
Artikelbeschreibung
Zu Hause Drinks mixen wie die Profis Franz Brandl, Barmeister und Grandseigneur der Cocktail-Kunst, zeigt, wie das eigene Zuhause in eine exklusive Cocktailbar verwandelt wird. Welche Ausstattung an Barutensilien und Zutaten ist notwendig, welche Gläser kann man verwenden, wie wird richtig gemixt - diese und viele weitere Fragen beantwortet das Buch, liefert Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die verschiedenen Mixtechniken und über 150 Drink-Rezepte, um das neue Wissen direkt umzusetzen. Das ideale Startbuch für Hobbymixer und Cocktailfans, die endlich selbst daheim sich und ihre Gäste mit köstlichen Drinks beeindrucken wollen.
Produktsicherheit
Hersteller: | Suedwest Verlag |
Anschrift: |
Neumarkter Straße 28 81673 München |
Kontakt: | produktsicherheit@penguinrandomhouse.de |
Personeninformation
Franz Brandl ist einer der ersten offiziellen deutschen Barmeister. Er eröffnete und leitete in München als Barchef der ersten Stunde "Harry's New York Bar" und Eckart Witzigmanns Bar im weltberühmten Drei-Sterne-Restaurant "Aubergine". Er ist maßgeblich am Entstehen der aktuellen Cocktailszene beteiligt, zugleich ist Franz Brandl Autor mehrerer sehr erfolgreicher Bücher, die mit Silber- und Goldmedaillen der "Gastronomischen Akademie Deutschlands" ausgezeichnet wurden. Für das Buch "Cocktails hoch 3" erhielt er den Gourmand World Cookbook Award.
Mehr zum Thema
Schlagwörter
- 2024
- alkohol
- bar essentials
- buch
- bücher
- cocktail equipment
- cocktail klassiker
- cocktail rezepte
- cocktail rezepte einfach
- cocktailbuch
- cocktails
- cocktails mit gin
- cocktails mit sekt
- cocktails mit wodka
- cocktails rezepte
- cocktails selber machen
- cocktails selbst mixen
- die besten cocktails
- drink rezepte
- drinks mit alkohol
- drinks mit und ohne alkohol
- drinks ohne alkohol
- einfache cocktails
- einfache longdrinks
- gin
- highballs
- kochbuch
- kochbücher
- kochen
- mixgenuss
- neuerscheinung
- ratgeber
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.