Aurelias zauberblaues Geheimnis

15,90 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Ein Mädchen mit übersinnlichen Fähigkeiten sucht ihren Vater und rettet den Stadtpark.
Die elfjährige Aurelia entdeckt eines Tages, dass sie andere Menschen durch ihre Gedanken beeinflussen kann. Im Laufe der Geschichte stellt sich heraus, dass sie diese Gabe wohl von ihrem Vater geerbt hat, den sie selbst nie kennengelernt hat. Gemeinsam mit dem neuen Nachbarsjungen Samuel macht sie sich auf die Suche nach dem damaligen Freund ihrer Mutter. Hinzu kommt, dass der Bürgermeister den kleinen Park neben dem Zuhause der Kinder zu einem Bauplatz für ein Hotel umfunktionieren will. Mit einigen Verbündeten gelingt es ihnen schließlich, das Vorhaben abzuwenden. Aurelias Zaubergabe sorgt bei allem immer wieder für Tumult, bis sich am Ende alles zum Guten wendet. - In diesem Kinderbuch kommt keine Langeweile auf, denn es laufen mehrere Erzählstränge parallel und es ist sehr dicht und spannend erzählt. Aurelias Gedankenzauber, der manchmal ganz schön übers Ziel hinausschießt, sorgt zudem für witzige Momente. Ein weiterer Pluspunkt sind die unkonventionellen Familienkonstellationen, die für Toleranz werben. Sehr realitätsnahe Zeichnungen im Innenteil und ein "zauberblauer" Hardcover-Umschlag machen das Gesamtpaket perfekt.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Seit die elfjährige Aurelia entdeckt hat, dass sie über eine magische Gabe verfügt, ist ihr Leben super aufregend. Aber gerade, als sie und ihr bester Freund Samuel unbedingt den Stadtpark und die zahmen Eichhörnchen retten müssen, versagt ihre zauberblaue Magie. Alles geht schief und bei jedem ihrer Wünsche bricht das Chaos aus! Doch Aurelia weiß, wer ihr helfen kann: ihr unbekannter, geheimnisvoller Vater. Gemeinsam machen sich die beiden Kinder auf die abenteuerliche Suche nach ihm. Wird Aurelia ihren Vater rechtzeitig finden und ihre Gabe zurückgewinnen?

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.