✓ Versandkostenfrei in Deutschland
✓ Über 5 Millionen Artikel bestellbar
✓ Über 50.000 persönliche Empfehlungen
✓ Versandkostenfrei in DE
✓ Über 50.000 Empfehlungen
Bitte registrieren oder melden Sie sich an, um Ihre Merklisten zu verwalten.
Paul Maars Gedichte schließen niemanden aus. Sie sind zugänglich für Kinder. Sie öffnen Erwachsenen Luken in das wundersame Universum der frühen Lebensjahre und bieten zwischen den Versen wie nebenbei immer wieder Räume für Scherz und tiefere Bedeutung. Und sie werben auffallend häufig für ein verständnisvolles Miteinander. Wir haben Familie, Freunde und Weggefährten von Paul Maar um einen kurzen Aufsatz zu je einem seiner Gedichte gebeten. Es sind freundschaftlich erinnernde, wissenschaftliche und poetische Annäherungen an Paul Maars Verskunst dabei entstanden. Für alle, die Paul Maar entdecken möchten. Und für alle, die ihn ohnehin schon lieben.
Der 100. Geburtstag von Josef Guggenmos am 2. Juli 2022 soll zum Anlass genommen werden, um das Werk des Dichters für Groß und Klein in Form einer kleinen Jubiläumsbroschüre neu zu würdigen. Die Gedichte von Josef Guggenmos vergegenwärtigen auch heute noch in besonderer Weise die Idee, dass das Allgemeine als etwas Besonderes begriffen werden kann: Die Welt als Wunder. Die hier vorliegende Blütenlese an literarischen Reflexionen zu den Gedichten, ausgewählt und kommentiert von renommierten Poeten und Wissenschaftlern soll den Anstoß dazu geben, dass weitere Generationen von Leserinnen und Lesern Lust bekommen, in das Werk dieses großartigen Dichters einzutauchen. Ein Gespräch der Herausgeber Arne Rautenberg und Prof. Dr. Kai Sina über die Einordnung des Werks von Josef Guggenmos in die heutige Zeit, eine kurze Biographie mit Bibliographie sowie ein einleitendes Geleitwort von Frau Dr. Pecher und Dr. Markwart Herzog (Direktor der Schwabenakademie, Irsee) komplettieren das Werk.
Empfehlung
Das Büchlein "Du darfst den Kuchen auch versuchen" ist wunderhübsch geworden. Es ist sehr, sehr fein!!! Eine Kostbarkeit. Und wir sehen und entdecken manche Gedichte unseres Vaters anders und ganz neu...
Autorenporträt
Max Kruse ist der herausragende Vertreter einer heiter-grotesken, schwankhaft-karnevalesken Kinderliteratur, als deren Höhepunkt die Urmel-Serie gelten darf, die zahllose Medienadaptionen erlebt hat. Der Meister des skurrilen Humors hat jedoch auch fesselnde Mittelalter- und Renaissanceromane geschrieben, Gedichte für Kinder und Erwachsene verfasst, eine Darstellung der Menschheitsgeschichte vorgelegt und Nachdenkliches und Philosophisches für Erwachsene zu Papier gebracht. Der Gedenkband zum dessen 100. Geburtstag will dem Autor eine neue Aufmerksamkeit verschaffen.
Diese Reihe ist so wunderschön gestaltet, dass ich die Bücher gern einfach in Reichweite habe, auch nur, um sie anzusehen.
Helmut Eckl, Mitglied der Autorenvereinigung "Münchner Turmschreiber", war in der damaligen Kleinkunstszene eine feste Größe. In seinem Rückblick auf diese "super Zeit" erzählt er von fünf der bekanntesten Lokalitäten: vom ROBINSON (seiner Lieblingsstätte), dem SONG PARNASS, dem KEKK (Kabarett & engagierte Kleinkunst), dem MUH (Musikalisches Unterholz) und der DREHLEIER. Seine Erinnerungen hat der Autor durch Interviews mit Künstlern und Machern sowie zahlreichen Fotos angereichert. Auch heute noch bekannte Namen tauchen dabei auf: Jörg Hube, Gerhard Polt und die Biermösl Blosn, Bruno Jonas, Fredl Fesl, Sigi Zimmerschied, Georg Ringsgwandl, Hanns Meilhamer, Werner Schmidbauer, Konstantin Wecker u.v.a. - Dieser Text-/Bildband ist nicht nur eine (etwas nostalgische) Erinnerung für die, die damals auf, vor und hinter der Bühne dabei waren, sondern beschreibt auch ein Stück Münchner Kulturgeschichte. Artikel zum Buch in der Süddeutschen Zeitung