Schweinebraten, Hummus und Pad Thai

Mama Bavarias kulinarische Nachbarschaft Rezepte und Geschichten
30,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Bayern im Buch-Rezension
Informative Kombination aus Restaurantführer und Rezeptbuch der bekannten Kabarettistin.
Vielen ist die Kabarettistin und Schauspielerin Luise Kinseher vor allem bekannt als Verkörperung der "Mama Bavaria" beim Derblecken auf dem Nockherberg. Und die Statue der Bavaria ist zumindest der topografische Mittelpunkt der Region Münchens, die die Autorin hier mit kulinarischen Highlights in Form von internationalen Restaurants und Bistros und deren Lieblingsgerichten in Wort, Bild und Rezept vorstellt. Wie ungemein international die Restaurantlandschaft Münchens hier ist, erfährt man schon beim Inhaltsverzeichnis. Hier kann man beim Griechen essen, beim Türken, Japaner, Libanesen oder Spanier, aber auch beim Thai, venezolanisch, togolesisch oder südtirolerisch. Das Sympathische: Kinseher präsentiert nicht nur die Restaurants, sondern auch deren Besitzer und Betreiber und deren kulinarische Philosophie. Und wer jetzt nicht gleich einen baldigen Restaurantbesuch seiner Wahl plant, findet auf über 230 Seiten zahlreiche Rezepte, vom griechischen Fava-Mus über asiatisches Wammerl und Schlutzkrapfen bis zu Linsen-Dal mit Maniok-Chips, Schwedischer Lachssuppe oder Schwarzaugenbohnen mit Kokosmilch. Und auch der gute Bayerische Schweinebraten wird nicht vergessen. Die Rezepte finden sich übersichtlich auf je einer Seite, komplettiert auf der gegenüber liegenden Seite durch mehr als appetitliche Fotos (Makroaufnahmen) der Gerichte. Ein Kochbuch/kulinarischer München-Führer, der nicht nur in alle bayerischen Büchereien passt.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Weißwurst und Schweinsbraten? Ja schon, aber Mama Bavaria isst längst international - vom Cevapcici, dem Rote Bete-Hummus bis zu Bouchot-Muscheln bietet dieses ungewöhnliche Kochbuch die besten bodenständigen Rezepte vieler Landesküchen und erzählt von den Köch:innen und ihren Restaurants rund um die Bavaria. Luise Kinseher, bekannt als »Mama Bavaria«, der Journalist Franz Kotteder und der Sternekoch Karl Ederer, drei leidenschaftliche Genießer, haben in München einen kulinarischen Streifzug durch die internationalen Lokale rund um die Bavaria unternommen, die besten Rezepte der jeweiligen Landesküchen aufgespürt und mit den Köchinnen und Köchen über die Feinheiten ihrer Küche, über ihre Lieblingsrezepte und über ihre persönlichen Geschichten gesprochen. Daraus ist ein besonderes Kochbuch geworden, das auch von der Bereicherung erzählt, die wir durch die Migration erfahren haben und erfahren. Sei es die bosnische Pita mit Kartoffel-Spinat-Füllung und Feta, sei es das Kaninchen mit
Artischocken (Italien), das Taboulé aus dem Libanon oder die geschmorte Lammschulter aus Griechenland, der warme Schokokuchen aus Frankreich oder die Sommerrollen, die man in China so gern isst, ganz zu schweigen von den exotischen Salaten mit gebratenen Bananen aus Sansibar - alle diese Rezepte machen Appetit, sind leicht nachzukochen und wärmen Bauch und Herz.

Produktsicherheit

Hersteller: Kunstmann
Anschrift: Zweigstr. 10Rgb|80336|München|DE
Kontakt: info@kunstmann.de

Personeninformation


Kinseher, LuiseLuise Kinseher, in Niederbayern geboren, wurde als Kabarettistin in der Rolle der »Mama Bavaria« auch bundesweit bekannt. Sie lebt in München und ist überzeigt: München ist bunt und so sollte es auch bleiben.
Ederer, KarlKarl Ederer, geboren in der Oberpfalz, gehört zu den besten Köchen in München. Er kochte im Tantris und im Aubergine bei Witzigmann und wurde im Glockenbach mit einem Stern ausgezeichnet.
Kotteder, FranzFranz Kotteder, Jahrgang 1963, ist seit 1991 Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung mit Schwerpunkt Kulturthemen, daneben Autor politischer Sachbücher. Er hat oft über die Biermösl Blosn geschrieben und lebt in München.

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.