
Artikelbeschreibung
Jeder kann erfolgreich fastenEs gibt unterschiedliche Ziele und Gründe, um zu fasten. Für die einen geht es um Entgiften oder Entsäuern, für die anderen steht gesundes Abnehmen im Mittelpunkt. Aber nicht jede Fastenmethode eignet sich für jeden Menschen gleich gut. Ernährungswissenschaftler und Fasten-Experte Ralf Moll hat sich mit typgerechtem Fasten beschäftigt und drei Fastenmethoden entwickelt, die ganz auf die persönliche Konstitution abgestimmt sind: Suppenfasten, Saftfasten und Früchtefasten. Mithilfe ausführlicher Tests kann jeder die für seinen Typ ideale Fastenform ermitteln. Nach einer einwöchigen Kur eignet sich Intervallfasten am besten, um eine nachhaltige Ernährungsumstellung zu erreichen. Auch hier kommt es darauf an, die beste Methode für die persönliche Konstitution zu finden. Ralf Moll stellt die Methoden 16:8, 5:2 und 6:1 vor und erklärt, welche Form des Intervallfastens bei welchem individuellen Fastentyp empfehlenswert ist. Detaillierte Ernährungspläne führen einfach und übersichtlich durch die erste Woche, tolle Rezepte sorgen dafür, dass der Genuss nicht zu kurz kommt.
Produktsicherheit
Hersteller: | Suedwest Verlag |
Anschrift: |
Neumarkter Straße 28 81673 München |
Kontakt: | produktsicherheit@penguinrandomhouse.de |
Mehr zum Thema
Schlagwörter
- abnehmen buch
- buch
- bücher
- die ernährungs-docs
- diät
- entschlacken
- entsäuerung
- ernährung
- essverhalten
- fastenwandern
- frustessen
- früchtefasten
- gesund kochen
- gesunde ernährung
- kochbuch
- gesundes kochbuch
- gesundheit
- heilfasten buchinger
- individuell fasten
- intermittierendes fasten
- intervallfasten 16:8
- intervallfasten 5:2
- intervallfasten 6:1
- intervallfasten für frauen
- jo jo effekt
- kochbuch gesunde ernährung
- kochbücher
- kochen
- naturheilkunde
- obstfasten
- ratgeber
- saftfasten
- suppenfasten
- typenanalyse
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.