Rituale
07.10.2025

Rosenkranzbeten ist gesund

Ein Wissenschaftler hat die Wirkung regelmäßigen Rosenkranzbetens untersucht. Sein Fazit: Das traditionelle Gebet hat viele positive Effekte und führt unter anderem zu innerer Ruhe und gesundheitlicher Stabilisierung.
    

Foto: © AdobeStock - Natalia (KI-generiert)

Regelmäßiges Beten des Rosenkranzes ist laut der Analyse Berliner Forscher besonders gesund. Das traditionelle Mariengebet „wirkt nicht nur gesundheitlich stabilisierend, sondern ermöglicht den Betenden eine Haltung des Vertrauens und Loslassens, die auch für den positiven Umgang mit Krankheiten oft entscheidend ist", betont der Berliner Mediziner Michael Teut.

Teut hat dazu zwei Studien im „Journal of Religion & Health" publiziert. Dazu hatte er mit seinem Team zunächst qualitative Interviews mit regelmäßig Betenden durchgeführt, dann eine größere Online-Befragung.

Gefühl von innerem Frieden
beim Rosenkranzbeten

„Viele beschreiben beim Rosenkranz ein tiefes Gefühl von innerem Frieden und Getragensein, während Achtsamkeitsübungen laut anderen Studien mehr auf Selbstkontrolle und Präsenz abzielen", erklärt der Forscher. Dies wirke emotional stabilisierend, wozu auch das rhythmische Beten, das Spüren der Perlen in der Hand und die Wiederholung vertrauter Formulierungen beitrage. 
    

Anzeige

Das Rosenkranzgebet eigne sich vor allem für Menschen, die mit der religiösen Symbolik vertraut sind, so Teut weiter. Gerade für diese könne es „eine wirksame spirituelle Ressource" sein - auch im gesundheitlichen Kontext. Der Arzt wünschte sich deshalb mehr Forschung und Offenheit für Gebetspraxis auch im medizinischen Umfeld: „In Seelsorge, Pflege oder Hospizarbeit kann das Rosenkranzgebet eine wertvolle Ergänzung sein - vorausgesetzt, es wird aus echtem Glauben heraus gelebt."

[inne]halten - das Magazin 20/2025

Himmlische Boten

Der Glaube an Engel ist für viele Menschen von großer Bedeutung.

Lesen Sie im [inne]halten-Magazin unseren Themenschwerpunkt und weitere Geschichten und Berichte aus dem kirchlichen Leben.

Papst-Aufruf zum Rosenkranz-Gebet
für den Frieden

Als gute und stimmige Initiative sieht der Forscher den Aufruf von Papst Leo XIV., im Oktober täglich den Rosenkranz für den Frieden zu beten. Das Gebet sei „im Kern eine Friedensbotschaft, weil es auf die Stationen des Leben Jesu verweist und damit auf die Botschaft von Barmherzigkeit, Liebe und Versöhnung."

Der Rosenkranz ist eine etwa tausend Jahre alte Gebetsform. In ihm werden mehrere Gebete in zahlreichen Wiederholungen aneinandergereiht: Auf ein Vaterunser folgen immer zehn Ave Maria. Hilfsmittel für die Zählung ist eine Perlenschnur mit einem Kreuz, bei der kleinere Perlen in fünf Zehner-Reihen gruppiert sind, immer getrennt durch eine große Perle. Durch die Wiederholung der Gebete und die Einfügung kurzer Sätze über das Leben Jesu bekommt das Ganze einen meditativen Charakter. Der Oktober ist der traditionelle Rosenkranzmonat in der katholischen Kirche.

KNA
Artikel von KNA
Katholische Nachrichten-Agentur
Die Katholische Nachrichten-Agentur wird von der kath. Kirche getragen mit Sitz in Bonn.