Menschenkunde

33 Stationen aus dem täglichen Leben inspiriert von Tim und Struppi
24,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar

Artikelbeschreibung


Leben ist die Überwindung von Widerstand
In »Tim und Struppi« ist alles enthalten, die ganze condition humaine. Davon zumindest geht Martin Meyer in seiner »Menschenkunde« aus, für die er 33 archetypische Situationen aus der weltberühmten Comic-Serie zum Anlass für alltagsphilosophische und gesellschaftliche Überlegungen nimmt. Themen wie Geduld, Vergänglichkeit, Glück, Zerstreuung und viele mehr findet Meyer in den Comic-Szenen wieder, eröffnet davon ausgehend ganz eigene Betrachtungen und bringt in kurzen Kapiteln auf den Punkt, was das Leben ausmacht. Leben, so seine These, ist die Überwindung von Widerstand. Und wie für alles gilt auch hier: Ohne Humor geht nichts.

Produktsicherheit

Hersteller: Kein & Aber Verlag
Kontakt: berlin@keinundaber.de
   
Verantwortlicher: Kein & Aber AG
Anschrift: Kein & Aber Verlag
Württembergallee 12
D-14052 Berlin
Kontakt: berlin@keinundaber.de

Personeninformation



Martin Meyer, geboren 1951, ist Journalist, Publizist und Buchautor. 1974 trat er in die Feuilletonredaktion der Neuen Zürcher Zeitung ein, die er 23 Jahre lang leitete, und wurde u. a. mit dem Kythera-Preis und dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Albert Camus. Die Freiheit leben (2013), Gerade gestern. Vom allmählichen Verschwinden des Gewohnten (2018), Klassiker! (2019), gemeinsam mit Rüdiger Safranski und Michael Krüger, sowie Corona (2020) bei Kein & Aber. Martin Meyer lebt in Zürich.

Pressestimmen


»Eine Lebenskunde... so treffend... Der große Vorteil dieses Buches besteht darin, dass es in einer heiteren Form auf sehr anschauliche Weise eine Zeitdiagnose leistet.« Carsten Hueck, Deutschlandfunk Büchermarkt, 12.06.2025 Deutschlandfunk 20250612
Mehr von Meyer, Martin

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.