Yoko

Die Biografie. Vom New York Times-Nr-1-Bestsellerautor
26,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Die Biografie zeichnet den Werdegang von Yoko Ono (*1933) nach, mit besonderem Augenmerk auf ihre Ehe und Zusammenarbeit mit John Lennon.
Die heute 92-jährige Yoko Ono entstammt einer der mächtigsten Familien Japans und gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Der US-Journalist David Sheff kennt Yoko Ono seit 1980 und führte mehrere Interviews mit ihr und ihrem Ehemann John Lennon. Dies ist das Material aus dem die vorliegende umfangreiche Biografie gestrickt ist. Diese führt nicht nur in das Leben der Figur ein, folgt der Entwicklung ihrer Ehe mit dem Beatle Lennon und liefert eine Reihe von Beschreibungen ihrer Kunstaktionen und Werke, sondern gibt kolportageartig etwa auch die Farbe von Lennons Hosen und lange Gästelisten des Dakota- Appartements, wo Yoko über 30 Jahre lang lebte, an. Was als „definitive Biografie“ angekündigt ist, entpuppt sich als Hagiografie eines guten Freundes der Künstlerin. Dabei wäre dieses Leben eine höchst reizbare Aufgabe für eine objektivere Biografie, die sich historisch verantwortungsvoll und weniger anekdotisch verhält. So bleibt Onos Leben, von der kalt, distanzierten Eltern-Beziehung (der Vater war quasi abwesend), über die Kriegstraumata der Kindheit bis zum Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben als Frau und als Künstlerin, jener Teil einer Image- und PR-Kampagne, die seit der Hochzeit mit John Lennon 1969 und dem tragischen Tod des Beatles dieses Leben ausmacht. Weder ihre unversöhnliche Haltung gegen den Mörder ihres (dritten) Ehemanns Lennon, noch der scheinbar endlose Liebesdienst als Witwe in einer Endlosschleife aus Berühmtheit und Berührtheit werden von Sheff thematisiert. Er führt freilich anekdotisch und episodenhaft alles an, das zu Yoko Ono gehört, verzichtet aber auf ein Werkverzeichnis, räumt wie andere vor ihm mit den Verurteilungen als „Hexe“ und „Zerstörerin der Beatles“ auf, vermag aber die Position für die Kunst des 20. Jahrhunderts noch die psychisch soziale Entwicklung dieser Frau fern von Bewunderung und Verteidigungsgestus darzustellen. – Für große Bestände und Ono/Beatle-Fans von Interesse.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


»Jeder kennt ihren Namen, aber niemand weiß, was sie wirklich macht.« John Lennon

Yoko Onos (geb. 1933) Leben ist eine erstaunliche Reise. Es spannt den Bogen von ihrer Geburt als Tochter wohlhabender Eltern im Tokio der Vorkriegszeit über ihre erschütternden Erfahrungen als Kind während des 2. Weltkriegs bis hin zu ihrer Ankunft in der Avantgarde-Kunstszene in London, Tokio und New York. Yoko taucht tief ein in ihre Kunst, ihre Musik, kämpft für Feminismus und Frieden. Als Ehefrau von John Lennon wird sie zur öffentlichen Zielscheibe: viele Fans machten sie für das Ende der Beatles verantwortlich. Heute gilt sie als bahnbrechende Künstlerin mit Soloausstellungen in den führenden Museen der Welt.

1980 lernte David Sheff Yoko und John kennen, als er wenige Monate vor dessen gewaltsamen Tod ein ausführliches Interview mit den beiden führte. Nach dem Mord blieben Sheff und Yoko in Kontakt, während sie ihr Leben neu aufbaute, Drohungen und Verrat überlebte und weiter in
novative und couragierte Kunst und Musik schuf, sich politisch engagierte. Basierend auf seinen Erfahrungen und Interviews mit ihr, ihrer Familie, ihren engsten Freunden, Mitarbeitern und vielen anderen gewährt uns Sheff einen sehr persönlichen Blick auf ein fast ein Jahrhundert umfassendes, höchst ungewöhnliches und bemerkenswertes Leben.

Die große Yoko Ono-Ausstellung »Music of the Mind« kommt im April nach Deutschland: 11.4. bis 31.8.2025, Berlin, Gropius Bau.

Ausstattung: ca. 40 Abbildungen

Produktsicherheit

Hersteller: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Anschrift: Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Personeninformation


David Sheff ist international erfolgreicher Bestsellerautor (u.a. New York Times-Nummer-1-Bestseller Beautiful Boy, verfilmt mit Steve Carell und Timothée Chalamet). Seine journalistischen Arbeiten sind unter anderem in der New York Times, Outside, Rolling Stone, Wired und Fortune erschienen. Sein Artikel für die New York Times, »My Addicted Son«, wurde von der American Psychological Association als herausragender Beitrag zur Förderung des Verständnisses von Suchterkrankungen ausgezeichnet. Erstmals begegnete er Yoko Ono 1980 anlässlich eines Interviews mit ihr und John Lennon kurz vor dessen Tod. David Sheff lebt mit seiner Familie in Kalifornien.
Conny Lösch hat in Frankfurt am Main Anglistik und Philosophie studiert, lebt seit vielen Jahren in Berlin und hat unter anderem Bücher von Don Winslow, Tracey Thorn und Jon Savage aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.

Pressestimmen


»Es ist David Sheff hoch anzurechnen, wie wenig Deutungshoheit er aus seiner jahrelangen Freundschaft mit Yoo Ono ableitet udn wie intensiv sich der Bestsellerautor und Journalist mit ihrem künstlerischen Werk beschäftigt hat.« Monopol. Magazin für Kunst und Leben
Mehr von Sheff, David

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.