Wild Feelings

Wie Kinder und Eltern lernen, mit Wut, Frust und Tränen umzugehen | Der Erziehungsratgeber für bedürfnisorientierte Erziehung
18,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Was tun, wenn Kinder von Gefühlsausbrüchen überrollt werden?
Familien-Expertin Eliane Retz gibt in diesem Ratgeber wertvolle Tipps für den Umgang mit kindlichen Gefühlsausbrüchen. Viele Eltern in unserer Zeit gestehen ihren Kindern ihre Gefühle zu und wollen sie zugewandt durch Gefühlsstürme begleiten. Dennoch kommen sie in solchen Situationen an ihre Grenzen, vernachlässigen ihre eigenen Bedürfnisse oder entwickeln Schuldgefühle, was der Beziehung zu ihren Kindern schadet. Im ersten Teil zeigt Retz in zehn Fallbeispielen auf, wie bei Kindern intensiven Gefühle wie Wut, Angst, Trauer oder Frust durch ganz unterschiedliche Dinge ausgelöst werden, wie Eltern darauf reagieren und welche Lösungswege es gibt, die die Situation für die gesamte Familie verbessern. Im zweiten Teil werden Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und den Neurowissenschaften kurz und knapp zusammengefasst, um Eltern kindliche Entwicklung verständlich zu machen. Darüber hinaus werden typische Fragen von Eltern, die ihre Kinder bedürfnis- und bindungsorientiert begleiten, beantwortet. Es gibt viele hilfreiche Sätze, die Eltern nutzen können, um ihren Kindern Grenzen klar und zugewandt aufzuzeigen. – Dieser Ratgeber ist für alle Eltern geeignet, die sich für einen bindungsorientierten Weg in der Begleitung ihrer Kinder entschieden haben und dennoch immer wieder von Situationen an ihre Grenzen gebracht werden, in denen Kinder sehr starke Gefühle erleben. Das Buch macht Mut, denn es zeigt, dass es anderen Eltern genauso geht, und es bietet durch die vielen Fallbeispiele und die Fragen ganz konkrete lösungsorientierte, einfühlsame und kindgerechte Handlungsmöglichkeiten. Breit einsetzbar.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Vielen Eltern ist es heute ein großes Anliegen, dass ihre Kinder Wut, Frustration und Ärger ausleben dürfen, ohne dafür mit Liebesentzug oder gar körperlicher Gewalt bestraft zu werden. Gefühle werden nicht mehr als etwas Überflüssiges betrachtet, das einem Kind schnell abgewöhnt werden sollte.

Doch der Wille, es anders zu machen als frühere Generationen, beantwortet noch lange nicht die Frage, wie man es besser macht. Denn ein wütendes Kind kann Eltern stark verunsichern und an ihre Grenzen bringen. Schließlich passt so ein Wutausbruch nur selten in den Tagesablauf und kommt eigentlich immer ungelegen.

Das aufrichtige Eingeständnis, dass kindliche Gefühlsstürme, Tränen und Verzweiflung sehr anstrengend sein könnten, ist authentisch und gesund - und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer engen Bindung, die nicht durch Druck und Schuldgefühle belastet wird.

Eliane Retz zeigt konkret, wie Eltern Gefühlsausbrüche liebevoll und regulierend begleiten können
, ohne sich hilflos und überfordert zu fühlen und ohne die eigenen Bedürfnisse zu verleugnen oder Schuldgefühle zu entwickeln. Sie erklärt, wie Erwachsene negative Muster aus der eigenen Kindheit durchbrechen, damit am Ende alle zu einem entspannten Familienalltag finden.

Produktsicherheit

Hersteller: Piper
Anschrift: Georgenstraße 4|80799|München|DE
Kontakt: info@piper.de

Personeninformation



Dr. Eliane Retz ist Pädagogin, systemische Beraterin und Mutter von zwei Kindern. Seit vielen Jahren berät sie Eltern mit Babys und Kleinkindern bindungsorientiert, nach dem systemischen Ansatz und basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Bindungs- und Entwicklungsforschung. Warum Kinder sind, wie sie sind, steht dabei im Mittelpunkt. Die Suche nach Lösungen erfolgt gemeinsam mit den Eltern. Auf Instagram erreicht Eliane Retz als @dr.retzel eine breite Leserschaft.

Pressestimmen


»Eliane Retz lädt Eltern dazu ein, stetig die Perspektive zu wechseln und nach dem Warum des jeweiligen Verhaltens zu fragen. Dabei bleibt sie stets wertschätzend und hat das Wohl und die Grenzen aller Familienmitglieder im Blick.« Spektrum - Online 20250813
Mehr von Retz, Eliane

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.