
Artikelbeschreibung
Warum hören wir nicht zu? Ein Plädoyer, sich der Welt zu öffnen, von Bernhard Pörksen, der bereits in seinem Buch "Die große Gereiztheit" Wege für positive gesellschaftlichen Debatten aufgezeichnet hatZuhören, Gehörtwerden, den Dialog auf Augenhöhe führen - das sind Schlagworte unserer Zeit, Leerformeln der politischen Rhetorik. Aber was heißt es, wirklich zuzuhören, die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, sich der Weltsicht des anderen auszusetzen? Warum hört man so lange nicht auf die Opfer sexuellen Missbrauchs, warum nicht auf die Warnungen vor dem Klimawandel? Bernhard Pörksen zeigt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern - ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit. Und er präsentiert Ansätze und Methoden, die eine neue Offenheit, tieferes Verstehen und empathisches Zuhören ermöglichen. Wie erreicht man, so lautet die Schlüsselfrage, diejenigen, die man nicht mehr erreicht?
Produktsicherheit
Hersteller: | Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG |
Anschrift: |
Kolbergerstr. 22 81679 München DE |
Personeninformation
Bernhard Pörksen, Jahrgang 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und bekannt durch seine Arbeiten zur Skandalforschung (u.a. »Der entfesselte Skandal«, mit H. Detel) sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster und dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Bei Hanser erschien: »Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung« (2018) und »Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik« (mit Friedemann Schulz von Thun, 2020).
Pressestimmen
"Bernhard Pörksen hat an diesem Buch zehn Jahre gearbeitet. Und ich muss jetzt beim Lesen sagen: Man merkt es." Sieglinde Geisel, DLF Lesart, 01.03.25 "Der Mensch hört in zwei Modi, meistens mit dem Ich-Ohr, selten mit dem Du-Ohr. Das Ich-Ohr hört nur, um bestätigt zu werden, was es eh schon denkt und fühlt. Das Du-Ohr dagegen öffnet sich seinem Gegenüber und der Welt. Wie kann man wirklich anderen zuhören? Das ist die Frage, die der Tübinger Medienwissenschaftler in diesem brillanten Buch untersucht." tazFuturzwei, 11.03.25 "Der Medienwissenschaftler füllt den Begriff so meisterhaft mit Leben, dass das Buch zum Wegweiser taugt, wie Kommunikation gelingen kann. ... Ein wunderbares, immer wieder abwägendes Buch." Vera Linß, DLF Kultur, 23.01.25 "Bernhard Pörksen widersteht ganz entschieden der Versuchung, der Hoffnung der Leserin, des Lesers auf einen handhabbaren Leitfaden nachzugeben. Jedes allgemeine Rezept wäre bei dieser allgegenwärtigen Herausforderung ein Kunstfehler. Ab
er für die Suche nach einer, auf den jeweils konkreten Fall bezogenen, stimmigen Zusammenarbeit von Du-Ohr und Ich-Ohr finden wir in diesem Buch wertvolle Denk-Werkzeuge. Das Leben und Überleben auf diesem Erdball steht und fällt mit der Verständigung, als Voraussetzung für weitsichtiges, sinnvolles und u.U. lebensrettendes Handeln, auch für Kompromiss-Findung in hochpolarisierten Zeiten. Und ohne gutes Zuhören kann es nicht funktionieren." Friedemann Schulz von Thun, 01.02.25 "Pörksen versteht Zuhören in einem umfassenden, detektivischen Sinn: Warum werden manche Indizien und Beweise einfach überhört? Und gibt es außer Texten und Reden auch noch andere Wege, die Öffentlichkeit bei der Wahrheitsfindung zu unterstützen? Sein Buch gleicht den Sachbüchern von Bruce Chatwin auf der Suche nach den Songlines der australischen Aborigines... immer auf der Suche nach der Tiefengeschichte unseres Moments, unseres Lebens, nach jener Wahrheit, die sich nur dann offenbart, wenn wir uns selbst
zuhören." Nils Minkmar, 01.02.25 "So zu schreiben ist eine Kunst, die nur wenige beherrschen, nämlich komplexe Zusammenhänge und ihre wissenschaftlichen Hintergründe kunstvoll und lebendig zu beleuchten, so dass jedes Fallbeispiel nicht bloß als ein nüchterner und fachspezifischer Argumentationslogik folgender Text daherkommt, sondern den Leser auch emotional mitnimmt. Dieser Stil bewirkt, dass über die reine Lektüre hinaus vielleicht auch die Kunst des Zuhörens wieder erlernt werden kann." Jürgen Nielsen-Sikora, Glanz und Elend, 28.01.25 »Der gelungene Versuch, die Basis unserer Kommunikation zu vermessen.« Bettina Baltschev, MDR Kultur, 31.01.25 »Ein feinsinniges Buch, das darüber nachdenkt, wem aus welchen Gründen zugehört wird, weshalb wir wann weghören und was gemeint ist, wenn Menschen darum bitten, dass ihnen endlich Gehör geschenkt werde. Zuhören als Akt der Freiheit und damit auch der Verantwortung - so deutlich habe ich das nie gesehen. Ein lehrreiches Buch. « Barbar
a Bleisch, SRF Sternstunde Philosophie, 09.02.25
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.