Kein Grund zur Skepsis!

Acht Gründe für die Glaubwürdigkeit der Evangelien
9,90 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Ein Historiker verteidigt die Glaubwürdigkeit des Neuen Testamentes.
Was vor Jahrzehnten in akademischen Zirkeln ausgetüftelt wurde, ist heute durch eine Vielzahl populärer Schriften nahezu Allgemeingut geworden: Die Bibel überliefere uns ein falsches Bild von Jesus, wenn es denn diesen Jesus überhaupt gegeben habe. Wer diesem Trend etwas entgegensetzten oder zumindest selbst Klarheit darüber gewinnen will, sollte zu diesem Buch des schwedischen Historikers greifen. Es ist sichtlich für den alltäglichen Existenzkampf von Christen in einer unchristlichen, ja antichristlichen Umwelt geschrieben und versucht Punkt für Punkt, die Einwände gegen die Zuverlässigkeit der neutestamentlichen Schriften zu widerlegen. Der Ausgangspunkt ist dabei nicht ein frommes Glauben-Wollen, sondern sind exakte historische Analysen, die die Einseitigkeiten und vor allem auch ideologischen Vorurteile der Gegenpartei ans Licht bringen. So erhalten etwa auch früheste nichtchristliche Zeugen für die Existenz Jesu wie Flavius Josephus nicht nur einen über bloße Fußnoten hinausgehenden, gebührenden Platz, sondern werden auch so gelesen, dass sie auch heute noch die Erschütterungen, die mit der Person Jesu verbunden waren, erkennen lassen. Gustavsson revidiert nicht die kritische Forschung, sondern treibt sie im Gegenteil mit aller intellektuellen Kraft weiter; und er tut dies in einer Weise, wie sie auch für Nichttheologen und Nichthistoriker nachvollziehbar ist. Allen Beständen sehr empfohlen!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Sind die Evangelien wirklich glaubwürdig?Jesus von Nazareth ist die historische Person mit dem bisher größten Einfluss auf die Menschheitsgeschichte. Christen bekennen ihn als Gottes Sohn, Muslime betrachten ihn als einen Propheten und für viele ist er das Sinnbild für Nächstenliebe. Aber was wissen wir eigentlich über Jesus als historische Person?In den letzten Jahren erschien eine Fülle von populär- sowie pseudowissenschaftlicher Literatur, die uns mit unterschiedlichen Theorien über Jesus überschwemmte und mit Aufsehen erregenden Behauptungen über neue Quellen oder neue Deutungen bereits bekannter Quellen aufwartete; all das mit dem Anspruch, "unser Bild von Jesus" komplett zu verändern.Immer wieder wird die historische Glaubwürdigkeit der Evangelien in Frage gestellt. Stefan Gustavsson räumt ebenso unaufgeregt wie gründlich Einwände und scheinbare Widersprüche aus dem Weg. Er plädiert dabei für einen Umgang mit den biblischen Schriften, der der allgemeinen Vorgehensweise in d
en historischen Wissenschaften entspricht, und zeigt, warum man diesen Quellen grundsätzlich vertrauen kann.

Produktsicherheit

Hersteller: Neufeld
Anschrift: Schlagäcker 18
92706 - DE
Luhe-Wildenau
Kontakt: info@neufeld-verlag.de

Pressestimmen


"Dieses Buch ist tatsächlich sehr empfehlenswert. Stefan Gustavsson versteht es hervorragend, komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Dabei bleibt er immer sachlich und korrekt." Peter van der Veen in der Zeitschrift Wort und Wissen-Info "Ein ausgezeichnetes wissenschaftlich fundiertes und doch gut zu lesendes Buch. ... Der Autor bringt auch Gründe vor, die bisher weitgehend unbekannt waren." Karl-Heinz Vanheiden in der Zeitschrift Bibel und Gemeinde 1/19 "Dieses Buch ist hochinteressant. Es ist logisch aufgebaut, konsequent durchdacht, nachprüfbar, wissenschaftlich, unpolemisch, nüchtern. ... Mir hat dieses Buch geholfen, in einer Zeit, in der alles relativiert wird, wieder klarer zu sehen. Die Evangelien sind Geschichtsbücher, sie beschreiben reale Vorkommnisse und sind glaubwürdig. Und zu diesem Ergebnis kommt der Autor, wenn er mit den gleichen Kriterien die biblischen Texte untersucht, mit denen auch andere (Platon, Homer, Caesar, Cicero, etc.) Texte untersucht werden.
Jesus ist mir wieder näher gekommen. Das tut gut." Brigitte Keune auf jesus.de "Ein engagiertes, solide recherchiertes und allgemein verständliches Buch, das mit guten Gründen Bedeutung und Zuverlässigkeit der Evangelien betont, aufgrund glaubwürdiger und historisch relevanter Quellen zum Glauben an Jesus einlädt und gute Argumente für Gespräche über Jesus liefert." Prof. Dr. Christoph Stenschke in der Zeitschrift DIE GEMEINDE 23/2018 "Das Neue Testament hält kritischen Fragen stand - das führt Stefan Gustavsson hier überzeugend vor: Gut informiert, unterhaltsam geschrieben, mit der neuesten Literatur zum Thema vertraut, logisch bestens nachvollziehbar und ohne Scheu auch vor energischen Nachfragen. Jesus ist eben nicht eine Gestalt im historischen Nebel, sondern die Berichte des Neuen Testaments über ihn sind glaubwürdig und belastbar. Ein nötiges und hilfreiches Buch." Prof. Dr. Matthias Clausen, Dozent an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg und Theologischer Referent des Ins
tituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW)

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.