Glaube niemals einem Raben

Bilderbuch.
14,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Eine Parabel über Macht und Ausbreitung von Fake News.
Die Raben verkünden den Tieren des Waldes: ES kommt! Nur sie könnten ES sehen und warnen deswegen. Die Tiere versetzt diese Botschaft in großen Schrecken und wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht von der Gefahr. Die meisten Tiere bleiben in ihren Bauten und leben von ihren Vorräten. Nur Fuchs, Dachs und der weise Bär wagen sich noch hinaus. Und bemerken keinerlei Unterschiede oder Anzeichen einer drohenden Katastrophe. Doch die anderen Tiere lassen sich davon nicht überzeugen und verkriechen sich weiterhin, ja feinden sogar die drei Mutigen an. Der Bär beruft eine Versammlung ein, zu der die Raben mit der Botschaft kommen, dass ES nun da sei, sie allein in der Lage wären, ES zu vertreiben. Wenn die Waldtiere den Oberraben zu ihrem Anführer machten und ihnen gehorchten. Dafür müssten sie ihre Eier, Maden und Fellstücke hergeben. Das wollen sie denn doch nicht. Der Dachs bringt sie zur Besinnung, indem er die Raben der eigennützigen Lüge verdächtigt. Dadurch werden die Raben verjagt. - Außerordentlich wichtig ist an dieser Geschichte der Schlusssatz: "Aber vor allem Kinder" sagte der Fuchs, "DENKT!". Es ist die schnörkellose Aufforderung auch an die kindlichen Leser/Hörer, Aussagen anderer erst einmal auf ihre Plausibilität zu überprüfen, ehe man sie weitergibt oder sein Leben danach ausrichtet; das Wahrgenommene und das Vermittelte miteinander zu vergleichen, um den Wahrheitsgehalt einer Botschaft zu hinterfragen. Weit über das Bilderbuchalter hinaus sehr zu empfehlen!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Unseriöse und reißerische Beiträge haben wir alle schon gesehen und uns gefragt, ob eine Information wirklich echt ist. Falschmeldungen sind und waren von jeher ein Problem. Durch die zunehmende Digitalisierung verbreiten sie sich heute aber immer schneller und immer öfter. Sind Fake-News einmal in die Welt gesetzt, sind sie kaum noch einzudämmen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, Kinder frühzeitig dafür zu sensibilisieren, welche Informationen echt sein könnten und welche nicht. Medienkompetenz muss gelernt werden, denn auch wenn etwas oft geteilt wird, eine Aussage fundiert erscheint oder eine Internetseite professionell gestaltet ist, heißt das noch lange nicht, dass die Inhalte auch wahr sind. Indem wir unsere Kinder zu einer kritisch hinterfragenden Haltung anleiten, wappnen wir sie dagegen, Fake-News aufzusitzen oder gar selbst weiterzuverbreiten und andere zu verunsichern. Das Bilderbuch «Glaube niemals einem Raben» greift diese Thematik auf und kann Erwachsenen dabei hel
fen, die Problematik kindgerecht anzusprechen und im Gespräch weiter zu vertiefen.

Personeninformation


Brigitte Endres wurde in Würzburg geboren. Von klein auf liebte sie Bücher und verfasste schon früh eigene Texte, mit denen sie Eltern und Lehrern über ihre Leistungen in Mathematik hinwegtröstete. Einer Ausbildung zur Grundschullehrerin folgte ein Studium in Germanistik und Geschichte. Ihre Schüler inspirierten sie zu ihrem ersten Kinderbuch, das bald darauf publiziert wurde. Heute arbeitet sie als Kinder- und Jugendbuchautorin für Verlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie für verschiedene Radiosender. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Brigitte Endres lebt und arbeitet heute in Kassel und München. www.brigitte-endres.de
Michael Mantel wurde 1977 geboren und studierte an der HTK Hamburg Kommunikationsdesign. Nach der Ausbildung verschlug es ihn zunächst in die Hamburger Werbeszene, bevor ihn der Zufall in die Welt des Animationsfilms beförderte. Als Storyboardzeichner begleitete er von da an zahlreiche bekannte Kinofilme. Parallel dazu wagte er 2003 den Schritt in die Selbstständigkeit. Seitdem illustriert Michael Mantel für Verlage, Werbeagenturen und LIVE-Events - national wie international. Mit seinen beiden Kindern lebt Michael Mantel heute in Medingen, nahe Lüneburg.
Mehr von Endres, Brigitte

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.