Uncover - Die Trollfabrik

Ein Thriller über Fake News, Trolls und russische Propaganda ab 14 Jahren
14,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Als der Youtuber Phönix beweist, dass die Entführung eines 6-jährigen Jungen ein Fake ist, geht ein riesiger Shitstorm los.
Phönix und seine Freunde Khalil und Sarah betreiben den Youtube Kanal Uncover, auf dem sie sich aktuellen Themen widmen. Ihr nächstes Video soll sich um den Krieg in Syrien drehen, zu dem Khalil brisante Informationen erhalten hat, die beweisen sollen, dass der russische Präsident und ein Oligarch sich auf Kosten der syrischen Bevölkerung bereichern. Nur die Ankündigung des Videos geht durch die Decke, hat in kürzester Zeit zwei Millionen Klicks und tritt zudem noch einen Shitstorm gegenüber Phönix los. Die drei wollen sich aber nicht einschüchtern lassen und planen trotzdem weiter, das Video zu veröffentlichen. Bevor sie das tun, kommt allerdings eine neue Story auf. In Berlin ist ein kleiner Junge verschwunden und im Netz wird behauptet, dass er von einem syrischen Flüchtling entführt wurde. Auch die Story schaukelt sich in den sozialen Medien immer weiter hoch und auch Phönix dreht auf Uncover ein Video dazu, in dem er auch die Verbindung zu russischen Trollfabriken zieht. Daraufhin nehmen die Anfeindungen noch mehr zu. Die drei machen trotzdem weiter und versuchen, die Wahrheit herauszufinden, während sie dabei ernsthaft in Gefahr geraten. Die Geschichte ist mit ihrem Thema hochaktuell und sensibilisiert auch für die Problematik von Fake News. Durch die immer neuen Enthüllungen und Wendungen ist die Spannung garantiert und die Geschichte gibt ein gutes Gesamtbild ab.
Weiterlesen
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Extrablatt empfiehlt:

Manfred Theisen ist bekannt für seine gut recherchierten und aktuellen Jugendromane: Auch in Uncover erzählt er von Trolls und Bots, die aus Russland die sozialen Medien beeinflussen und Fake News verbreiten. Manche in den russischen Trollfabriken streben einen Krieg zwischen Russland und dem Westen an. Erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven entfaltet Theisen eine spannende Geschichte, die 2022 real wird.

Artikelbeschreibung

Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich! Fake News. Alternative Fakten. Lügenpresse. Auf seinem YouTube-Kanal Uncover deckt der 17-jährige Phoenix Fake News auf. Dabei wird er in den Fall "Alexander" verwickelt. Der 6-Jährige verschwindet nach einer Geburtstagsfeier spurlos. Kurz darauf geht ein Video viral, das einen syrischen Flüchtling beschuldigt. Phoenix entlarvt das Video als Fake und wird mit einem riesigen Shitstorm konfrontiert. Als er der Spur zu einer russischen Trollfabrik folgt, ist aber nicht nur sein Online-Ruf in Gefahr. Leonid sitzt gelangweilt in einer Trollfabrik in Estland, wo er tagtäglich Hate-Kommentare verfasst, um Stimmung gegen die deutsche Regierung und für Russland zu machen. Da kommt ihm der Fall des vermissten Alexander gerade recht. Wie praktisch, dass ein syrischer Flüchtling seinen Sohn von Alexanders Geburtstagsparty abgeholt hat. Suchen die Deutschen nicht immer nach einem Grund, um Flüchtlinge zum Sündenbock zu machen? Nur ärgerlich, dass dieser nervige YouTuber von Uncover seine Pläne durchkreuzt. Aber Leonid weiß, wie man mit Störenfrieden umgeht. Und falls es ihm online nicht gelingt, kennt er offline noch ganz andere Methoden ... Ein topaktueller Politthriller - Hochspannung garantiert! Gekonnt werden in Uncover die Mechanismen von Fake News beschrieben und mit einer spannenden Geschichte verknüpft, die puren Nervenkitzel verspricht. Mit dem hochaktuellen Thema, dem YouTuber als Identifikationsfigur und dem internationalen Setting schafft Manfred Theisen einen brisanten Politthriller mit All-Age-Potenzial.

Produktsicherheit

Hersteller: Loewe Verlag GmbH
Anschrift: Bühlstrasse 4
95463
Bindlach
Kontakt: vertrieb@loewe-verlag.de
Mehr von Theisen, Manfred

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.