Flow - Der Weg zum Glück

"Mr. Flow" über einen Zustand, der unser Leben verändert
20,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Interviews mit dem Entwickler der "Flow"- Theorie.
Der ungarische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi gilt als Begründer der Flow-Theorie: Diese besagt, dass man sein Glück daraus gewinnt, wenn man eine Tätigkeit (ganz gleich, ob im Beruf oder der Freizeit) in völliger Zufriedenheit und Selbstgenügsamkeit verrichtet, also in den sogenannten "Flow" kommt. In diesem Buch erzählt der Wissenschaftler in Interviews mit Ingeborg Szöllösi seine Biografie und wie er auf die Flow-Theorie kam, was diese ausmacht und inwieweit man den Flow in allen möglichen Lebensbereichen anwenden lernen kann, um selber ein zufriedeneres und glücklicheres Leben zu führen. Vor allem für Leserinnen und Leser, die sich schon einmal mit dieser psychologischen Theorie beschäftigt haben. Für größere Bestände oder solche mit Schwerpunkt Psychologie.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Das Flow-Erleben als Schlüssel für mehr Erfolg und Glück

Flow - der geheimnisvolle Zustand des Glücks. Wie erreichen wir ihn im Alltag? Sodass wir uns rundherum wohlfühlen, zufrieden und glücklich sind, unseren Beruf mögen und mit unserem Umfeld in Harmonie leben. Im Gespräch mit Ingeborg Szöllösi erklärt der weltbekannte Autor Mihaly Csikszentmihalyi anschaulich, wie Flow entsteht und wie wir die Bedingungen dafür schaffen können. Flow ist eine Lebenskunst, die jeder lernen kann.

Personeninformation



Mihály Csíkszentmihályi (_ 29. September 1934 in Fiume; 20. Oktober 2021 in Claremont) war ein ungarischer Psychologe und viele Jahre Professor für Psychologie an der University of Chicago. Er gilt als Begründer des Flow-Prinzips.


Ingeborg Szöllösi, Dr., geboren 1968, Studium der Philosphie, Theater- und Vergleichenden Literaturwissenschaft in München, Publizistin.
Mehr von Csikszentmihalyi, Mihaly

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.