Ein deutsches Versprechen. Weimar 1756-1933 | Die Bedeutung Weimars für die weltweite Kunst und Kultur

28,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Weimar - Ort der Erinnerung und des Aufbruchs.
Mit dem Namen Weimar verbinden die meisten Menschen den Höhepunkt der literarischen Klassik mit Goethe und Schiller. Doch Helge Hesse macht den Leser mit weiteren Persönlichkeiten bekannt, die - ausgehend von Weimar - in der Zeit von 1756 bis 1933 die deutsche wie die internationale Kunst und Kultur maßgeblich prägten. Historisch korrekt erarbeitet und unterhaltsam erzählt schildert der Autor den Aufstieg des bescheidenen Residenzstädtchens zu einem kulturellen Mittelpunkt mit einer ungeheuren Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus. So waren Leben und Wirken von Maria Pawlowna (1786-1859), nach ihrer Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, politisch und kulturell bedeutsam, da sie aufgrund ihrer liberalen Haltung verfolgten Künstlern während der Metternich-Ära Asyl und Unterstützung gewährte. Zu ihnen zählte auch der Komponist und Klaviervirtuose Franz Liszt (1811-1886), der als Dirigent und Kapellmeister in Weimar tätig war. Weitere Impulsgeber waren der Kunstsammler, Mäzen und Pazifist Harry Graf Kessler (1868-1937), dessen Tagebücher wichtige Zeitzeugnisse darstellen, sowie der Architekt und Designer Henry van de Velde (1863-1957), einer der vielseitigsten Künstler des Jugendstils. Einen ganz besonderen Rang nimmt der Architekt und Gründer des Bauhauses Walter Gropius (1883-1969) ein, der als Pionier der internationalen modernistischen Architektur gilt. Ab 1933 jedoch herrschten Terror und Willkür der NS-Diktatur - Weimar wurde zur NS-Hochburg und zum Standort des Konzentrationslagers Buchenwald. - Großen Beständen sehr zu empfehlen!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Ein Ort kann durch seine Menschen zum Versprechen werden1756 begann Herzogin Anna Amalia in der kleinen Stadt Weimar, Politik und Kultur zu verbinden. Goethe und Schiller schufen dort Meilensteine der Literatur und des Denkens. Franz Liszt gab der Musik wichtige Erneuerungsimpulse, Harry Graf Kessler sowie Henry van de Velde brachten die moderne Kunst und Architektur voran. In Weimar entstand die Verfassung der ersten deutschen Republik. Und Walter Gropius gründete das Bauhaus, das alle Gebiete der Gestaltung bis heute beeinflusst.Helge Hesse begleitet die prägenden Persönlichkeiten jener Epoche, in der Weimar ein Ort deutscher Versprechen für eine bessere Welt war - bis 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen. Eine mitreißende Lektüre, die über bloße Geschichte hinaus die Fragen aufzeigt, die uns heute und in der Zukunft beschäftigen.- Die Blütezeit Weimars: Die Geschichte einer Stadt, die die deutsche Kunst und Kultur maßgeblich beeinflusste- Künstlerisch bedeutend: Von Herzogin Anna Amalia, Goethe, Schiller, Wieland und Herder über die musikalischen Zirkel um Franz Liszt bis hin zu den Künstlerinnen und Künstlern des Bauhaus- Unterhaltsam und historisch fundiert: Vom renommierten Autor und Publizisten Helge Hesse- Hochwertige Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag und LesebändchenDie unglaubliche Karriere eines Provinzstädtchens Dieses Buch beleuchtet das kulturelle Erbe Weimars und vermittelt anschaulich die Bedeutung dieser Stadt für die deutsche Kunst und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Eine spannende Lektüre und ein hochwertiges Geschenk für Kunst- und Kulturliebhaber und historisch Interessierte.

Produktsicherheit

Hersteller: Philipp Reclam jun.
Anschrift: Siemensstr. 32
71254
Ditzingen
Kontakt: auslieferung@reclam.de

Personeninformation

Helge Hesse, geboren 1963, studierte Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. Er verfasste zahlreiche erfolgreiche Sachb?cher zu kulturellen, historischen und philosophischen Themen. Hesse lebt als freier Autor und Publizist in D?sseldorf. F?r sein Buch 'Die Welt neu beginnen' erhielt er 2021 den Bayerischen Buchpreis.
Mehr von Hesse, Helge

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.