
Artikelbeschreibung
Die ultimative Taylor-Swift-Biografie von Musikjournalist und Swiftie Rob Sheffield
Niemand kennt Taylor Swift und ihre musikalischen Epochen - die Eras - so gut wie Rob Sheffield. In seiner mitreißenden Biografie "Heartbreak is the National Anthem" beleuchtet der preisgekrönte Rolling Stone-Journalist die außergewöhnliche Karriere der Pop-Ikone. Dieses Buch ist ein absolutes Muss für alle Swifties und Musikliebhaber.
Taylor Swift ist mehr als nur eine Sängerin - sie ist ein globales Phänomen. Ihre Songs bewegen Millionen, ihre Texte erzählen Geschichten, die Generationen verbinden. Vom Country-Teenager zur internationalen Pop-Sensation: Taylor Swift hat die Musikindustrie revolutioniert - als Songwriterin, Performerin und kulturelle Stimme unserer Zeit.
Rob Sheffield begleitet Taylor Swift seit ihren Anfängen. Mit einzigartigem Insiderwissen und großer Leidenschaft analysiert er ihre Alben, Songtexte, Live-Auftritte und die besondere Verbindung zu ihren Fans.
"Heartbreak is the National Anthem" ist das erste Buch, das den gesamten kulturellen und musikalischen Einfluss von Taylor Swift umfassend darstellt - von Fearless bis zur Eras Tour.
Produktsicherheit
Hersteller: | Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH |
Anschrift: |
Neumarkter Straße 28 81673 München DE |
Kontakt: | produktsicherheit@penguinrandomhouse.de |
Personeninformation
Rob Sheffield arbeitet seit über zwanzig Jahren als Musikjournalist. Für den Rolling Stone schreibt er Kolumnen über Musik, Fernsehen und Popkultur. Regelmäßig tritt er bei VH1 auf. Mit seinem ersten Buch Love Is a Mix Tape gelang ihm ein internationaler Bestseller, 2012 erschien Mit Mädchen über Duran Duran reden bei Heyne. Es folgten die Biografien On Bowie (2016), Dreaming the Beatles (2017) und The Wild Heart of Stevie Nicks (2019), welches als Audible Buch erschien. Mit seiner Frau lebt Sheffield in Brooklyn.
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.