
Produktsicherheit
Hersteller: | Ravensburger Buchverlag |
Anschrift: |
Robert-Bosch-Straße 1 88214 Ravensburg |
Kontakt: | buchverlag@ravensburger.de |
Personeninformation
Markus Hennig hat lange als Redakteur beim Radio gearbeitet und lebt heute als freier Autor mit seiner Familie in Köln, ganz in der Nähe eines Parks. Meistens steht auf seiner Terminbanane, dass er lustige Texte fürs Fernsehen zu schreiben hat. Für das "Wetten dass...?-Spezial" von "switch reloaded" gewann er den Grimme Preis. Als Chefautor des "ZDF Magazin Royale" ebenfalls und zweimal den Deutschen Fernsehpreis. Jahrzehntelang gab's von ihm kein einziges Kinderbuch zu lesen, dann mit "Waschbär Willi Wunderquatsch - Die Erfindung der Trompetenwurst und weitere verrückte Abenteuer" und "Die Sekundenochs" gleich zwei auf einmal. Schlägt kein Blitz in seine Ab-No-Schu, folgt vielleicht ein weiteres.
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
Waschbär Willi Wunderquatsch - Die Erfindung der Trompetenwurst und weitere verrückte Abenteuer
Ausbaufähig
Wie der Titel des Buchs schon verrät geht es um den Waschbären Willi. Er wohnt...
Wie der Titel des Buchs schon verrät geht es um den Waschbären Willi. Er wohnt...
1
3
5
Bewertung vom
Ausbaufähig
Wie der Titel des Buchs schon verrät geht es um den Waschbären Willi. Er wohnt zusammen mit Eule, Maulwurf und Fuchs (von der man nur das Ohr kennt weil sie ihre Ruhe will) in einem weitläufigen Park. Genauer gesagt in einem Stiefelkarton unter einer Bank. Seine liebste Freundin ist aber Eichhörnchen Alice, mit der er sich beispielsweise zu einem Frühstücksauflauf trifft, der etwas anders ist, als das was wir so essen.
Markus Hennig spielt als Autor gern mit Alliteration oder Wiederholungen. Manche Witze zogen bei mir mehr oder weniger. Besagter Auflauf der auch mal einen Gummistiefel oder eine Fahrradklingel enthält, stieß mir als Erwachsene insofern auf, dass die Tierwelt unseren Unrat wohl schon Lebensgrundlage hat und den Kindern dies mit diesem Buch als normal dargestellt wird.
Ein weiterer Minuspunkt ist die stellenweise Langatmigkeit: Das Aussuchen eines Gummistiefels oder Rücksprachen der Verkäuferinnen dauern ewig. Auch der Beginn einer Versammlung zieht sich über mehrere Seiten.
Richtig toll fand ich aber die Illustrationen, die gerne noch mehr hätten sein dürfen.
Wie der Titel des Buchs schon verrät geht es um den Waschbären Willi. Er wohnt zusammen mit Eule, Maulwurf und Fuchs (von der man nur das Ohr kennt weil sie ihre Ruhe will) in einem weitläufigen Park. Genauer gesagt in einem Stiefelkarton unter einer Bank. Seine liebste Freundin ist aber Eichhörnchen Alice, mit der er sich beispielsweise zu einem Frühstücksauflauf trifft, der etwas anders ist, als das was wir so essen.
Markus Hennig spielt als Autor gern mit Alliteration oder Wiederholungen. Manche Witze zogen bei mir mehr oder weniger. Besagter Auflauf der auch mal einen Gummistiefel oder eine Fahrradklingel enthält, stieß mir als Erwachsene insofern auf, dass die Tierwelt unseren Unrat wohl schon Lebensgrundlage hat und den Kindern dies mit diesem Buch als normal dargestellt wird.
Ein weiterer Minuspunkt ist die stellenweise Langatmigkeit: Das Aussuchen eines Gummistiefels oder Rücksprachen der Verkäuferinnen dauern ewig. Auch der Beginn einer Versammlung zieht sich über mehrere Seiten.
Richtig toll fand ich aber die Illustrationen, die gerne noch mehr hätten sein dürfen.
Ausbaufähig
Wie der Titel des Buchs schon verrät geht es um den Waschbären Willi. Er wohnt zusammen mit Eule, Maulwurf und Fuchs (von der man nur das Ohr kennt weil sie ihre Ruhe will) in einem weitläufigen Park. Genauer gesagt in einem Stiefelkarton unter einer Bank. Seine liebste Freundin ist aber Eichhörnchen Alice, mit der er sich beispielsweise zu einem Frühstücksauflauf trifft, der etwas anders ist, als das was wir so essen.
Markus Hennig spielt als Autor gern mit Alliteration oder Wiederholungen. Manche Witze zogen bei mir mehr oder weniger. Besagter Auflauf der auch mal einen Gummistiefel oder eine Fahrradklingel enthält, stieß mir als Erwachsene insofern auf, dass die Tierwelt unseren Unrat wohl schon Lebensgrundlage hat und den Kindern dies mit diesem Buch als normal dargestellt wird.
Ein weiterer Minuspunkt ist die stellenweise Langatmigkeit: Das Aussuchen eines Gummistiefels oder Rücksprachen der Verkäuferinnen dauern ewig. Auch der Beginn einer Versammlung zieht sich über mehrere Seiten.
Richtig toll fand ich aber die Illustrationen, die gerne noch mehr hätten sein dürfen.
Wie der Titel des Buchs schon verrät geht es um den Waschbären Willi. Er wohnt zusammen mit Eule, Maulwurf und Fuchs (von der man nur das Ohr kennt weil sie ihre Ruhe will) in einem weitläufigen Park. Genauer gesagt in einem Stiefelkarton unter einer Bank. Seine liebste Freundin ist aber Eichhörnchen Alice, mit der er sich beispielsweise zu einem Frühstücksauflauf trifft, der etwas anders ist, als das was wir so essen.
Markus Hennig spielt als Autor gern mit Alliteration oder Wiederholungen. Manche Witze zogen bei mir mehr oder weniger. Besagter Auflauf der auch mal einen Gummistiefel oder eine Fahrradklingel enthält, stieß mir als Erwachsene insofern auf, dass die Tierwelt unseren Unrat wohl schon Lebensgrundlage hat und den Kindern dies mit diesem Buch als normal dargestellt wird.
Ein weiterer Minuspunkt ist die stellenweise Langatmigkeit: Das Aussuchen eines Gummistiefels oder Rücksprachen der Verkäuferinnen dauern ewig. Auch der Beginn einer Versammlung zieht sich über mehrere Seiten.
Richtig toll fand ich aber die Illustrationen, die gerne noch mehr hätten sein dürfen.