Gertrude grenzenlos

Ausgezeichnet: Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2019. Nominiert: Korbinian, Paul-Maar-Preis für junge Talente 2018, Nominierung 2018
12,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Eine innige Mädchenfreundschaft in der DDR überwindet alle ideologischen Grenzen.
Die in der DDR aufgewachsene Autorin schreibt in ihrem Debütroman sehr authentisch und einfühlsam über eine innige Mädchenfreundschaft, die sich über alle ideologischen Grenzen hinweg bewährt. Gertrude ist neu in Inas Klasse. Ina, aus deren kindlicher Sicht erzählt wird, fühlt sich sofort zu der Neuen hingezogen. Sehr schnell wird aber klar, dass die Klassenlehrerin diese Freundschaft missbilligt. Ina durchschaut lange Zeit nicht, dafür ist sie zu jung, dass diese Ablehnung ideologisch begründet ist. Gertrudes Familie hat nämlich einen Ausreiseantrag gestellt, ihr Vater, ein kritischer Schriftsteller, hat Berufsverbot. Überdies sind sie praktizierende Christen. Ina versucht nun zunächst durch besonders linientreues Verhalten, die offene Aversion ihrer Lehrerin zu überwinden. Sie erreicht jedoch genau das Gegenteil. Und ihre Mutter verbietet ihr aus Sorge um die Zukunft ihrer Tochter den weiteren Umgang mit Gertrude. Da Ina trotz aller Widerstände an der Freundschaft festhält, gibt sich die Mutter geschlagen und es entsteht trotz aller ideologischen Differenzen eine Freundschaft zwischen beiden Familien, die allerdings ein Ende findet, als dem Ausreiseantrag stattgegeben wird. - Die in der DDR aufgewachsene Autorin bekennt offen, dass sie selbst gerne so mutig gewesen wäre wie ihre Protagonistin. Positiv zu erwähnen ist auch der Anhang, in dem ausführlich, aber auf kindgerechte Art die Geschichte der DDR erzählt wird. In jeder Hinsicht empfehlenswert!
Weiterlesen
Buchclub „Bücher & Kekse“ empfiehlt:
Das Buch hat mich sehr beeindruckt, da sich hinter dieser erfundenen Kindergeschichte auch eine wahre, traurige Geschichte verbergen könnte. Die Geschichte spielt in der DDR und ich finde sie sehr schön. Die Hauptperson ist Ina, sie lebt in der DDR und ist ein ganz normales, braves Mädchen. Bis Gertrude in ihre Klasse kommt, denn sie ist anders als die anderen. Sie ist nicht so brav und langweilig, ihre blauen Augen strahlen mit ihr um die Wette und sie liebt Gedichte. So kommt es, dass die beiden sich anfreunden, doch ihre Freundschaft kommt fast nirgendwo gut an, denn Gertrudes Familie hat ein Geheimnis: Sie will aus der DDR ausreisen, in den Westen…Ich empfehle das Buch für Mädchen und Jungs ab 10 Jahre.(Natalie, 12 Jahre)
Buchclub „Bücher & Kekse“ , unser Leseclub für Kinder und Jugendliche

Artikelbeschreibung


Die Geschichte einer wunderbaren Mädchenfreundschaft erzählt Judith Burger in ihrem Roman vor dem Hintergrund des Alltags in der DDR der Siebziger Jahre.
Wer heißt denn schon Gertrude?! Gertrude ist neu in Inas Klasse und sie ist anders als alle Mädchen, die Ina kennt: Sie trägt Westklamotten, ihr Lächeln haut einen um und niemand hat so klare blaue Augen. Aber Gertrude ist auch deshalb anders, weil ihr Vater Dichter ist und die Familie einen Ausreiseantrag gestellt hat. Damit sind sie in den späten 70er-Jahren in der DDR Staatsfeinde. Nicht nur die Schule ist gegen ihre Freundschaft, auch Inas Mutter macht sich große Sorgen. Alles gerät aus den Fugen. Was soll man machen, wenn man die Freundin fürs Leben gefunden hat, aber alles so kompliziert ist? Ina und Gertrude schmieden einen Plan: Kommando Rose, um ihre Freundschaft gegen alle Widerstände leben zu können. Eine Geschichte über eine große Freundschaft - einfühlsam, direkt und mitreißend erzählt.

Produktsicherheit

Hersteller: Gerstenberg
Anschrift: Rathausstr. 18-20|31134|Hildesheim|DE
Kontakt: verlag@gerstenberg-verlag.de

Personeninformation


Judith Burger ist 1972 in Halberstadt geboren und lebt seit fast dreißig Jahren in Leipzig. Sie studierte Kultur- und Theaterwissenschaften arbeitet heute für MDR Kultur. Ihre Kinderromane Gertrude grenzenlos und Roberta verliebt wurden von Presse und Lesern begeistert aufgenommen. 2019 erhielt sie für Gertrude grenzenlos den Gustav-Heinemann-Friedenspreis.www.judith-burger.de
Mehr von Burger, Judith

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.