder noch wirkmächtigere Revolution anzuschieben. Das hat Konsequenzen: einerseits negative, wie z.B. was Eigenleistung von Lernenden ist oder wo für die Textproduktion KI genutzt wurde, aber auch Positives, das etwa Verbesserungen in vielen Lebensbereichen ermöglicht. Noch kann die zukünftige Entwicklung mitgestaltet werden. Meckel, Kommunikationswissenschaftlerin, und Steinacker, einflussreiche Journalistin und gemeinsam mit Meckel Gründerin eines Weiterbildungsprogramms für Zukunftskompetenzen, informieren zu vielen Themen (auch Komplexität und ethische Fragen), zeigen Chancen auf und versuchen, Befürchtungen zu zerstreuen, dass KI irgendwann unbeherrschbar sein könnte. Interessant geschrieben, eignet sich der Titel für Computer- und Technik-Interessierte in größeren Büchereien.
Weiterlesen
Susanne Steufmehl empfiehlt:

Laut dem Autorinnen-Duo stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer Evolution, an der sich wegen und mit den Möglichkeiten der KI alles überall und gleichzeitig verändert. Die beiden Kommunikationswissenschaftlerinnen zeigen Risiken und Gefahren dieser Entwicklung auf, vor allem aber die Chancen, die sie bietet. Dabei versuchen sie, Ängste vor kommenden Veränderungen abzubauen. Ein lesenswertes, intellektuell anspruchsvolles, aber dank seiner brillanten, bildreichen Formulierungen nicht überforderndes Buch zum Zeitgeschehen.

Susanne Steufmehl, Buchberaterin Belletristik und Sachbuch

Artikelbeschreibung



Willkommen im Zeitalter der KI: ein Wegweiser durch die Welt von morgen

Wir erleben den «iPhone-Moment» der künstlichen Intelligenz, die Technologie ist erstmals für jede und jeden verfügbar. Damit stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles verändert sich überall auf einmal.

Miriam Meckel und Léa Steinacker zeigen die Chancen auf, die der Schritt über diese Schwelle birgt. Wir müssen nicht fürchten, als Menschen abgeschafft zu werden, denn: Alles, was die KI tut, geht zurück auf die Art und Weise, wie wir mit ihr umgehen. Das heißt aber auch: Wir stehen genau jetzt vor der Aufgabe, ihre Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken. Doch wie gelingt das, und wo lauern Risiken, unerwünschte Nebeneffekte, ethische Dilemmata - ob in der Arbeitswelt, in der Wirtschaft, in den menschlichen Beziehungen oder im Alltag? Welche Fragen klären wir besser heute als morgen, sei es im Umgang mit selbstfahrenden Autos, virtuellen medizinisc
hen Assistenten oder automatisierten Fake News?

Wenn wir in einer immer komplexeren Welt mithalten wollen, so Meckel und Steinacker, dann müssen wir auch unsere menschliche Intelligenz erweitern - selbst dabei kann künstliche Intelligenz uns helfen. Auch wir werden uns also verändern. Wie sieht die Welt von morgen aus, wie finden wir uns darin zurecht und entscheiden richtig? Dieses Buch weist den Weg.

Personeninformation



Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen, als Gastprofessorin lehrte sie an der Universität Harvard, in Singapur, New York und in Wien. Sie war Chefredakteurin und Herausgeberin der «Wirtschaftswoche», zudem Staatssekretärin für Medien und Internationales in Nordrhein-Westfalen. Ihr Buch «Brief an mein Leben» (Rowohlt 2010) wurde zum Bestseller. Seit 2018 ist Meckel Co-Gründerin und CEO von ada Learning, einem Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen.


Léa Steinacker ist Sozialwissenschaftlerin und Unternehmerin, studierte in Princeton und Harvard und promovierte an der Universität St. Gallen über die sozialen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Als Journalistin schrieb sie u.a. für die «Wirtschaftswoche». Das «Medium Magazin» zeichnete sie als eine der «Top 30 bis 30»-Journalist:innen des Jahres 2018 aus, das US-Magazin «Forbes» nahm sie in die Liste der «Top 30 Under 30»-Führungskräfte der Medienwelt Europas auf. Zusammen mit Miriam Meckel gründete sie 2018 ada Learning.

Pressestimmen


Eine exzellente Einführung in das Thema ... Ein Buch, das nicht verklärt und beschwört, sondern aufklärt. Daniel Haas Die Zeit 20240314
Mehr von Meckel, Miriam; Steinacker, Léa

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.