Ndrangheta

Wie die mächtigste Mafia Europas unser Leben bestimmt
25,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Persönliche Annäherung an das Wesen der organisierten Kriminalität Süditaliens.
Eine junge niederländische Journalistin zieht, von Italiensehnsucht getrieben, in ein kalabrisches Dorf und stößt dort nach und nach auf den immer spürbarer werdenden Einfluss der regionalen Mafia. Sie beginnt intensive, mutige Nachforschungen und durchleuchtet die wesentlichen historischen, strukturellen, gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und juristischen Aspekte dieser Form von Kriminalität, deren besondere Gefahr sich aus der engen Verflechtung mit der Politik ergibt. Intensive persönliche Gespräche und Interviews mit Dorfbewohnern, Staatsanwälten, Experten, Aussteigern und Kronzeugen in Mafiaprozessen liefern erschreckendes Anschauungsmaterial. Am Ende steht die Erkenntnis, dass die Ndrangheta als krimineller Konzern nicht nur Kalabrien im Klammergriff hält, sondern inzwischen auch in Mitteleuropa fest verankert ist. In einem Nachwort geht es um Aktivitäten der Ndrangheta in Deutschland und um den aktuellen Stand einzelner Gerichtsverfahren. Dabei wird überdeutlich, dass unser Staat den Kampf gegen die organisierte Kriminalität vernachlässigt und z.B. bei der Geldwäschebekämpfung immer noch versagt. - Das aufrüttelnde, gut geschriebene Sachbuch ist ausgesprochen lesenswert und kann allen Büchereien wärmstens empfohlen werden.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Das erste Buch über die organisierte Kriminalität der mächtigsten Mafia Europas

Momentan steht sie im Rampenlicht, obwohl sie lieber im Dunkeln arbeitet: Der bisher größte Prozess gegen die 'Ndrangheta, die mächtigste Mafia Europas, läuft seit Januar 2021 in Italien und zieht Aufmerksamkeit auf sich. Denn: Die 'Ndrangheta ist schon lange kein rein italienisches Problem mehr, sondern betrifft ganz Europa. Und damit unser aller Leben. Von der Lebensmittelproduktion bis zur Müllentsorgung - die "Krake aus Kalabrien" hat ihre Finger im Spiel. Mit unglaublichem Mut und Durchblick gelingt es der Journalistin Sanne de Boer, das System hinter dieser äußerst raffiniert agierenden Mafia zu durchdringen, die besonders von Krisenzeiten wie der jetzigen enorm profitiert und der die europäische Gerichtsbarkeit kaum etwas entgegenzusetzen hat. Ein ebenso enthüllendes wie erhellendes Buch!

»Ein eindringliches Porträt der größten kriminellen internationalen Organisation der Welt.
« Volkskrant

»Ein ausgezeichnetes, mutiges und wichtiges Buch.« Bas Mesters, ehemaliger Italien-Korrespondent für NOS und das NRC Handelsblad

»Neben 'Gomorrah' von Roberto Saviano eines der besten Bücher über die Mafia auf dem Markt.« NBD Biblion

»Ein herausragender Einblick in die Wirkungsweise dieser Verbrechervereinigung. Die `Ndrangheta sitzt auch hier in den Kapillargefäßen von Wirtschaft und Politik.« TROUW

»Was für ein brilliantes Buch über die erbarmungslose `Ndrangheta in Italien. ... Lesetipp!« DE TELEGRAAF

Produktsicherheit

Hersteller: Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Anschrift: Prinzenstraße 85
10969 - DE
Berlin
Kontakt: produktsicherheit@aufbau-verlage.de

Personeninformation



Sanne de Boer, geboren 1979, ist Journalistin für zahlreiche niederländische Zeitungen, Rundfunk und TV. Seit 2006 wohnt sie in Kalabrien in Süditalien und berichtet als erste ausländische Journalistin von dort über die `Ndrangheta, die mächtigste Mafia Europas.


Christiane Burkhardt, geboren 1966, lebt und arbeitet in München. Nach ihrem literaturwissenschaftlichen Studium arbeitete sie als Lektorin und übersetzt heute aus dem Niederländischen, Italienischen und Englischen, darunter u. a. Bregje Hofstede, Paolo Cognetti und Ayesha Harruna Attah.

Pressestimmen


»Ein wahrer Augenöffner von einem Buch, kurzweilig und spannend geschrieben [...].« Die Weltwoche 20230420
Mehr von Boer, Sanne de

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.