Die Bundesrepublik

Eine visuelle Geschichte
60,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Umfassende Bildgeschichte der Bundesrepublik.
Gerhard Paul, einer der bedeutendsten Vertreter der Visual History, verweist bereits in der Einleitung auf die prägende Wirkung der Fotografie für das Verständnis politischer, gesellschaftlicher wie kultureller Entwicklungen: "In der Geschichte der Bundesrepublik fungierten Bilder immer als Medien der kollektiven Identitätsfindung und -bildung, entweder negativ durch Abgrenzung oder positiv durch Identifikation." Aufbauend auf seiner eigenen Bildersammlung und zahlreichen Publikationen, ergänzt durch Beiträge verschiedener überregionaler/regionaler Zeitungen/Zeitschriften und Recherchen in diversen Bild- und Presseagenturen gelingt dem Autor in mehr als 500 Abbildungen (u.a. Pressefotos, Titelbilder, Film- und Wahlplakate, Kunst- und Architekturabbildungen, Grafiken, Piktogrammen, Buttons, Briefmarken) ein informativer und ungewöhnlicher Blick auf die 75 Jahre alt werdende Bundesrepublik, der durch faktenreiche Hintergrundschilderungen noch verstärkt wird. Den zeitlichen Ablauf teilt Paul in drei Großkapitel - "Bonner Republik" (1949-1989), "Berliner Republik" (1989-2021) und "Ampelrepublik" (ab 2021) -, wobei das Jahr 2021 nicht als echte Zäsur zu werten ist. Als Ganzes gesehen zeigen die einzelnen Abbildungen die gewaltigen, unterschiedlich prägenden und nachwirkenden Veränderungen in den letzten 75 Jahren, z.B. das zurückhaltende Auftreten der Bonner Politikszene, die Sehnsucht der Bevölkerung nach problemloser Idylle (Heimatfilme...), den Siegeszug des Fernsehens als Tor zur Welt (u.a. Sportereignisse, Proteste, Kriege, Attentate, Krisen), das neue Selbstbewusstsein der Berliner Politik (z.B. Medienkanzler: Schröder, Kohl, Merkel, Neubauten, visuelle Kommunikation, Überwachungs- und Kontrollmechanismen, Klimakatastrophe, Corona-Krise) und das von Krisen (u.a. Ukraine-Krieg, Preisexplosion, Klimaaktivisten) und hausgemachten Problemen gebeutelte Erscheinungsbild der Ampelregierung. - Interessant und informativ! Allgemein zu empfehlen!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



75 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik 1949 blicken wir auf eine vielfältige Geschichte zurück: Wie präsentierten sich die Politik, die Gesellschaft in den Jahrzehnten? Was sind die Bilder, die unsere Geschichte repräsentieren? Gerhard Paul, Altmeister der Visual History, schreibt als sein opus magnum zum Jahrestag der Bundesrepublik deren große Bildgeschichte.

Geschichte produziert Bilder, Bilder machen Geschichte. Denken wir an deutsche Geschichte der letzten 75 Jahre, so stürzt kaleidoskopartig eine Bilderwelle über uns zusammen: Von den grauen Trümmerbildern der Nachkriegszeit und der betonten Bescheidenheit der Bonner Republik über die schrille Buntheit der 60er- und 70er-Jahre bis zur neu gestalteten Berliner Hauptstadt und der Diversität unseres heutigen Landes. Ohne die medialen Bilder zu begreifen, können wir auch unsere Geschichte nicht verstehen. In drei großen Blöcken schreibt Gerhard Paul, Altmeister der Visual History, die Bildgeschichte der letzten 75 Jahre: Bonner Republik - Berliner Republik - Ampelrepublik. Was sind die Bilder, die unsere Geschichte repräsentieren? Wie präsentierte sich die deutsche Politik, die sich wandelnde Gesellschaft? Was prägte unser visuelles Gedächtnis? Als Gerhard Pauls opus magnum erscheint zum 75. Jahrestag ihrer Gründung die umfassende Bildgeschichte der Bundesrepublik.

Produktsicherheit

Hersteller: WBG Theiss
Anschrift: Hermann-Herder-Str. 4
79104 - DE
Freiburg
Kontakt: vertrieb@herder.de

Personeninformation


Gerhard Paul, geb. 1951 ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.