Ich glaube, es hackt!

Leben in Zeiten von Tabubrüchen
16,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Hilfe zum Verständnis gesellschaftlicher und politischer Vorgänge und Begriffe und zur eigenen Meinungsbildung.
Lügen, provozieren, verarschen, haten, manipulieren - so sind die ersten fünf Kapitel überschrieben. Das Anliegen des Autors ist es, jungen Menschen Zusammenhänge und Hintergrundinformationen zu vermitteln, damit sie gesellschaftliche und politische Prozesse besser durchschauen und in die Lage versetzt werden, eigene Standpunkte zu finden. Dabei geht es anhand konkreter Beispiele auch um Themen wie Presse und Medien, Fake News, Verschwörungstheorien, Meinungsfreiheit, Tabubrüche und Extremismus. Das abschließende Kapitel thematisiert Überwachung, Protest und Engagement und zeigt Möglichkeiten auf, auch außerhalb von Wahlrecht und Parteipolitik gesellschaftlich Einfluss zu nehmen und mitzugestalten. Die einzelnen Kapitel sind weiter unterteilt und grafisch sowie mit fantasievollen farbigen Illustrationen aufgelockert, zahlreiche "Gedankenspiel"-Kästchen regen zu eigener Meinungsbildung an, vereinzelt sind nützliche Internetadressen eingestreut. Viele aktuell wichtige Begriffe und Sachverhalte werden geklärt und erklärt. Einzelne Formulierungen sind allerdings etwas unklar, manche Gedankengänge verkürzt und dadurch schwer nachvollziehbar. Insgesamt aber ein empfehlenswerter Einstieg für interessierte Jugendliche und auch verwendbar als Anregung für den Unterricht in Mittel- und Oberstufe. Schon für kleinere Büchereien.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Darf man über Hitler lachen? Darf man lügen, um jemanden zu schützen? Wieso braucht unsere Gesellschaft Tabubrüche? Kurze Texte bieten grundlegende Informationen, die komplexe gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit starkem Alltagsbezug und Beispielen aus Politik, Geschichte, Medien aufbereiten. Sie beschäftigen sich mit Lügen, Provozieren, Satire, Manipulieren und dem Überschreiten von Grenzen. Zusätzlich fordern Gedankenspiele und Dilemmata dazu heraus, Position zu beziehen und sich zu engagieren.

Produktsicherheit

Hersteller: Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Anschrift: Werderstr. 10|69469|Weinheim|DE
Kontakt: service@beltz.de

Personeninformation


Jörg Bernardy, geboren 1982, hat in Philosophie promoviert und beschäftigt sich mit dem kreativen Potenzial von philosophischen Ideen zwischen Theorie und Praxis. Er ist seit mehreren Jahren für DIE ZEIT und die "Maus zum Hören" tätig, ist Juror der LUCHS-Jury und lebt als freier Autor in Hamburg.

Pressestimmen


»Vieles gäbe es zu diesem großartigen Grundsatz-Buch noch zu sagen. Das Beste: einfach lesen und sich gedanklich lotsen lassen. Die Leitplanke hält!« Renate Grubert, Eselsohr, 3/2021 »Er [Jörg Bernardy] begibt sich mitten hinein ins Getümmel der aktuellen medialen Diskussionen um Wahrheit und Lüge, um Hass und gezielte Provokation, und damit auf Augenhöhe mit seinen jugendlichen Leserinnen und Lesern.« Hubert Filser, Süddeutsche Zeitung, 4.6.2021 »Ein cooles Buch über die dunkle Seite des menschlichen Wesens. Gerade in der heutigen Zeit - und in Anbetracht von Trolls, Populisten und Weltverschwörungstheorien - auch ein wichtiges Buch, weil es zum Nachdenken angeregt.« Mirai Mens, Blog 'Lass mal Lesen!' »Von A bis Z ein Lesebuch, um nicht zu sagen Lehrbuch, des gesunden Menschenverstandes.« Georg Stefan Troller »Essentielles Buch für die Grundsätze einer demokratischen Gesellschaft« Alexandra Fichtler-Laube, jugendbuch-couch.de, 2/2021 »In seinem aktuellen Buch 'Ich glaube, es
hackt!' beschäftigt sich Jörg Bernardy mit den wirklich wilden und anstrengenden Zeiten voller Widersprüche, in denen wir momentan leben und bringt für Jugendliche Licht ins Dunkle, indem er komplexe Themen strukturiert und analysiert und durch Gedankenexperimente animiert, selbst Position zu beziehen.« Blog Juli liest, 2/2021 »'Ich glaube, es hackt!' hat das Zeug, zur Diskussionsgrundlage für Schulklassen und Familien zu werden. Die gelungene Mischung aus Erklärungen, Beispielen und Fragen schafft ein kurzweiliges Lesevergnügen mit dem nachhaltigen Effekt, dass wir über viele Aspekte lange nachdenken und diskutieren können und sollten.« Ulrike Schimmig, Blog Letteraturen »Er [Jörg Bernardy] traut Jugendlichen zu, dass sie bereit sind, ihr Reden zu hinterfragen. Und er mutet ihnen auch zu, dass sie ihm folgen, wenn er Immanuel Kant als grössten Kritiker der Lüge einführt. Kurzum, in moderner Sprache und mit Mut zu klassischer Aufklärung hat Jörg Bernardy ein Lesebuch mit kurzen
Texten und vielen Fragen geschrieben...« Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag, 28.2.2021 »...klug, herausfordernd, wegweisend.« Christine Knödler, Eltern Family, Juni 2021 »Kurze Texte, viele Fragen, keine abschließenden Antworten - aber jede Menge Anstöße zum selbst Denken, sich eine eigene Meinung bilden und sich einmischen bekommt, wer sich auf Jörg Bernardy und sein Buch 'Ich glaube, es hackt!' einlässt.« Anette Elsner, Thüringer Allgemeine, 2.3.2022
Mehr von Bernardy, Jörg

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.